The European Space Agency (ESA) is Europe’s gateway to space. Its mission is to shape the development of Europe’s space capability and ensure that investment in space continues to deliver benefits to the citizens of Europe and the world.
Find out more about space activities in our 23 Member States, and understand how ESA works together with their national agencies, institutions and organisations.
Exploring our Solar System and unlocking the secrets of the Universe
Go to topicProtecting life and infrastructure on Earth and in orbit
Go to topicUsing space to benefit citizens and meet future challenges on Earth
Go to topicMaking space accessible and developing the technologies for the future
Go to topicThank you for liking
You have already liked this page, you can only like it once!
Die Bodenstation Weilheim wird im 24 Stunden-Schichtdienst an sieben Tagen pro Woche betrieben. Insgesamt sind hier 44 Mitarbeiter beschäftig
Die Bodenstation Weilheim ist über eine redundante Kommunikationsverbindung mit dem GSOC in Oberpfaffenhofen verbunden. Dieses koordiniert den Betrieb der Antennen, generiert die Steuerbefehle für die Satelliten und empfängt von Weilheim die Daten der Raumfahrzeuge (Telemetrie und Tracking-Daten) und verarbeitet diese weiter.
Auch andere Raumfahrtagenturen oder externe Kunden mieten regelmäßig "Antennenzeit" für ihre Missionen an. Weilheim ist daher über das GSOC in ein weltweites Kommunikationsnetzwerk eingebettet. Das GSOC stellt dabei sicher, dass die zum Betrieb jeweils notwendigen Datenverbindungen zwischen Weilheim sowie anderen eingebundenen Bodenstationen und dem jeweiligen Satelliten-Kontrollraum bereitstehen und korrekt konfiguriert sind. Verschiedene Schnittstellen und Protokolle müssen dafür implementiert werden, außerdem die Antennen, Anlagen und Systeme sowie die Netzwerkinfrastruktur geplant, konfiguriert und gewartet werden.
Auszug aus dem Originalbeitrag des DLR unter: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10263/324_read-206/#/gallery/27778