ESA title
Back to Index Dutch English French Italian Spanish
Science & Exploration

N° 31–2022: Einladung an die Medien: ARCHES-Robotervorführung auf dem Ätna in Sizilien

20 June 2022

Die Medien sind eingeladen, am 29. Juni 2022 an der ARCHES-Weltraum-Analog-Vorführung auf dem Ätna in Sizilien teilzunehmen, um mehr über diese Testkampagne für autonome und vernetzte Robotersysteme zu erfahren, die für die künftige Erforschung des Mondes und darüber hinaus konzipiert ist. Im Rahmen der Kampagne testet die ESA ein fortschrittliches Kontrollsystem, das es den Astronauten in der Umlaufbahn ermöglicht, den Tastsinn eines bodengebundenen Rovers zu erleben.

Die ARCHES-Weltraum-Analog-Vorführung ist ein Multi-Agentur-Multi-Roboter-Projekt unter der Leitung des DLR mit maßgeblicher Beteiligung der ESA. Der Höhepunkt ist ein Trio von Live-Robotertests, die vom 27. Juni bis 1. Juli in 2 600 m Höhe an den Hängen des Ätna in einem 500 m² großen Gebiet stattfinden. Mehrere Rover werden von der 23 km entfernten Stadt Catania aus über eine drahtlose Verbindung kommandiert.

Am 29. Juni werden die Medien die einmalige Gelegenheit haben, an der Robotervorführung auf dem Ätna teilzunehmen, der aufgrund seiner Ähnlichkeit mit der Mondoberfläche ausgewählt wurde, und von den teilnehmenden Experten aus ganz Europa mehr über das Projekt zu erfahren.

Über ARCHES

Diese Kampagne ist Teil der ARCHES-Kampagne, die für Autonome Roboternetzwerke zur Unterstützung moderner Gesellschaften steht. Es handelt sich um ein Zukunftsprojekt des deutschen Hemholtz-Forschungszentrums zur Entwicklung vielfältiger, autonomer und vernetzter Robotersysteme, die bei der Erkundung rauer, weitläufiger Umgebungen helfen sollen, wobei der Schwerpunkt auf Anwendungen in der Weltraum- und Tiefseeforschung liegt. Da autonome Roboternetzwerke als eine Schlüsseltechnologie der Zukunft gelten, arbeiten das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Alfred-Wegner-Institut (AWI), das GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam an deren Umsetzung und Erprobung.

Die Live-Tests der Kampagne basieren auf drei Szenarien, die auf die voraussichtliche Entwicklung der Monderkundung abgestimmt sind:

  • „Geological Mission I“ stellt eine Zeit vor dem Lunar Gateway dar, in der halbautonome Mondrover von der Erde aus bei der Auswahl geologischer Proben überwacht werden.
  • „Geological Mission II“ bezieht sich auf die Zeit nach der Errichtung des Gateways, so dass fortschrittliche High-Fidelity-Telepräsenz und haptisches Feedback zur Verfügung stehen, um die in der vorherigen Mission gesammelten Proben zu bergen. Im Rahmen dieser Mission wird der Analog-1-Test der ESA stattfinden.
  • „Demonstration of the LoFar Demomission (ARCHES Mission Part III) “ sieht einen Zeitraum vor, in dem Astronauten und Rover gemeinsam auf der Mondoberfläche arbeiten und sich auf die Aufgabe konzentrieren, eine Antenne in einer optimalen Position für die Mondastronomie zu installieren.

Analog-1 der ESA

Die ESA beteiligt sich an der ARCHES-Ätna-Kampagne, um den letzten Teil ihrer Analog-1-Testkampagne durchzuführen. Dabei wird ein System bewertet, mit dem Astronauten in der Umlaufbahn Rover steuern können, die Planetenoberflächen erkunden, und zwar mit haptischem Feedback, so dass ein Controller alles fühlen kann, was der Rover berührt.

Bei der letzten Analog-1-Kampagne der ESA im Jahr 2019 steuerte der ESA-Astronaut Luca Parmitano im Orbit der Internationalen Raumstation den Interact-Rover in einer simulierten Mondlandschaft in einem Hangar in den Niederlanden. Diesmal wird derselbe Rover von Astronaut Thomas Reiter von einem Zimmer im Hotel in Catania aus gesteuert und simuliert die internationale Lunar-Gateway-Station in der Umlaufbahn um den Mond. Diese Tätigkeit konzentriert sich auf die geologische Mission II, obwohl Thomas den Rover auch während der geologischen Mission I beaufsichtigen wird.

Das ESA-Missionskontrollzentrum ESOC in Deutschland wird die Rolle der Bodenkontrolle übernehmen, die Wechselwirkung zwischen Astronauten und Wissenschaftlern koordinieren und die längeren Quergänge des Rovers planen.

Programm

Mittwoch, 29. Juni 2022

Ort: Catania, Italien

Treffpunkt > Hotel Baia Verde Catania

8:30 Busabfahrt vom Hotel Baia Verde, Catania

11:00 Ankunft am Standort Geological Mission I

11:30 Besichtigung des Standorts Geological Mission I

12:30 Mittagspause am Standort Geological Mission I

13:00 Gelegenheit für persönliche Interviews

14:00 Robotervorführungen  

15:00 Kaffeepause @ Basislager      

15:30 Beginn des Abstiegs vom Basislager  

16:30 Busabfahrt von Funivia zum Hotel Baia Verde

18:00 Ankunft in Baia Verde und Ende der Aktivität 

Für den Transfer vom Hotel Baia Verde zum Ätna und die Mittagspause wird gesorgt. Alle anderen Kosten und Ausgaben für diese Medienreise müssen von den teilnehmenden Medien getragen werden.

ESA und DLR Experten stehen am Ätna für Interviews zur Verfügung.

Medienanmeldung

Medienvertreter:innen werden gebeten, sich bis spätestens Freitag, den 24. Juni um 12:00 Uhr MESZ unter folgendem Link anzumelden und im Kommentarfeld die Anzahl ihrer Teammitglieder und die mitgebrachte Ausrüstung anzugeben:
https://blogs.esa.int/forms/esa-media-briefing-form/

Nach der Anmeldung erhalten die Medien zusätzliche praktische Informationen über den Ablauf der Aktivität.

Kontakt

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den ESA Newsroom und das Media Relations Office – media@esa.int

Zusätzliche Informationen

ARCHES-Projekt: https://www.arches-projekt.de/en/demomission/space/

Mehr über die ESA erfahren Sie unter www.esa.int

Soziale Medien

Folgen Sie der ESA auf:

Twitter: @esa   @esaspaceflight
Facebook: @EuropeanSpaceAgency
Instagram: @europeanspaceagency
YouTube: ESA
LinkedIn: European Space Agency – ESA
Pinterest: European Space Agency – ESA

Bilder

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Search?SearchText=analog-1&result_type=images

ESA-Fotobibliothek für Fachkräfte:

https://www.esa-photolibrary.com/

Bedingungen für die Nutzung von ESA-Bildern:
www.esa.int/spaceinimages/ESA_Multimedia/Copyright_Notice_Images

Bei Fragen und für weitere Informationen über ESA-Bilder wenden Sie sich bitte direkt an spaceinimages@esa.int.

Videos

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Search?SearchText=analog-1&result_type=videos

ESA-Videothek für Fachkräfte:

https://www.esa.int/esatv/Videos_for_Professionals

Nutzungsbedingungen für ESA-Videos:https://www.esa.int/spaceinvideos/Terms_and_Conditions

Für Fragen oder weitere Informationen zu den ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an spaceinvideos@esa.int

Über die Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist das Tor Europas zum Weltraum. 

Sie ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und weltweit zugutekommen. 

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, die Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Slowenien ist assoziiertes Mitglied. Slowenien, Lettland und Litauen sind assoziierte Mitglieder. 

Die ESA arbeitet förmlich mit fünf anderen EU-Mitgliedstaaten zusammen. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil. 

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie eng mit der EU bei der Verwirklichung der Programme Galileo und Copernicus und mit Eumetsat bei der Entwicklung von Meteorologiemissionen zusammen. 

Mehr über die ESA erfahren Sie unter www.esa.int / www.esa.de 

Für zusätzliche Informationen:

ESA Newsroom und Media Relations Office – Ninja Menning

E-Mail: media@esa.int

Tel: +31 71 565 6409