ESA title
Back to Index Dutch English French Italian Spanish
Enabling & Support

N° 12–2024: Medieneinladung: Treffen Sie die sonnenverfinsternde PROBA-3 von Angesicht zu Angesicht im Reinraum

15 March 2024

Am 3. April sind Journalisten dazu eingeladen, die Doppelsatellitenmission Proba-3 der ESA im Reinraum von Redwire Space bei Antwerpen, Belgien, zu sehen. Das Satellitenpaar durchläuft derzeit die finale Integration vor dem Start mit einer PSLV-Trägerrakete (Polar Satellite Launch Vehicle) aus Indien im September.  

Proba-3 ist die erste präzise Formationsflug-Mission der ESA und der Welt. Ein Satellitenpaar wird zusammenfliegen und dabei eine feste Konfiguration beibehalten, als wären sie eine einzige große starre Struktur im All, um Formationsflug- und Rendezvous-Technologien zu beweisen.   

Die Mission soll den Formationsflug im Rahmen eines wissenschaftlichen Großexperiments beweisen. Mit Hilfe millimetergenauen Manövern wird sich eine Proba-3-Sonde in 144 m Entfernung vor die andere positionieren, um ihren Schatten präzise auf die Erstere zu werfen. Der Schatten der ersten Sonde wird das feurige Gesicht der Sonne bedecken, sodass ihre schwache umliegende „koronale“ Atmosphäre sichtbar wird. Die rätselhafte Korona – viel heißer als die Sonne selbst – ist der Ursprung des Weltraumwetters und somit ein Thema von großem wissenschaftlichem und praktischem Interesse.    

Auf der Erde müssen Wissenschaftler um die Welt reisen, um sich für einen kurzen Blick auf die nur wenige Minuten dauernde Korona der Sonne während totaler Sonnenfinsternisse zu positionieren. Die neuen Spitzentechnologien, die auf Proba-3 angewandt werden, bedeuten jedoch, dass die Mission in der Lage sein wird, „Sonnenfinsternisse nach Bedarf“ zu erzeugen.    

Proba-3-Instrumente werden auf jeder rund 19-stündigen Umlaufbahn um die Erde bis zu sechs Stunden näher an den Sonnenrand blicken, als dies bisher im All möglich war.   

Während des Besuchs sind Journalist:innen eingeladen, an folgenden Aktivitäten teilzunehmen:    

  • Ein Briefing mit dem ESA-Projektleiter für Proba-3. 
  • Eine Tour inklusive Besichtigung der Satelliten im Reinraum, Foto- und Videomöglichkeiten sowie Möglichkeiten für aufschlussreiche Interviews vor Ort. 
  • Ein Proba-3-Missionsüberblick mit Experten von ESA und Industrie wie Redwire (BE) und Sener (ES) sowie Missionswissenschaftlern.  

Zu den anwesenden und für Interviews zur Verfügung stehenden ESA-Expert:innen gehören:    

  • Damien Galano – Projektleiter Proba-3 (Sprachen: EN, FR)  
  • Jorg Versluys – Proba-3 Projektteam (Sprachen: EN, NL)  
  • Esther Bastida - Proba-3 Projektteam (Sprachen: EN, ES)  
  • Raphael Rougeot - Proba-3 Projektteam (Sprachen: EN, FR)  
  • Teodor Bhozanov - Proba-3 Projektteam (Sprachen: EN, Bulgarisch) 

Weitere anwesende Sprecher sind Expert:innen aus der Industrie und den Wissenschaftsteams, darunter:    

  • Frank Preud' homme, Direktor für Geschäftsentwicklung und Vertrieb, Redwire (Sprachen: EN, NL, FR)  
  • Akos Haasz, Projektleiter, Proba 3, Redwire (Sprachen: EN und Ungarisch)  
  • Andrej Schukow, Principal Investigator, Königliches Observatorium Belgiens (Sprachen: EN, FR)  
  • Sylvie Benck, Principal Investigator für 3D-Energetisches Elektronenspektrometer (3DEES), Zentrum für Weltraumstrahlung, UCLouvain (Sprachen: EN, FR, DE)  
  • Stanislav Borisov, Co-Principal Investigator 3D Energetisches Elektronenspektrometer (3DEES), Zentrum für Weltraumstrahlung, UCLouvain (Sprachen: EN, FR, IT, RU)   

Der Zeitplan der Veranstaltung ist wie folgt geplant:   

  • 10:30-10:45 Uhr: Medien Check-In
  • 10.45-11.05 Uhr: Überblick über die Mission und Sicherheitsbriefing für Reinräume
  • 11:05-11:50 Uhr: Medientour im Reinraum mit Missionsexperten
  • 12:00-13:00 Uhr: Möglichkeiten für Medieninterviews
  • 13:30-14:15: Pressekonferenz Proba-3. (Die Verfolgung aus der Ferne wird über den Redwire YouTube Channel möglich sein) 
  • 14:30-17:00: Networking-Empfang 

Auf Anfrage wird ein Portfolio mit Fotos, Animationen & Videomaterial zur Verfügung gestellt, inklusive einem FAQ-Dokument und Missionsfakten. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.   

Journalist:innen können entweder persönlich oder aus der Ferne an der Pressekonferenz teilnehmen.  

Medienregistrierung:    

Um sich für die Reinraumtour und Interviews (oder die Pressekonferenz aus der Ferne) anzumelden und Slots zu buchen, bekunden Sie bitte bis 25. März um 17:00 Uhr Ihr Interesse an Tere Riley und Marta Lebron via Tere.Riley@redwirespace.com und marta.lebron@redwirespace.eu.  

Bei Fragen können Sie sich auch an sie wenden.  

Anreise: 

Adresse: Hoggenakkerhoekstraat 9, 9150 Kruibeke, Belgien   

Empfohlener Transport: Auto - Parkplätze stehen zur Verfügung Elektrische Ladegeräte stehen ebenfalls in der Gegend zur Verfügung   

Zugangs- und Sicherheitsrichtlinien: Um einen reibungslosen Zugang zu gewährleisten, werden alle Teilnehmer gebeten, ihren vollständigen Namen, ihre E-Mail-Adresse und alle Staatsangehörigkeiten, die sie besitzen, mindestens eine Woche vor der Veranstaltung einzureichen. Bitte halten Sie einen gültigen Personalausweis zur Identifizierung bereit. Journalisten werden gebeten, ihre Fotografie/Videos ausschließlich auf Proba-3 zu fokussieren. Fotos anderer Projekte sind nur mit Genehmigung des Redwire MarComms Teams gestattet. Ihre Mitarbeit bei der Einhaltung dieser Richtlinien wird sehr geschätzt.   

Reinraumzugang: Um in den Reinraum zu gelangen, müssen alle Kameras und Instrumente gereinigt werden (Anleitungen und Material hierzu erhalten Sie von Redwire). Alle Personen müssen ein Haarnetz, einen Mantel und einen Schuhschutz tragen, wobei ein Bartschutz für Männer erforderlich ist. Personen mit langen Haaren wird empfohlen, es zu binden. Außerdem sind keine Shorts oder Röcke im Reinraum erlaubt.   

Ansprechpartner von ESA-Newsroom und Medienbeziehungen:   

E-Mail: Media@esa.int   

Camille Bello: camille.bello@ext.esa.int   

Taylor Willis: taylor.willis@ext.esa.int   

Mehr Informationen zu Proba-3

ESA - von Angesicht zu Angesicht mit der sonnenverfinsternden Proba-3  

ESA - über PROBA-3  

Bilder

https://photolibrary.esa.int/?s=proba+3  

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images   

Bedingungen für die Verwendung von ESA-Bildern:  www.esa.int/spaceinimages/ESA_Multimedia/Copyright_Notice_Images   

Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Bildern wenden Sie sich bitte direkt an spaceinimages@esa.int.  

Videos

https://www.esa.int/esatv/content/search?SearchText=proba+3&result_type=videos_broadcast&SearchButton=Go   

https://www.esa.int/esatv/Videos_for_Professionals   

Bedingungen für die Nutzung von ESA-Videos:  

https://www.esa.int/spaceinvideos/Terms_and_Conditions   

Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an spaceinvideos@esa.int.  

Soziale Medien

Folgen Sie der ESA auf:

X: @ESA @ESA_Tech

Instagram: @europeanspaceagency

Facebook: EuropeanSpaceAgency

YouTube: ESA

LinkedIn: Europäische Weltraumorganisation - ESA

Pinterest: Europäische Weltraumorganisation - ESA

Über die Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) stellt Europas Tor zum Weltraum bereit.  

Die ESA ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation mit der Aufgabe, die Entwicklung der europäischen Weltraumkapazität zu gestalten und sicherzustellen, dass Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern Europas und der Welt zugutekommen.  

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Lettland, Litauen, die Slowakei und Slowenien sind assoziierte Mitglieder.   

Die ESA hat eine formelle Zusammenarbeit mit vier Mitgliedstaaten der EU aufgebaut. Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an einigen ESA-Programmen Teil.   

Durch die Koordinierung der finanziellen und intellektuellen Ressourcen ihrer Mitglieder kann die ESA Programme und Aktivitäten durchführen, die weit über den Geltungsbereich eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Es arbeitet insbesondere mit der EU an der Umsetzung der Programme Galileo und Copernicus sowie mit EUMETSAT an der Entwicklung meteorologischer Missionen.   

Erfahren Sie mehr über die ESA auf www.esa.int