Presseeinladung: "ESA prepares the future - ESOC II" am 13.01.11
Die deutsche Bundesregierung hat sich aktiv beim Ausbau des ESA-Satellitenkontrollzentrums in Darmstadt engagiert und begrüßt die Erweiterung seines Aufgabenspektrums. Wir möchten Pressevertreter aus diesem Anlass herzlich einladen zu einer Informationsveranstaltung am 13.01.2011 mit dem Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung, Staatssekretär P. Hintze und ESA-Generaldirektor J.-J. Dordain sowie weiteren Persönlichkeiten aus Forschung und Politik.
Im Rahmen der Veranstaltung wird über die langfristigen Perspektiven des Raumfahrtzentrums, seine konkreten Bauplanungen und deren Finanzierung berichtet. Staatssekretär Hintze wird die Eckpunkte der neuen deutschen Raumfahrtstrategie vorstellen, ihre Auswirkungen für ESA Standorte in Deutschland erläutern sowie auf neue Karriere-Chancen für deutsche Nachwuchskräfte in der europäischen Raumfahrt hinweisen.
Modernisierungsbudgets und zukünftige Raumfahrtmissionen für ESA/ESOC

Die erste Phase der Modernisierung und Erweiterung von „Europas Tor zum All“ im Umfang von 24 Mio. € wird durch Beiträge der Bundesregierung in Höhe von 9,5 Mio. € und des Landes Hessen von 2 Mio. € bezuschusst.
Damit rüstet die ESA das European Space Operations Centre (ESA / ESOC) für geplante zukünftige europäische Satellitenmissionen und erweiterte technische Aufgaben.
Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Jan-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des DLR, sowie Walter Hoffmann, Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt, werden die Planungen kommentieren.
Wir würden uns freuen, Sie am Donnerstag, 13. Januar, vor Ort am ESOC begrüßen zu dürfen!
Die Veranstaltung beginnt um 11:00Uhr und endet gegen 13:00Uhr
Bitte melden Sie sich per E-Mail bis zum 11. Januar an bei:
esoc.communication@esa.int
Wir übertragen die Veranstaltung von 11:00Uhr bis ca. 12:00Uhr live im Internet unter: http://www.esa.de
Veranstaltungsprogramm
11:00
Begrüßung
Jean-François Kaufeler, ESA Direktor für Missionsbetrieb (a.i.) und Zentrumsleiter ESOC
11:10
„Deutschlands Engagement in der europäischen Raumfahrt – die Strategie der Bundesregierung“
Peter Hintze, Parlamentarischer Staatsekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
„ESA prepares the future - aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Agency und ihrer Standorte in Deutschland“
ESA Generaldirektor Prof. Jean-Jacques Dordain (in Englisch)
11:40
Grußworte
Eva Kühne-Hörmann,
Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst
Prof. Johann-Dietrich Wörner,
Vorstandsvorsitzender des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
Walter Hoffmann,
Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt
11:55
„ESOC II“ – Präsentation des Konzepts und der Bauplanung
Prof. Sebastian Jehle,
Architekturbüro Hascher-Jehle, Berlin
12:10
Enthüllung einer Präsentationstafel der Gebäude auf dem ESOC II Gelände (1. Fotogelegenheit mit VIPs und Bagger)
12:25
Rundgang der Presse durch die Satelliten-Kontrollräume mit Bereichsleiter Dr. Manfred Warhaut (und 2. Fotogelegenheit)
12:40
Abschließendes Pressebriefing im Hauptkontrollraum mit:
- ESA Generaldirektor Prof. Dordain
- Staatssekretär Hintze, BMWi
- Prof. Wörner, DLR
- Ministerin Kühne-Hörmann, Hessen
- ESA Direktor für Ressourcen Gaele Winters (ehem. Zentrumsleiter)
13:00
Gelegenheit zu weiteren Interviews, gemeinsamer Imbiss, Ausklang der Veranstaltung im H-Gebäude.
Hintergrund - was macht ESA/ESOC in Darmstadt?

Das ESOC (European Space Operations Centre) ist das Kontrollzentrum der ESA – “Europas Tor zum Weltraum“. Es ist für den Betrieb der ESA-Satelliten und für das dazu notwendige weltweite Netzwerk der Bodenstationen verantwortlich. Seit 1967 hat ESOC über 60 ESA-Satelliten operationell betreut, wie Huygens, Mars Express, Venus Express, Rosetta, ENVISAT, GOCE, Herschel & Planck, etc. Außerdem hat das Zentrum zahlreiche Missionen anderer nationaler und internationaler Organisationen unterstützt. Aufgrund seiner hochentwickelten Technik und seiner Spezialisten-Teams ist ESOC in der Lage, gleichzeitig 15 Satelliten in Routine und weitere Satelliten in der kritischen Startphase zu kontrollieren sowie weltweit renommierte Rettungsaktionen durchzuführen.
Weitere Details unter: http://www.esa.int/esoc
Presse-Kontakte
ESA:
ESA Communication Office
European Space Operations Centre ESA/ESOC
Robert-Bosch-Str. 5
64293 Darmstadt (Nähe Hauptbahnhof)
Email: esoc.communication@esa.int
Tel.: 06151 - 90 4204 oder - 90 2546
Ansprechpartner:
Bernhard von Weyhe, ESOC Communication Office
Andreas Schepers, Communication Officer
Alexander Cwielong, Leiter Strategie und Controlling
BMWi:
Pressekontakt Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi, Berlin):
Telefon: 030 - 18 615-6121 oder -6131,
E-Mail: pressestelle@bmwi.bund.de
Hessen:
Pressekontakt Hessische Landesregierung:
Hessische Staatskanzlei (Wiesbaden)
Telefon: 0611 – 32 39 18, Email: info@stk.hessen.de