ESA title
Agency

Häufig an ESA gestellte Fragen:

5866 views 3 likes
ESA / Space in Member States / Germany

Wie bekomme ich einen Job bei der ESA?
Sehen Sie sich unsere Website Stellenangebote an.

Wo finde ich Informationen über Ausbildungsprogramme der ESA?
Die ESA bietet verschiedene Ausbildungs- und Partnerschaftsmöglichkeiten für junge Leute ihrer Mitglieder- und Partnerstaaten an.

Wie werde ich Astronaut?
Infos unter: ”Wie wird man Astronaut”

Wie kann ich Infos/Fotos von ESA-Astronauten bekommen?
Biographien der ESA-Astronauten sind auf unserer Astronauts Page zu finden.

Ich möchte ESA-Material und Fotos verwenden. Wie habe ich vorzugehen was das Urheberrecht betrifft?
Sie können frei über Fotos von unserer Internetseite verfügen, solange es sich um nichtkommerzielle Verwendung handelt. Sie dürfen die Bilder nicht modifizieren. Falls Sie beabsichtigen, eines der Fotos auf einer Website zu nutzen, geben Sie bitte an, dass es von der ESA stammt.

Wie kann ich die ESA Pressemitteilungen abonnieren?
Auf unserer Press Page (subscribers) finden Sie eine genaue Anleitung, wie Sie Pressemitteilungen und Informationen per e-mail bekommen können.

Wo finde ich technische Informationen/Bilder über Satelliten für Erdbeobachtung?
Gehen Sie zu ESAs Earthnet Online Service, oder Earth Observation, die viel Material über Erdbeobachtung enthalten. Weitere Informationen finden Sie ausserdem auf folgenden Homepages ENVISAT, MSG und METOP.

Wo finde ich technische Informationen/Fotos über ESA’s wissenschaftliche Satelliten?
Über die Science homepage sind online umfangreiche Informationen über vergangene, gegenwärtige und zukünftige Missionen zu erhalten.

Welche neuesten Informationen gibt es über die Ariane 5 Trägerrakete?
Sie können die letzten Neuigkeiten über Ariane 5 von der Launchers Homepage und den dort enthaltenen Links abrufen. Darüber hinaus empfehlen wir einen Besuch der Arianespace Homepage.

Wo kann ich etwas über die kommenden Flüge erfahren?
Gehen Sie auf Next Launch.

Wo finde ich etwas über vergangene ESA-Projekte?
Gehen Sie zur Publications Website, wo Sie Artikel über vergangene Projekte finden. Ausserdem können Sie auf unseren speziellen Seiten für die einzelnen Programme mehr über frühere Missionen herausfinden.

Ich suche nach dem ESA-Bulletin. Wo bekomme ich diese und andere Publikationen?
Die ESA unterhält ihre eigene Publications website, auf der eine Reihe von Veröffentlichungen zugänglich sind.

Ich hätte gerne Informationen über anstehende Veranstaltungen/Konferenzen. Wo kann ich nachsehen?
Sie finden eine Liste anstehender raumfahrtbezogener Veranstaltungen auf unserer Kalender Seite. Besuchen Sie auch die aktuelle Homepage der von der ESA unterstützten Konferenzen und Veranstaltungen.

Ich versuche mit jemandem bei der ESA Kontakt aufzunehmen. Wie kann ich hier vorgehen?
Bitte stellen Sie diese Fragen per e-mail über den ESA Web-Helpdesk.

Wie kann sich meine Firma für ESA-Verträge bewerben?
Über die e-business Webpages können Sie etwas über Geschäfte mit der ESA herausfinden. Die ESA bietet speziell zu diesem Zweck einen sogenannten Electronic Mailing of Invitations to Tender Service (EMITS) an. Was ist ESA/ESOC?
Das ESOC (European Space Operations Centre) ist das Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA – “Europas Tor zum Weltraum“. Es ist für den Betrieb sämtlicher ESA-Satelliten, für die dazu notwendigen Bodenstationen und für das Kommunikationsnetzwerk verantwortlich. ESOC Website

Was macht ESA/ESOC in Darmstadt?

ESOC hat bislang über 50 Satelliten der ESA operationell betreut, wie Huygens, Mars Express, Rosetta, Envisat, Smart-1, etc. Außerdem hat ESOC zahlreiche Missionen anderer nationaler und internationaler Organisationen unterstützt. Aufgrund seiner hochentwickelten Technik und seiner Spezialisten-Teams ist das ESOC in der Lage, gleichzeitig über 10 Satelliten in Routine und weitere Satelliten in LEOP zu kontrollieren bzw. weltweit renommierte Rettungsaktionen durchzuführen.

Gründung
September 1967

Sitz
Robert-Bosch-Strasse 5
D - 64293 Darmstadt
Tel: 06151- 90 2696 (Public Relations Office)

Mitarbeiter
Im Jahr 2005 beschäftigt ESOC 280 Festangestellte und etwa 520 Mitarbeiter von Vertragsfirmen.

Bodenstationen
In ESOC befindet sich die Schaltzentrale des weltweiten Netzes von Bodenstationen, ESTRACK. Es verfügt über 7 eigene ESA-Bodenstationen in Redu (Belgien), Kourou (Französisch Guayana), Maspalomas + Villafranca (Spanien), Kiruna (Schweden) und New Norcia + Perth (Australien). Zusätzlich nutzt ESTRACK einige externe Bodenstationen in Zusammenarbeit mit Organisationen wie CNES, NASA, NASDA, NSC, etc.

Kontrollzentrum
“Launch and Early Orbit Phase“ (LEOP): Unmittelbar nach der Trennung des Satelliten von der Trägerrakete wird dessen Steuerung vom ESOC-Hauptkontrollraum übernommen. Hier werden alle Manöver durchgeführt, die den Satelliten in seine endgültige Umlaufbahn bringen. Das Kontrollzentrum ist in ständigem Kontakt mit dem gesamten Bodenstationsnetz der ESA. Sobald der Satellit seine Routineflugbahn erreicht hat, wird die Kontrolle von einem speziellen Nebenkontrollraum übernommen.

Missionsanalyse
Auswahl und Berechnung der möglichen Umlaufbahnen, Berechnung der Raketenflugbahn und des Startfensters, Forschung zu Gefahren, Verteilung und langfristiger Entwicklung des Weltraumschrotts.

Flugdynamik
Berechnung der Position, Geschwindigkeit und Fluglage des Satelliten im Weltraum. Dies ist nicht nur in der Planungsphase notwendig, sondern auch für die Routinephase und vor sämtlichen Manövern, die mit dem Satelliten durchgeführt werden. Für die Bodenstation werden die Vorbeiflüge vorausberechnet.

ESOC-Software
Entwicklung der ESOC-Software für die Steuerung von Satelliten (SCOS 2000) sowie Verarbeitung der Satellitendaten. Entwicklung von Simulationsprogrammen (SIMSAT).

Wie lang ist die Lebensdauer eines Satelliten?
Die Lebensdauer eines Satelliten ist abhängig von der Mission, die er zu erfüllen hat sowie den Ereignissen, die ihm während seines “Lebens” begegnen. Meteosat 2 – ein meteorologischer Satellit - wurde für 2 Jahre Betrieb geplant. ESA/ESOCs gute Behandlung verlängerte seine Lebensdauer auf 10 Jahre. ERS-1, der erste europäische Erdbeobachtungssatellit, der auf Radartechnik basierte, hatte eine zu erwartende Lebensdauer von 2 Jahren als er am 17 Juli 1991 in Betrieb genommen wurde. Letztendlich war er 9 Jahre in Betrieb. IUE, der Ultraviolet Explorer, war 19 Jahre in Betrieb, obwohl er für eine 2jährige Mission konzipiert war.

Was wird benötigt, um einen Satelliten in Betrieb zu halten?
Zunächst einmal menschliches Know-How in vielen Bereichen, wie z.B. Datenverarbeitung, Computerwissenschaften, Ingenieurwesen, Physik, Telekommunikation, …. Man schickt dem Satelliten über eine Antenne Kommandos. Der Satellit reagiert daraufhin und sendet Informationen bezüglich seiner Funktionen und wissenschaftliche Daten, die dann im ESOC analysiert und vorverarbeitet werden, bevor sie zur zuständigen Station (für wissenschaftliche Ergebnisse) weitergeleitet oder mit neuen Kommandos zum Satelliten zurückgeschickt werden. Im Bereich der Telekommunikation bietet der Satellit einen Service, dessen Qualität von der Genauigkeit abhängig ist, mit der der Satellit über der abzudeckenden Fläche positioniert ist.

Wieviele Bodenstationen sind für die Kontrolle eines Satelliten notwendig?
In Abhängigkeit von der Umlaufbahn des Satelliten ist das ziemlich unterschiedlich. Eine Station ist mindestens notwendig. Die frühen Phasen der Satellitenkontrolle, also während und nach dem Start, benötigen einige Stationen mehr.

Ist ESA/ESOC verantwortlich für den Betrieb aller Satelliten in Europa?
Nein. ESA/ESOC wurde ursprünglich gegründet, um ESAs experimentelle Satelliten zu kontrollieren. Viele Organisationen oder kommerzielle Unternehmen haben heute ihre eigenen Kontrollzentren, nachdem sich die experimentelle Technologie als verlässlich herausstellte. ESA/ESOC hat viele Operationen zum ersten Mal durchgeführt wie z.B. das Jupiter-Swing-by für die Ulysses Mission zur Sonne 1990 und die Begegnung mit dem Kometen Halley 1986.