N° 1–2013: Kommunikationstätigkeiten der ESA im Jahr 2013 - AKTUALISIERUNG: 4. April 2013
2 January 2013
Auch in diesem Jahr stehen wieder wichtige Veranstaltungen auf dem Programm. Die endgültigen Termine sind der Webseite der ESA (www.esa.int) zu entnehmen.
Bevorstehendes Maximum des Sonnenzyklus und seine Auswirkungen auf Planeten
Im Jahr 2013 wird der 11‑Jahres-Zyklus der Sonne ein Maximum erreichen, das aller Voraussicht nach das Schwächste seit 100 Jahren sein wird. Die gegenwärtig in der Umlaufbahn befindlichen Raumfahrzeuge der ESA (darunter SOHO, Cluster, Swarm, Mars Express und Venus Express) werden gleichzeitig die Sonne und die Auswirkungen ihrer Aktivität auf die drei terrestrischen Planeten unseres Sonnensystems beobachten (und dabei unter anderem beispiellose Einblicke in die Art und Weise liefern, wie Magnetfelder die Atmosphären von Planeten vor starken Sonneneruptionen schützen).
Voraussichtliches Datum: das gesamte Jahr
Konferenz zur Vorstellung der Ergebnisse von SMOS
Die 2009 gestartete Mission zur Messung der Bodenfeuchtigkeit und des Salzgehalts der Ozeane (SMOS) führt globale Beobachtungen der Bodenfeuchtigkeit über Land und des Salzgehalts der Wasseroberflächen der Ozeane durch, um unser Verständnis des Wasserzyklus zu verbessern.
Ort: ESAC, Madrid
Datum: 22. Februar
Planck: Vorstellung einer Karte der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung
Die Mission Planck wurde 2009 gestartet. Sie erforscht die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung – ein Relikt des Urknalls –, um Kosmologen die Überprüfung von Theorien zur Geburt und Entwicklung des Universums zu ermöglichen. Auf der Pressekonferenz werden die ersten den gesamten Himmel erfassenden Bilder der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung präsentiert.
Ort: ESA-Hauptverwaltung, Paris
Datum: 21. März
Start von PROBA‑V mit der Vega
PROBA‑V ist ein Miniatursatellit für eine umfassende Mission zur Überwachung der globalen Vegetation. Daneben wird PROBA‑V auch fünf vielversprechende Technologien aus ganz Europa mitführen, die im All demonstriert werden sollen. PROBA‑V wird mit dem neuen Träger Vega gestartet, der auf diesem Flug erneut seine Fähigkeit unter Beweis stellen wird, mehrere Nutzlasten in zwei sehr unterschiedlichen Umlaufbahnen auszusetzen.
Ort: CSG, Europas Raumflughafen (Französisch-Guayana)
Voraussichtliches Datum: April
Konferenz zum Thema Weltraummüll
Im ESOC findet eine internationale Konferenz zum Thema Weltraummüll statt, gefolgt von einer Pressekonferenz.
Ort: ESOC, Darmstadt
Datum: 25. April
Auslieferung der wissenschaftlichen Instrumente für GAIA
GAIA ist eine Mission zur globalen Vermessung des Weltraums. Nach ihrem für die zweite Hälfte des Jahres 2013 geplanten Start wird sie die bislang größte und genaueste dreidimensionale Karte unserer Galaxie, der Milchstraße, erstellen. Hierfür werden mehr als eine Milliarde Sterne erfasst und kartografiert. Der wissenschaftliche Instrumentenaufbau von GAIA wird Anfang 2013 ausgeliefert. Er umfasst unter anderem die größte je in den Weltraum gestartete Digitalkamera.
Ort: Astrium, Toulouse (Frankreich)
Datum: Mitte/Ende Mai
Start der ISS-Mannschaft „Expedition 36“ mit dem ESA-Astronauten Luca Parmitano
Luca Parmitano wird sich von Mai bis November 2013 auf der Internationalen Raumstation aufhalten und den „Expedition“-Mannschaften 36 und 37 als Flugingenieur dienen. Er fliegt als erster der 2009 ausgewählten neuen Astronauten zur ISS.
Ort: Kosmodrom Baikonur, Kasachstan; Hauptveranstaltung in Italien in Zusammenarbeit mit der ASI (nzb)
Voraussichtliches Datum: 29. Mai
Start des ATV „Albert Einstein“ mit der Ariane‑5
Jedes Automatische Transferfahrzeug (ATV) kann bis zu 7 Tonnen Fracht einschließlich Nahrung, Trinkwasser, Gase, Forschungs- und Wartungsgerät und rund 3 Tonnen Treibstoff zur Internationalen Raumstation befördern. Diese Mehrzweckfahrzeuge werden auch zur regelmäßigen Bahnanhebung der Raumstation und für gelegentliche Ausweichmanöver zur Vermeidung von Kollisionen mit Weltraumtrümmern eingesetzt. Sie stellen einen Sachbeitrag Europas zur Abdeckung seines Anteils an den Betriebskosten der ISS dar. Das vierte ATV (ATV‑4) wurde nach Albert Einstein benannt.
Ort: CSG, Europas Raumflughafen (Französisch-Guayana), und ATV-Kontrollzentrum, Toulouse; Hauptstartveranstaltung: Ulm
Voraussichtliches Datum: 5. Juni
Start von Swarm, der Magnetfeldmission der ESA
Die Satellitenflotte der Swarm-Mission der ESA wird das Erdmagnetfeld und seine zeitliche Entwicklung unter die Lupe nehmen und unser Wissen über das Erdinnere und unser Klima bereichern. Swarm besteht aus einer Konstellation von drei Satelliten in drei verschiedenen polaren Umlaufbahnen in einer Höhe zwischen 400 und 550 km. Jeder Satellit wird hochauflösende Präzisionsmessungen der Stärke und der Richtung des Magnetfelds vornehmen.
Ort: Kosmodrom Plessezk (Russland); Hauptstartveranstaltung im ESOC
Voraussichtliches Datum: Juni
10. Jahrestag von Mars Express
Europas Mars-Orbiter feiert seinen 10. Jahrestag im Weltraum. Auf einer Medienveranstaltung im ESOC wird die vollständige mineralogische Karte des Mars vorgestellt, die insbesondere die Mineralhydrate veranschaulicht, welche Aufschluss über einstige Wasservorkommen geben und bei der Auswahl von Landeplätzen für die ExoMars-Missionen helfen dürften.
Ort: ESOC, Darmstadt
Datum: 3.–7. Juni
50. internationale Pariser Luft- und Raumfahrtmesse, Le Bourget
Die ESA ist mit einem Raumfahrt-Pavillon auf der weltweit größten Luft- und Raumfahrtmesse vertreten. Ferner ist eine Medienveranstaltung geplant.
Ort: Le Bourget bei Paris
Datum: 17.–23. Juni
Start von Alphasat I‑XL mit der Ariane‑5
Bei der Alphasat-Mission handelt es sich um eine öffentlich-private Partnerschaft zwischen der ESA und Inmarsat Global Ltd. Die ESA stellt das erste Flugmodell der neuen Alphabus-Plattform bereit. Die Alphabus-Produktlinie gestattet es der europäischen Industrie, ihre Telekommunikationssatellitenreihe in erheblichem Maße über die Kapazitäten der vorhandenen Plattformen hinaus zu erweitern, und liefert eine neue Mehrzweckplattform für den Markt für Telekommunikationssatelliten mit Hochleistungsnutzlasten. Darüber hinaus führt Alphasat vier Technologiedemonstrationsnutzlasten der ESA mit.
Ort: CSG, Europas Raumflughafen (Französisch-Guayana)
Voraussichtliches Datum: Sommer 2013
James-Webb-Weltraumteleskop: Auslieferung des Instruments NIRSpec
Die ESA leistet zum James-Webb-Weltraumteleskop mehrere bedeutende Beiträge, darunter der Multiobjektspektrograf für den nahen Infrarotbereich (NIRSpec). Dieses Wissenschaftsinstrument ermöglicht die kontinuierliche Beobachtung von 100 lichtschwachen Galaxien zur Bestimmung ihrer chemischen Zusammensetzung und der Geschwindigkeit des Entstehens neuer Sterne. Ferner wird es Astronomen erstmals gestatten, Wasservorkommen auf Planeten anderer Galaxien zu untersuchen.
Ort: EADS Astrium, Ottobrunn
Datum: Juli
Start von Galileo-FOC-Satelliten
Nach der Phase der orbitalen Validierung (IOV) mit vier Satelliten zur Qualifizierung des Weltraum-, des Boden- und des Nutzersegments von Galileo mittels gründlicher Tests werden 2013 die ersten FOC-Satelliten (volle Einsatzkapazität) der 27 Satelliten und drei Reservesatelliten umfassenden vollständigen Konstellation gestartet. 2013 sind zwei FOC-Starts mit zwei Sojus-Trägern geplant, die jeweils zwei Satelliten in die Umlaufbahn befördern werden.
Ort: CSG, Europas Raumflughafen (Französisch-Guayana)
Voraussichtliches Datum: zweite Jahreshälfte 2013
Start von Sentinel‑1A mit der Sojus
Der Start der Sentinel‑1-Mission wird der erste Schritt des gemeinsam mit der Europäischen Kommission durchgeführten Programms GMES mit seiner neuen Satellitenreihe sein. Die Mission wird operationelle Daten für künftige Dienste liefern, die Europas Bürgern zugutekommen werden, aber auch die Kontinuität des Datenstroms für zahlreiche bestehende Vorhaben gewährleisten, die auf Daten der ESA-Satelliten ERS und ENVISAT beruhen.
Ort: CSG, Europas Raumflughafen (Französisch-Guayana)
Voraussichtliches Datum: zweite Jahreshälfte 2013
Start von GAIA mit der Sojus
GAIA hat die Aufgabe, unsere Galaxie, die Milchstraße, zu kartieren und so zum Verständnis ihrer Entwicklung beizutragen. Die Mission tritt in die Fußstapfen von Hipparcos, der ersten Mission der ESA zur Bestimmung der Position, der Entfernung und der Eigenschaften von Sternen.
Ort: CSG, Europas Raumflughafen (Französisch-Guayana); Hauptstartveranstaltung in Europa: ESOC, Darmstadt
Voraussichtliches Datum: zweite Jahreshälfte 2013
Symposium zum Thema „Lebender Planet“
Im Beisein Hunderter von Wissenschaftlern werden die Ergebnisse von Erdbeobachtungsmissionen der ESA für die Umwelt und das Klima unseres Planeten präsentiert.
Ort: Edinburgh
Datum: 9.–13. September
Landung des ESA-Astronauten Luca Parmitano
Nach Abschluss seiner sechsmonatigen Mission Volare an Bord der Internationalen Raumstation wird Luca Parmitano in der kasachischen Steppe landen.
Ort: Kosmodrom Baikonour (Kasachstan) und ESA-Niederlassungen
Datum: November
Abschluss der Mission GOCE
Die erfolgreiche Mission des 2009 gestarteten Satelliten zur Bestimmung des Schwerefelds und der stationären Ozeanzirkulation (GOCE) endet mit der Entfernung des Satelliten aus der Umlaufbahn im November 2013.
Datum: November
Rosetta
Rosetta ist der Kometenjäger der ESA: Erstmals werden ein Orbiter und ein Landegerät Analysen eines Kometen während dessen Anflugs zur Sonne durchführen. Rosetta könnte uns die fehlenden Glieder in unserem Verständnis der Entwicklung unseres Sonnensystems liefern. Die Sonde wird im Januar 2014 aus ihrem Winterschlaf geholt. Auf einer Pressekonferenz werden die Meilensteine der Mission im Jahr 2014 präsentiert.
Ort: ESOC, Darmstadt
Datum: November
Herschel kartiert unsere Galaxie
Die Mission Herschel führt seit 2009 eine sorgfältige Kartierung der Ebene unserer Galaxie, der Milchstraße, durch und nimmt sich dabei ein kleines Segment nach dem anderen vor. Zu gegebener Zeit soll eine vollständige Karte der galaktischen Ebene veröffentlicht werden, die eine genaue Erforschung aller Orte ermöglichen wird, an denen derzeit in unserer Galaxie Sterne geboren werden.
Voraussichtliches Datum: Ende des Jahres
Die Oberfläche von Phobos aus nächster Nähe
Mars Express wird so nah wie keine Sonde zuvor am Marsmond Phobos vorbeifliegen, nämlich in nur 58 km Entfernung von dessen Zentrum (d. h. rund 47 km von seiner Oberfläche). Eine solche Annäherung an die Oberfläche stellt als solchein punctoNavigation eine Leistung dar und wird die bisher genaueste Bestimmung der Masseverteilung des Mondes ermöglichen.
Voraussichtliches Datum: Vorbeiflug am 29. Dezember, Ergebnisse Anfang 2014
Über die ESA
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist Europas Tor zum Weltraum.
Die ESA ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und anderswo zugutekommen.
Die ESA hat 20 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Davon sind 18 auch Mitgliedstaaten der EU.
Im Rahmen von Kooperationsabkommen unterhält die ESA Beziehungen zu acht anderen EU-Mitgliedstaaten und erörtert zurzeit mit dem verbleibenden EU-Mitgliedstaat Bulgarien den Abschluss eines solchen Abkommens. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.
Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Die ESA entwickelt Raumfahrzeugträger, Satelliten und Bodenanlagen, um sicherzustellen, dass Europa bei Raumfahrtvorhaben weltweit an der Spitze bleibt. Sie startet Erdbeobachtungs-, Navigations-, Telekommunikations- und Astronomiesatelliten, schickt Raumsonden in entlegene Regionen des Sonnensystems und beteiligt sich an der bemannten Exploration des Weltraums.
Mehr über die ESA:www.esa.int
For further information:
ESA-Referat Medienbeziehungen
Email: media@esa.int
Tel: + 33 (0)1 53 69 72 99
Fax: + 33 (0)1 53 69 76 90