N° 31–2001: Führende europäische Forschungseinrichtungen bilden EIROFORUM (1)
22 May 2001
Seit den frühen 50er Jahren arbeiten zwischenstaatliche europäische Forschungsorganisationen (EIRO) am Auf- und Ausbau einer Reihe großer Forschungseinrichtungen und -labors in Europa, die von einem ausgedehnten Netz von Wissenschaftlern genutzt werden. Diese Organisationen bilden die Speerspitzen in Schlüsselbereichen der Grundlagen- und angewandten Forschung.Seit den frühen 50er Jahren arbeiten zwischenstaatliche europäische Forschungsorganisationen (EIRO) am Auf- und Ausbau einer Reihe großer Forschungseinrichtungen und -labors in Europa, die von einem ausgedehnten Netz von Wissenschaftlern genutzt werden. Diese Organisationen bilden die Speerspitzen in Schlüsselbereichen der Grundlagen- und angewandten Forschung.
Sieben von ihnen haben sich zu der Koordinierungs- und Kooperationsgruppe EIROFORUM zusammengeschlossen, in der ihre jeweils ranghöchsten Vertreter (Generaldirektoren bzw. Generalsekretäre) versammelt sind. Es handelt sich um das CERN (Teilchenphysik), das EMBL (Molekularbiologie), die ESA (Raumfahrt), die ESO (Astronomie und Astrophysik), die ESRF (Synchrotronstrahlung), das ILL (Neutronenquelle) und die EFDA (Fusionstechnik).
Wichtigstes Ziel des EIROFORUM ist die aktive und konstruktive Förderung der Qualität der europäischen Forschung und ihrer Anwendung. Insbesondere wird es als Plattform für effiziente Zusammenarbeit und Koordinierung zwischen den Organisationen auf höchster Ebene fungieren. Das Forum wird seine gebündelte Fachkompetenz in der Grundlagenforschung und Steuerung internationaler Großvorhaben zum Nutzen der europäischen Forschung und Entwicklung einsetzen, und zwar über die vorhandenen engen Kontakte zwischen den Mitgliedsorganisationen und ihren jeweiligen europäischen Forscherkreisen.
Nach der EIROFORUM-Charta werden mit der Zusammenarbeit vor allem nachstehende Ziele verfolgt:
1. Förderung des Gedankenaustauschs zwischen den Mitgliedern über Fragen von gemeinsamem Interesse, die für die Forschung und Entwicklung relevant sind.
2. Maximierung der wissenschaftlichen Ausbeute und Optimierung des Ressourceneinsatzes durch Teilung der Entwicklungsaufwendungen und -ergebnisse, wann immer dies machbar ist.
3. Koordinierung der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit der Organisationen einschließlich Technologietransfer.
4. Bewertung vielversprechender und/oder sich abzeichnender Forschungsrichtungen und -prioritäten - vor allem in bezug auf neue Großforschungsinfrastrukturen - in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Wissenschaftsorganisationen.
5. Erleichterung des Zusammenwirkens mit der Europäischen Kommission auf höchster Ebene und auf Wunsch Erstellung von Gutachten in den Zuständigkeitsbereichen der Mitgliedsorganisationen.
6. Sicherstellung eines koordinierten Auftretens gegenüber der Öffentlichkeit, nationalen Regierungen, nichteuropäischen Ländern usw.
Das nächste EIROFORUM-Treffen findet am 21. und 22. Mai 2001 in Brüssel (Belgien) statt. Es soll den Mitgliedern Gelegenheit geben, die neuesten Entwicklungen zu erörtern. Außerdem ist eine Begegnung mit EU-Forschungskommissar Philippe Busquin geplant.
Derzeit ist Dr. Catherine Cesarsky (ESO) Vorsitzende des EIROFORUM.
Nähere Auskunft erhalten Sie bei den Pressereferaten der Organisationen (Adressen siehe unten) und beim EIROFORUM-Sekretariat (Dr. P. Quinn, ESO, D-85748 Garching, Deutschland, Tel.: +49 (0)89 32 00 65 06, Fax: +49 (0)89 320 23 62, E-Mail: pquinn@eso.org).
Hinweis
(1)Diese Pressemitteilung wird von den sieben Mitgliedsorganisationen des EIROFORUM herausgegeben:
Europäische Organisation für Kernforschung (CERN)
Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)
Europäische Weltraumorganisation (ESA)
Europäische Südsternwarte (ESO)
Europäische Synchrotronstrahlungsquelle (ESRF)
Institut Laue-Langevin (ILL)
European Fusion Development Agreement (EFDA)
Die EIROFORUM-Mitglieder:
Dr. Catherine Cesarsky (Vorsitzende)
Europäische Südsternwarte (ESO)
Prof. Dr. Dirk Dubbers
Institut Laue-Langevin (ILL)
Prof. Fotis C. Kafatos
Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)
Prof. Luciano Maiani
Europäische Organisation für Kernforschung (CERN)
Dr. Jerome Pamela
European Fusion Development Agreement (JET-EFDA)
Dr. Antonio Rodotà
Europäische Weltraumorganisation (ESA)
Prof. William G. Stirling
Europäische Synchrotronstrahlungsquelle (ESRF)
Kontaktpersonen für die Medien:
Dr. Franco Bonacina
ESA-Hauptverwaltung
8-10 Mario Nikis
F-75738 Paris Cedex 15
Frankreich
Tel.: +33 (0)1 53 69 71 55
Fax: +33 (0)1 53 69 76 90
E-Mail: franco.bonacina@esa.int
URL: http://www.esa.int/
Dr Wubbo Ockels
ESA/ESTEC
Keplerlaan 1
NL-2200-AG-Noordwijk
The Netherlands
Tel.:+31.71.565.5456
Fax: +31.1.565.5590
E-mail : wubbo.ockels@esa.int
URL: http://www.esa.int
Herr Neil Calder
Leiter Presse und Veröffentlichungen
CERN
CH-1211 Genf 23
Schweiz
Tel.: +41 (0)22 767 4101
Fax: +41 (0)22 785 0247
E-Mail: neil.calder@cern.ch
URL: http://www.cern.ch
Herr Christopher Carpenter (für JET)
UKAEA - Culham Division
D3 Culham Science Centre
Abingdon
Oxfordshire OX14 3DB
UK
Tel.: +44 (0)1235 464190
Fax: +44 (0)1235 463706
E-Mail: chris.carpenter@ukaea.org.uk
URL: http://www.jet.efda.org/
Herr Federico R. Casci
EFDA
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Boltzmannstr. 2
D-85748 Garching bei München
Deutschland
Tel.: +49 (0)89 32 99 42 37
Fax: +49 (0)89 32 99 41 97
E-Mail: cascif@ipp.mpg.de
URL: http://www.efda.org/
Frau Dominique Cornuéjols
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
ESRF
BP 220
F-38043 Grenoble Cedex
Frankreich
Tel.: +33 (0)4 76 88 20 25
Fax: +33 (0)4 76 88 24 18
E-Mail: cornuejols@esrf.fr
URL: http://www.esrf.fr/
Herr Russ Hodge
EMBL
Meyerhofstr. 1
D-69117 Heidelberg
Deutschland
Tel.: +49 (0)6221 38 72 52
Fax: +49 (0)6221 38 75 25
E-Mail: hodge@sora.embl-heidelberg.de
URL: http://www.embl-heidelberg.de/
Frau Anne Le Noel
ILL
6, rue Jules Horowitz
BP 156
F-38042 Grenoble Cedex 9
Frankreich
Tel.: +33 (0)4 76 20 71 01
E-Mail: lenoel@ill.fr
URL: http://www.ill.fr/
Dr. Richard West
ESO
Karl-Schwarzschild-Str. 2
D-85748 Garching bei München
Deutschland
Tel.: +49 (0)89 32 00 62 76
Fax: +49 (0)89 320 23 62
E-Mail: rwest@eso.org
URL: http://www.eso.org/
For further information:
Franco Bonacina
Tel: +33(0)1.5369.7155
Wubbo Ockels
Tel: +31.71.565.5456