ESA title
Back to Index English French Italian Spanish
Enabling & Support

N° 34–2024: Medieneinladung: Pressebriefings vor dem Erstflug der Ariane 6

21 June 2024

Der Erstflug der Ariane 6 ist für den 9. Juli 2024 vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana geplant.

Journalist:innen sind eingeladen, mehr über den Erstflug der neuen europäischen Schwerlast-Trägerrakete zu erfahren, indem sie an Pressekonferenzen auf Englisch und Französisch teilnehmen, welche im Anschluss von Fragen- und Antwortrunden auf Deutsch, Italienisch und Spanisch gefolgt werden.  Alle Veranstaltungen werden online abgehalten und finden am 25. Juni 2024 statt.   

Das nachfolgende Programm informiert über die verschiedenen geplanten Medienaktivitäten und den jeweiligen Anmeldeprozess.  

Bitte beachten Sie, dass sich Journalist:innen, die an mehreren der unten genannten Veranstaltungen teilnehmen möchten, für jede Aktivität separat anmelden sollten, um sicherzustellen, dass sie für jede Veranstaltung den richtigen Link/die richtigen Informationen erhalten.    

Pressebriefing pro Sprache  

Dienstag, den 25. Juni, 11.00-11.45 Uhr MESZ: Online-Medienbriefing auf Englisch
Teilnehmer:innen: 
Lucía Linares, Head of Strategy and Institutional Launches, ESA 
Carine Leveau, Director of Space Transportation, CNES
Franck Huiban, Head of Civil Programs, ArianeGroup
Caroline Arnoux, Head of Ariane 6 Program, Arianespace
Michel Bonnet, Ariane 6 Inaugural Flight Principal, ESA

Dienstag, den 25. Juni, 13.00-13.45 Uhr MESZ: Online-Medienbriefing auf Französisch 
Teilnehmer:innen: 
Toni Tolker-Nielsen, ESA-Direktor für Raumtransport 
Carine Leveau, Direktorin für Raumtransport, CNES
Franck Huiban, Leiter zivile Programme, ArianeGroup
Caroline Arnoux, Leiterin des Ariane-6-Programms, Arianespace

Dienstag, den 25. Juni, 14:00-14:30 Uhr MESZ: Online-Frage- und Antwortrunde in deutscher Sprache 
Teilnehmer:innen: 
Jens Franzek, Betriebsleiter, ArianeGroup
Tina Büchner da Costa, System-Ingenieurin für das Ariane 6 Trägersystem, ESA 

Dienstag, den 25. Juni, 14:00-14:30 Uhr MESZ: Online-Frage- und - Antwortrunde auf Italienisch 
Teilnehmer:innen:
Pier Domenico Resta, Leiter des Ariane-6-Startsystems, ESA
Michel Bonnet, Erstflugdirektor, ESA 

Dienstag, den 25. Juni, 14:00-14:30 Uhr MESZ: Online-Frage- und Antwortrunde auf Spanisch 
Teilnehmer:innen: 
Lucia Linares, Leiterin Strategie und institutionelle Starts, ESA
Matias Fernandez Valbuena, ESA-Projektleiter für das Trägerraketensystem Ariane 6, ESA 

Anmeldung: Bitte bekunden Sie bis Montag, den 24. Juni um 15.00 Uhr MESZ Interesse an einer der oben genannten Veranstaltungen, indem Sie das entsprechende Formular bei https://blogs.esa.int/forms/esa-media-briefing-form auswählen und ausfüllen. 

ESA Webfernsehen 

Die Pressekonferenzen auf Englisch und Französisch vor dem Start werden über ESA Web TV gestreamt. 

Kontakte

ESA: Adelina Campos de Carvalho adelina.campos@esa.int; media@esa.int
CNES: Raphael Sart raphael.sart@cnes.fr
ArianeGroup: Astrid Emerit astrid.emerit@ariane.gr
Arianespace: Julie Lenoir-j.lenoir@arianespace.com 

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Ariane 6 im Medienkit: https://www.esa.int/Enabling_Support/Space_Transportation/Ariane/Ariane_6_media_kit

Bilder und Videos

Bilder der ESA und der Ariane 6

Videos von ESA und Ariane 6

ESA-Fotobibliothek für Fachleute

Videobibliothek der ESA für Fachleute

Bedingungen für die Verwendung von ESA-Bildern und - Videos

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Terms_and_conditions_of_use_of_images_and_videos_available_on_the_esa_website

Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Bildern wenden Sie sich bitte direkt an spaceinimages@esa.int.

Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an spaceinvideos@esa.int.

Soziale Medien

Folgen Sie der ESA auf:
X: @ESA, @ESA_Transport
Instagram: EuropäischSpaceAgency
Facebook: EuropäischSpaceAgency
YouTube: ESA
LinkedIn: Europäische Weltraumorganisation - ESA
Pinterest: Europäische Weltraumorganisation - ESA

Über die Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) stellt Europas Tor zum Weltraum bereit.

Die ESA ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation mit der Aufgabe, die Entwicklung der europäischen Weltraumkapazität zu gestalten und sicherzustellen, dass Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern Europas und der Welt zugutekommen.

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Lettland, Litauen, die Slowakei und Slowenien sind assoziierte Mitglieder.

Die ESA hat eine formelle Zusammenarbeit mit vier Mitgliedstaaten der EU aufgebaut. Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an einigen ESA-Programmen Teil.

Durch die Koordinierung der finanziellen und intellektuellen Ressourcen ihrer Mitglieder kann die ESA Programme und Aktivitäten durchführen, die weit über den Geltungsbereich eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Es arbeitet insbesondere mit der EU an der Umsetzung der Programme Galileo und Copernicus sowie mit EUMETSAT an der Entwicklung meteorologischer Missionen.

Erfahren Sie mehr über die ESA auf der www.esa.int