N° 2–2012: Neuer ESA-Träger Vega bereit für Jungfernflug
2 February 2012
Die Europäische Weltraumorganisation wird am 13. Februar den ersten Qualifikationsflug ihres neuen Vega-Trägers durchführen.
Die erste Vega, mit der die Kapazitäten der europäischen Trägerfamilie erweitert werden, wird vom europäischen Raumflughafen in Kourou, Französisch-Guayana, aus starten und neun Satelliten auf einmal in die Umlaufbahn bringen.
Der Start der ersten Mission VV01 ist innerhalb eines zweistündigen Startfensters zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr WEZ (11.00-13.00 Uhr MEZ, 07.00-09.00 Uhr Ortszeit) vorgesehen.
Dieser erste Flug stellt den Höhepunkt der neunjährigen Entwicklungsarbeit der ESA und ihrer Partner, der italienischen Raumfahrtagentur, ASI, und dem Hauptauftragnehmer für die Entwicklung des Trägers, ELV SpA, dar.
Das Vega-Programm wurde von sieben ESA-Mitgliedstaaten (Belgien, Frankreich, Italien, Niederlande, Spanien, Schweden und Schweiz) unterstützt.
Die Vega wurde entwickelt, um eine sichere, zuverlässige, wettbewerbsfähige und effiziente Startkapazität für europäische wissenschaftliche und Erdbeobachtungsnutzlasten bereitzustellen und ist je nach Art und Höhe der von den Kunden gewünschten Umlaufbahn für Nutzlasten von 300 bis 2 500 kg einsetzbar.
Das jüngste Mitglied der europäischen Trägerfamilie ergänzt die anderen bereits für Startdienste in Französisch-Guayana verfügbaren Träger, den Schwerlastträger Ariane-5 und die im Oktober 2011 eingeführte mittelgroße Sojus.
Die Nutzlast der ersten Mission besteht aus zwei italienischen Satelliten - dem Forschungssatelliten LARES (Laser Relativity Satellite) der ASI und dem Satelliten ALMASat-1 der Universität Bologna - sowie sieben von europäischen Universitäten gestellten Nanosatelliten: e-St@r (Italien), Goliat (Rumänien), MaSat-1 (Ungarn), PW-Sat (Polen), Robusta (Frankreich), UniCubeSat GG (Italien) und Xatcobeo (Spanien).
Ziel der Mission ist die Qualifizierung des gesamten Vega-Systems, einschließlich des Trägers selbst, der Startinfrastruktur und des Betriebs, von der Startkampagne bis hin zur Abtrennung der Nutzlast und sicheren Entsorgung der Oberstufe.
Nach diesem Qualifikationsflug wird das Startsystem der Vega für den Betrieb an Arianespace übergeben. Zudem wird Arianespace für die Bereitstellung dieser neuen Trägerkapazität auf dem internationalen Markt zuständig sein, wobei mindestens zwei Missionen pro Jahr angestrebt werden. Die ESA wird diesen neuen Dienst von Arianespace mit einem Auftrag von fünf Starts als einer der ersten Kunden in Anspruch nehmen.
Nähere Informationen über die Vega und die Mission VV01 sind unter folgender Webadresse abrufbar: www.esa.int/SPECIALS/Vega/.
Hinweise für die Redakteure
Der Start kann unter www.esa.int live mitverfolgt werden.
Informations- und Startveranstaltungen
Eine Veranstaltungsreihe für Medienvertreter vor dem Start wird sich mit den Beiträgen der nationalen Industrie befassen. An den Hauptstandorten der ESA werden zudem Veranstaltungen mit der Beteiligung von Experten durchgeführt, bei denen der Start per Videoübertragung mitverfolgt werden kann.
Die Startveranstaltung in Italien wird von der ESA und der ASI gemeinsam am ESA-Standort ESRIN bei Rom organisiert. Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.esa.int/esaCP/Italy.html.
In Frankreich findet in Zusammenarbeit mit der nationalen Raumfahrtagentur CNES eine Medienveranstaltung vor dem Start statt. Zudem wird eine Startveranstaltung in der ESA-Hauptverwaltung in Paris organisiert. Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.esa.int/esaCP/France.html.
In den Niederlanden wird am 7. Februar um 10.00 Uhr MEZ gemeinsam mit dem Weltraumbüro der Niederlande und Dutch Space eine Pressekonferenz abgehalten. Zudem findet am ESA-Standort ESTEC in Noordwijk eine Startveranstaltung statt. Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.esa.int/esaCP/Netherlands.html.
In Spanien ist am 8. Februar ab 11.00 Uhr MEZ ein Vega-Informationstag und eine Pressekonferenz geplant. Ferner wird am ESA-Standort ESAC Villanueva de la Cañada bei Madrid eine Startveranstaltung abgehalten. Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.esa.int/esaCP/Spain.html.
Informationsmaterial für Nachrichtenseiten im Internet
Die Videoübertragung des Starts kann unter folgendem Link über Web-Streaming live mitverfolgt werden: http://www.livestream.com/eurospaceagency.
Online-Medien können über folgende Webseiten auf Hintergrundvideomaterial zugreifen:
- Online-Videoarchiv der ESA: http://multimedia.esa.int/,
- Material im Übertragungsstandard MPEG-2 auf dem FTP-Server http://television.esa.int/default.cfm.
Bildmaterial
Die jüngsten hochauflösenden Bildaufnahmen stehen auf folgenden Webseiten zur Verfügung:
- Multi-Media-Galerie: http://www.esa.int/esa-mmg/mmghome.pl,
- Fotobibliothek der ESA für Fachleute: http://www.esa-photolibrary.com.
Bildanfragen sind an folgende Adresse zu richten: esa.photolibrary@esa.int.
Informationsmaterial für TV-Sender
Bis zum Start wird ESA-TV Fernsehsendern eine Reihe von aktuellen Videobeiträgen und Videos mit Hintergrundmaterial, den Einrichtungen und der bisherigen Startkampagne zur Verfügung stellen. Der Start wird per Satellit live aus Kourou übertragen. Nähere Informationen stehen auf der Webseite von ESA-TV unter folgender Adresse zur Verfügung: http://television.esa.int.
Nähere Auskunft erteilt:
ESA-Referat Medienbeziehungen
Kommunikationsabteilung
Tel.: + 33 1 53 69 72 99
Fax: + 33 1 53 69 76 90
E-Mail: media@esa.int