ESA title
Back to Index English French
Enabling & Support

N° 35–2024: Presseeinladung zum Ariane 6 Erststartevent in Berlin - voller Schub für Europa

27 June 2024

Am 9. Juli 2024 ist es so weit: Die neue europäische Schwerlastrakete Ariane 6 soll zum ersten Mal starten. Sie wird den eigenständigen europäischen Zugang zum Weltraum genauso leistungsfähig wie ihr Vorgänger aber wesentlich günstiger und flexibler während des nächsten Jahrzehnts und darüber hinaus sichern.

Um den Erststart von Europas Raumfahrtbahnhof in Kourou (Franz. Guayana) live mitzuverfolgen laden die Europäische Weltraumorganisation (ESA), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie die Landesvertretung der Freien Hansestadt Bremen die Medien herzlich zu einer hochkarätigen Informationsveranstaltung in die Räume der Landesvertretung ein.

Termin:

Dienstag, 9. Juli 2024, 19:20 Uhr

Landesvertretung der Freien Hansestadt Bremen
Hiroshimastraße 24, 10785 Berlin, DE

Programm:

ab 18:30 Uhr Einlass/Registrierung/Vorgespräche für die Medien

19:20 Uhr Bühnenprogramm mit Statements von:

  • Staatsrat Kai Stührenberg, Freie Hansestadt Bremen
  • Dr. Rolf Densing, Direktor für Missionsbetrieb, Europäische Weltraumorganisation (ESA)
  • Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende, Deutsches Zentrum für Luft – und Raumfahrt (DLR)
  • Bernhard Kluttig, Leiter der Abteilung Industriepolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
  • S.E. François Delattre, Französischer Botschafter in Deutschland

Ab ca. 20:00 Uhr wird der Start der neuen Ariane 6 Schwerlastrakete von Europas Raumfahrtbahnhof in Kourou live in den Saal übertragen. Experten im Saal kommentieren dazu den Start und den Flug auf Deutsch.

Das Programm werden Panelrunden mit Experten/-innen von ESA, DLR, ArianeGroup u.a. zu Europas Raketensystemen, deutschen Beiträgen zu Ariane 6, Nutzlasten an Bord des Erstflugs, Industriepolitik, etc. ergänzen.

Panelrunde 1:

  • Ruedeger Albat, ESA, ehem. Ariane Programm-Manager
  • Philip Kausche, Deutsche Raumfahrtagentur im DLR, Leiter Abteilung Trägersysteme
  • Pierre Godart, CEO ArianeGroup GmbH

Panelrunde 2:

  • Dr. Rolf Densing, ESA-Direktor für Missionsbetrieb, ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt
  • Vertreter von Nutzlasten an Bord des Ariane 6 Erstflugs (tbd)

21:10 Uhr Zusammenfassung und Ende des lokalen Bühnenprogramms
Empfang und Möglichkeit für weitere Gespräche mit den Panel-Teilnehmern.

23:00 Uhr Pressekonferenz live aus Kourou via ESA TV Livestream

Die Experten/-innen stehen Ihnen auch für Einzelinterviews zur Verfügung.

Für mögl. Startverschiebungen werden wir Sie zeitnah per Email informieren - folgen Sie auch gerne X @ESA_transport #Ariane6 bzw. www.esa.int/sts.

Mehr Informationen

Pressemappe zu Ariane 6

DLR zu Ariane 6

Registrierung für die Presse

Offizielle Vertreter der Medien registrieren sich bitte bis spätestens Freitag, 5. Juli 2024 via  https://blogs.esa.int/forms/esa-media-briefing-form/

Melden Sie sich gerne auch bereits vorab mit Interviewwünschen, so dass wir diese frühzeitig einplanen können.

Pressekontakte

Bernhard von Weyhe
ESA - European Space Agency
Senior Media Relations Officer
Communications, HQ Paris
Mob.: +49 170-9166175
Tel. +49 6151902285
Email: bvw@esa.int

Martin Fleischmann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Raumfahrtagentur. Kommunikation & Presse, Bonn
Telefon +49-228 447-120
Mobil: +49173 5947202
Mail: Martin.Fleischmann@dlr.de

Bilder

Bilder der ESA und der Ariane 6

ESA-Fotobibliothek für Fachleute

Bedingungen für die Verwendung von ESA-Bildern und - Videos
https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Terms_and_conditions_of_use_of_images_and_videos_available_on_the_esa_website

Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Bildern wenden Sie sich bitte direkt an spaceinimages@esa.int.

Videos

Videos von ESA und Ariane 6

Videobibliothek der ESA für Fachleute

Bedingungen für die Verwendung von ESA-Bildern und - Videos
https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Terms_and_conditions_of_use_of_images_and_videos_available_on_the_esa_website

Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an spaceinvideos@esa.int.

Soziale Medien

Folgen Sie der ESA auf:
X: @ESA@ESA_Transport
Instagram: EuropäischSpaceAgency
Facebook: EuropäischSpaceAgency
YouTube: ESA
LinkedIn: Europäische Weltraumorganisation - ESA
Pinterest: Europäische Weltraumorganisation - ESA

Über die Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) stellt Europas Tor zum Weltraum bereit.

Die ESA ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation mit der Aufgabe, die Entwicklung der europäischen Weltraumkapazität zu gestalten und sicherzustellen, dass Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern Europas und der Welt zugutekommen.

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Lettland, Litauen, die Slowakei und Slowenien sind assoziierte Mitglieder.

Die ESA hat eine formelle Zusammenarbeit mit vier Mitgliedstaaten der EU aufgebaut. Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an einigen ESA-Programmen Teil.

Durch die Koordinierung der finanziellen und intellektuellen Ressourcen ihrer Mitglieder kann die ESA Programme und Aktivitäten durchführen, die weit über den Geltungsbereich eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Es arbeitet insbesondere mit der EU an der Umsetzung der Programme Galileo und Copernicus sowie mit EUMETSAT an der Entwicklung meteorologischer Missionen.

Erfahren Sie mehr über die ESA auf der www.esa.int