N° 60–2005: Zweiter Start eines MSG-Satelliten – Live-Übertragung
14 December 2005
Der Start des zweiten Satelliten aus der Baureihe der Zweiten Meteosat-Generation (MSG-2) ist für den 21. Dezember um 23.33 Uhr MEZ an Bord einer Ariane-5 in ihrer Grundausführung vom europäischen Raumflughafen in Kourou in Französisch-Guayana aus vorgesehen. Das Startfenster dauert 28 Minuten.
Die Satelliten der Zweiten Meteosat-Generation werden von der ESA für EUMETSAT entwickelt. Für den Startbetrieb zeichnet wie beim ersten MSG-Start Arianespace verantwortlich, wobei die Ariane-5 noch einen zweiten Passagier, den für Telekommunikation, Rundfunk und Wetterbeobachtungen gebauten Mehrzwecksatelliten Insat4A der Indischen Weltraumforschungsorganisation ISRO, mitführen wird.
Nach der Abtrennung von der Oberstufe des Trägers, d.h. etwa 36 Minuten nach dem Start, wird im ESOC, dem Satellitenkontrollzentrum der ESA in Darmstadt, das erste Signal des Satelliten erwartet. Das ESOC übernimmt nur den Anfangsbetrieb des Satelliten, für die Einsatzerprobung und den anschließenden Routinebetrieb ist EUMETSAT verantwortlich.
Die Anforderungen der Nutzer an Wetterdaten und -bilder sind nicht mehr dieselben wie zum Zeitpunkt des Starts des ersten europäischen Wettersatelliten 1977. Aus diesem Grund haben EUMETSAT und die ESA gemeinsam die Satellitenbaureihe MSG entwickelt, die das Diensteangebot der jetzigen Meteosat-Satelliten deutlich verbessert.
Vier MSG-Satelliten werden bis 2018 kontinuierliche Wetterbeobachtungen sicherstellen. Seit dem Start des ersten Satelliten dieser Baureihe im Jahr 2002 können Wetteraufnahmen nun alle 15 Minuten in 12 Spektralkanälen (statt alle 30 Minuten in 3 Spektralkanälen wie bei den Satelliten der ersten Generation) gesendet werden und wichtige Daten für eine Vielzahl von Anwendungen auf den Gebieten der Wettervorhersage, der Klimaüberwachung und des Umweltschutzes liefern. Die ESA wird im Auftrag von EUMETSAT die Beschaffung aller vier Satelliten übernehmen.
Für den Start des MSG-2-Satelliten organisieren die ESA und EUMETSAT am 21. Dezember in der Hauptverwaltung von EUMETSAT in Darmstadt von 18 Uhr bis 0.30 Uhr MEZ gemeinsam eine Startveranstaltung. Eine Live-Übertragung des Starts durch Arianespace wird die Fernsehsender und die Öffentlichkeit mit Bildmaterial versorgen, ferner stehen leitende Bedienstete und Fachleute der ESA für Erklärungen und Interviews zur Verfügung.
Auf der ESA-Webseite kann das Startereignis ebenfalls mitverfolgt werden. Hier finden Sie Sonderseiten mit neuesten Nachrichten, den Etappen des Countdowns, Hintergrundinformation, Bildern und Videos sowie einer von EUMETSAT bereitgestellten Streamingsequenz des Starts. Nähere Angaben unter http://www.esa.int/msg und http://www.eumetsat.int.
Medienvertreter, die an der Startveranstaltung in der Hauptverwaltung von EUMETSAT teilnehmen oder deren Übertragung in einer der ESA-Niederlassungen mitverfolgen möchten, werden gebeten, das beigefügte Anmeldeformular auszufüllen und bis spätestens zum 16. Dezember per Fax an die Einrichtung ihrer Wahl zu schicken.
Fernsehsender, die die den Start live übertragen möchten, werden gebeten, sich mit dem Pressebeauftragten von Arianespace, Herrn Mario Delepine (m.delepine@arianespace.fr, Tel. +33 (1) 60 87 60 00) in Verbindung zu setzen, um die Empfangssignale des BT Tower in London oder von SERTE in Paris zu erhalten.
Einführende Berichterstattungen werden vom ESA-Fernsehdienst bereits am 19. Dezember gesendet. Einzelheiten zur Übertragung sowie das Skript können unter http://television.esa.int abgerufen werden.
Weitere Auskünfte erteilen:
ESA-Referat Medienbeziehungen
Tel.: +33 (0)1 53 69 71 55
Fax: +33 (0)1 53 69 76 90
Start von MSG-2
Mittwoch, 21. Dezember 2005
EUMETSAT, Am Kavalleriesand 31, Darmstadt, Deutschland
Programm
18.00 Uhr - Begrüßungsansprache bei EUMETSAT
18.15 Uhr - Busfahrt zur ESA-Niederlassung ESOC
18.30 Uhr - Führung durch das Satellitenkontrollzentrum der ESA
19.00 Uhr - Presseinformation
19.30 Uhr - Rückfahrt zu EUMETSAT
20.00 Uhr - Pressekonferenz
20.45 Uhr - Einlass
21.20 Uhr - Beginn des Programms
23.33 Uhr - Start
00.30 Uhr - Ende des Programms
Start von MSG-2
21. Dezember 2005
Vorname: ____________________ Nachname: ___________________
Auftraggeber: _____________________________________________
Anschrift:_________________________________________________
Tel.: _______________________ Fax:_________________________
Handy: ______________________ E-Mail: _____________________
Ich werde dem Start von MSG-2 in folgender Einrichtung beiwohnen:
[ ] Deutschland
Ort: EUMETSAT
Anschrift: Am Kavalleriesand 31 – Darmstadt
Öffnungszeiten: 18–0.30 Uhr
Ansprechpartner: Livia Briese – Tel.: +49 (0)6151 807 73 20 – Fax: +49 (0)6151 807 73 21
[ ] Niederlande
Ort: Space Expo, ESA/ESTEC Visitors’ Centre
Anschrift: Keplerlaan 3, Noordwijk
Öffnungszeiten: 22.15–1.30 Uhr
Ansprechpartner: Michel van Baal – Tel.: +31 (0)71 565 30 06 – Vor dem Start: +31 (0)71 565 80 16 – Fax: +31 (0)71 565 57 28
[ ]Italien
Ort: ESA/ESRIN
Anschrift: Via Galileo Galilei, Frascati bei Rom
Öffnungszeiten: 23.10–0.30 Uhr
Ansprechpartner: Franca Morgia – Tel.: +39 06 94 18 09 51 – E-Mail: franca.morgia@esa.int und Lorena Martino – Tel.: +39 06 94 18 03 54 – E-Mail: lorena.martino@esa.int
[ ] Frankreich
Ort: Arianespace
Anschrift: Boulevard de l’Europe – Evry
Öffnungszeiten: 22.45–1.00 Uhr
Ansprechpartner: Jacques Denavaut – Tel.: +33 (0)1 60 87 60 04 – Fax: +33 (0)1 60 87 63 04
For further information:
ESA-Referat Medienbeziehungen
Tel: +33(0)1.53.69.7155
Fax: +33(0)1.53.69.7690