Interferenz durch atmosphärische Störungen


Atmospheric window
 
"Atmosphärische Fenster"
 
Von der Erdoberfläche reflektierte Sonnenstrahlen durchdringen die Lufthülle der Erde, ehe Sie den Sensor des Satelliten erreichen. Durch die in der Atmosphäre vorhandenen Treibhausgase wird ein Teil der von der Erde ausgehenden Strahlung absorbiert. UV-Strahlen werden durch Ozon praktisch vollständig geblockt. Nahezu die gesamte Strahlung im 9,5 - 10 Mikrometerbereich wird absorbiert. Wasserdampf und Kohlendioxid sind sehr wirkungsvolle Treibhausgase, die Strahlen unterschiedlichster Wellenlängen absorbieren.

Wellenlängenbereiche, die einen Grossteil der Strahlung passieren lassen, heißen „atmosphärische Fenster”. Zum Glück lassen diese Fenster auch einen Großteil des sichtbaren Lichts durch - sonst würde das Tageslicht nie die Oberfläche erreichen. Die Atmosphäre ist auch in bestimmten Bereichen des nahen Infrarotspektrums fast zu 100% durchlässig, so dass die Fernerkundung hier mit minimaler atmosphärischer Verzerrung arbeiten kann. Für die Messung der Oberflächentemperaturen von Erde, Wasser und Wolken wird der thermische Infrarotbereich von 10 - 12 Mikrometern verwendet.

Obwohl die Fernerkundung atmosphärische Fenster nutzt, besteht dennoch eine gewisse Interferenz durch atmosphärische Streuung und Absorption.

Diese Verzerrungen müssen bei der anschließenden digitalen Bildverarbeitung korrigiert werden.
 
 
 
Last update: 10 Dezember 2009


Fernerkundung

 •  Einführung (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_DE/SEMRWAF280G_0.html)
 •  Radartechnik (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_DE/SEMCTFF280G_0.html)
 •  Landsat Kanälen (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_DE/SEMSUBF280G_0.html)
 •  Spektrale Signaturen (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_DE/SEMP4BF280G_0.html)
 •  Kartographie der Vegetation (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_DE/SEMXDBF280G_0.html)
 •  Flächenklassifizierung (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_DE/SEM1QBF280G_0.html)