Übung 1: Multitemporale Radar- und multispektrale optische Daten Starten Sie das Programm LEOWorks und Öffnen Sie die Bilder asar_29feb2008.tif, asar_13june2008.tif und 26sept2008.tif als einen einzigen Datensatz. Zeigen Sie das Bild vom 29. Februar 2008 an. Mit Inspect > Information oder der [ i ]-Schaltfläche können technische Informationen zu den Bildern abgerufen werden.
Wie viele Pixel ist das Bild hoch und breit? Welche Fläche auf der Erde deckt ein Pixel ab? Wie viele Kilometer deckt das Bild folglich in Breite und Höhe ab?
Machen Sie sich mit dem Bild vertraut. Verwenden Sie die Zoom-Funktion usw.
Können Sie die Landepiste von Ny Ålesund entdecken?
Notieren Sie sich ihre geographische Position mithilfe von Inspect > Pixel Info.
Messen Sie mit Measure Tool einige Abstände. Vergewissern Sie sich, dass die Einheiten (Units) in der Menüleiste des Messwerkzeugs auf Meter (Meters) eingestellt sind.
Wie lang ist die Landepiste? Wie weit ist es von Ny Ålesund (nahe der Landepiste) bis zur Front des Kronebreen-Gletschers? Wie breit sind die kalbenden Fronten des Kronebreen-Gletschers und anderer Gletscher?
Laden Sie zusätzlich zu den Radarbildern die Landsat-TM-Aufnahme vom 23. Juli 2006 ein: Open > tm_23july2006.tif. View > New RGB View… Zeigen Sie Band 1 in Blau, Band 2 in Grün und Band 3 in Rot an. Verbessern Sie den Bildkontrast mit Interactive Stretching. Das Landsat-Bild kann zur besseren Orientierung in den Radarbildern herangezogen werden. Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen den optischen und den Radarbildern. Verwenden Sie Window > Tile Horizontally und dann klicken auf Synchronise compatible product views und Synchronise cursor position (im Navigations-Fenster). Benützen Sie den Hand-Cursor. Vergrössern Sie mit dem Maus-Rad. Zeigen Sie alle drei Radarbilder an und untersuchen Sie diese.
An welchem Datum sehen die Gletscher heller aus? An welchem Datum sehen sie dunkler aus? Trifft dies auf alle Teile der Gletscher zu oder ist diese kurzzeitige Schwankung für die verschiedenen Gletscherteile unterschiedlich?
Wählen Sie drei verschiedene Gletscherabschnitte in den Bildern und notieren Sie, ob das Radarbild dort relativ hell, weniger hell oder dunkel ist. Wählen Sie eine Stelle im unteren Bereich des großen Kronebreen-Gletschers, eine im unteren Bereich eines kleinen Gletschers und eine weitere im oberen Bereich eines kleinen Gletschers. Wir können dann eine einfache Tabelle wie die folgende erstellen:
Wie unterscheiden sich die drei Stellen an den drei verschiedenen Tagen? Welche Werte haben andere Schüler/Schülerinnen der Klasse gefunden? Wie lassen sich die Unterschiede erklären?
Untersuchen Sie das Histogramm der drei verschiedenen Radarbilder.
Wie unterscheiden sie sich voneinander?
Erstellen Sie eine Animation aus den drei Bildern. Wählen Sie dazu Tools > Animation, wählen Sie die Bilder vom Februar, Juni und September aus und spielen Sie die Animation ab. Beobachten Sie die Änderung der Rückstrahlvermögens in bestimmten Punkten. Passen Sie mit Animation Speed nach Belieben die Animationsgeschwindigkeit an. Alternativ können Sie die Animation auch mit der Pause-Schaltfläche || unterbrechen und die Bilder schrittweise durchlaufen.
Schließen Sie die Animation und erstellen Sie ein multitemporales Bild (View > New RGB View…). Stellen Sie das Bild vom 29. Februar als Rotkanal, das Bild vom 13. Juni als Grünkanal und das vom 26. September als Blaukanal ein. Das entstehende Bild sollte wie folgt aussehen.
Gelb ist eine Mischung aus Rot und Grün.
Was sagen Gelbtöne im zusammengesetzten RGB-Bild aus? Wo ist im zusammengesetzten Bild Gelb zu finden? Glauben Sie, dass die Gletscherkonturen auf der Grundlage dieses zusammengesetzten RGB-Bildes kartiert werden können?
Beschreiben Sie die Gletscherverteilung und vergleichen Sie diese mit dem Landsat-TM-Bild. Finden Sie Stellen, an denen die Gletscherränder ähnlich aussehen und andere, wo sie sich zwischen den ASAR- und TM-Daten unterscheiden. Last update: 26 Februar 2014
|