![]() |
![]() |
![]() Übung 5: Flächenmessung ![]() ![]()
Vergleichen Sie die Fläche eines Gletschersystems 1988 und 2010. Wählen Sie ein kleines Gletschersystem, dessen Umrisse problemlos markiert werden können. Öffnen Sie das Bild von 1988, rufen Sie das Bemessungswerkzeug (Measure Tool) auf und digitalisieren Sie den Gletscherumriss. Notieren Sie die Größe der Gletscherfläche. Wiederholen Sie die Messung für das gleiche Gletschersystem im Bild von 2010.
1. Wie hat sich die Gletscherfläche in absoluten Zahlen und in Prozent verändert?
Die Digitalisierung von Gletscherumrissen anhand von Satellitenaufnahmen ist nicht einfach und führt nicht unbedingt zu eindeutigen Ergebnissen, denn sie beinhaltet Ungenauigkeiten und Fehlerquellen. Vergleichen Sie die Ergebnisse, die Sie bei der Berechnung der Gletscherfläche und ihrer Veränderungen erzielt haben, mit den Ergebnissen von anderen aus Ihrer Arbeitsgruppe, die den gleichen Gletscher digitalisiert haben. Sie können die oben beschriebene Berechnung auch mehrmals ausführen und den Durchschnittswert der Ergebnisse ermitteln. Beachten Sie dabei, dass größere Gletscherzungen am unteren Ende, also der Ablationszone, mit Moränenmaterial bedeckt sein können.
2. Wie groß sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Messungen? Last update: 23 Mai 2013 ![]()
![]() |