Imja-Gletscher


Der Imja-Gletscher und Imja-See (Imja Tsho)
 
Ein besonderer Schwerpunkt dieser Studie liegt auf einer Analyse der Entwicklung des Imja-Gletschers während der vergangenen 50 Jahre. Der Imja-Gletscher befindet sich bei 27,54°N und 86,56°O im Khumbu Himal. Er entspringt an der Westwand des Kali Himal und verbindet sich mit den Gletschern Lhotse Shar und Ambulapcha, bevor er in den Imja Khola mündet. Imja Tsho ist der Name des Gletschersees, der in den 60er-Jahren entstand und weiterhin um rund 10 m pro Jahr wächst.
Dies macht ihn zu einem sehr instabilen Gebilde und einer Bedrohung für die talabwärts lebende Bevölkerung von Dingboche und im Imja-Khola-Tal, dem am dichtesten besiedelten Sherpa-Tal Nepals. Bei einem Ausbruch droht dem Tal eine Überflutung durch rund 28 Mio. Kubikmeter Wasser aus dem Stausee.
 
 
 
Abbildung 7: Teil des Khumbu Himal mit wichtigen Gletschern und Gletscherseen
 
 
 
 
Abbildung 8: Imja Tsho mit Schuttmaterial der Moräne im Vordergrund
 
Der Imja-Gletscher und der Imja Tsho (See) wurden auch deshalb für diese Studie ausgewählt, weil ihre Entwicklung während der vergangenen 50 Jahre gut dokumentiert ist. Eine erste terrestrische Kartierung des Gebiets erfolgte Mitte der 50er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts. In den darauf folgenden Jahren wurden weitere ähnliche oder gleiche kartographische Produkte veröffentlicht.

Zusätzlich kann seit dem Start der ersten Erdbeobachtungssatelliten in den 60er-Jahren optisches Bildmaterial zur Erkennung von Veränderungen des Gletschers und des Sees herangezogen werden; später standen auch Luftaufnahmen aus Flugzeugen zur Verfügung. Mit dem Start der ersten zivilen Satelliten wie Landsat Multispectral Scanner (MSS) in den 70er-Jahren waren zeitlich geregelte Überwachungsinstrumente geboren, die alle 18 Tage frische Daten über die Erde lieferten. Zwischen 1980 und 1990 kamen mit Landsat Thematic Mapper (TM), Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM+) und anderen weitere Instrumente mit einer höheren räumlichen Auflösung und höheren Wiederholraten hinzu.
 
 
 
Abbildung 9: Verfügbarkeit von Fernerkundungsdaten aus dem Untersuchungsgebiet
 
 
 
 
Last update: 23 Mai 2013


Gletscherüberwachung im Himalaya

 •  Einführung (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_Global_DE/SEMU7SVJ15G_0.html)
 •  Gletscher (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_Global_DE/SEMXESVJ15G_0.html)
 •  Untersuchungsgebiet (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_Global_DE/SEMSHSVJ15G_0.html)
 •  Khumbu Gletscher (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_Global_DE/SEMFWSVJ15G_0.html)

Übungen

 •  Lage des Untersuchungsgebiets: Khumbu Himal (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_Global_DE/SEMD5TVJ15G_0.html)
 •  Entwicklung von Gletscherseen in Khumbu Himal (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_Global_DE/SEM80FXJB5G_0.html)
 •  Schwund des Honku-Gletschers (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_Global_DE/SEMLGFXJB5G_0.html)

Links

 •  Weiter lesen (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_Environment_DE/SEMDYFXJB5G_0.html)

Eduspace - Software

 •  LEOWorks 3 (http://esamultimedia.esa.int/multimedia/LEOWorks3.exe)

Eduspace - Download

 •  glacier_worksheet1.zip (http://esamultimedia.esa.int/docs/eduspace/glacier_worksheet1.zip)
 •  glacier_worksheet2.zip (http://esamultimedia.esa.int/docs/eduspace/glacier_worksheet2.zip)
 •  glacier_worksheet3.zip (http://esamultimedia.esa.int/docs/eduspace/glacier_worksheet3.zip)