![]() |
![]() |
![]() National Homepage > Germany ![]() Germany ![]() ![]()
Unter Federführung von SonSD haben 40 Lehrerinnen und Lehrer aus 15 europäischen Ländern auf mehreren Workshop-Tagungen aktuelle Probleme des naturwissenschaftlichen Unterrichts diskutiert und Konzepte und Materialien erörtert. Die Ergebnisse dieser Tagungen liegen in Form einer Broschüre in englischer und deutscher Sprache vor. Wir freuen uns, wenn Lehrkräfte darin Anregungen für ihren eigenen Unterricht finden. Die Publikation eignet sich ebenso für den bilingualen Unterricht und für die Arbeit im Rahmen von Schulpartnerschaften. Weiterhin möchten wir dazu animieren, an diesem europäischen Austauschprozess mitzuarbeiten, der 2006-2008 fortgesetzt wird. Das Praxishandbuch kann kostenlos über die SonSD - Geschäftsstelle info@science-on-stage.de bestellt werden. Die elektronische Version ist auf unserer Homepage science-on-stage.de zum Download eingestellt.
Ende September 2006 fand im Science Center „phaeno“ in Wolfsburg die Auftaktveranstaltung von „Teaching Science in Europe II“ statt, an der aus 18 Ländern 120 Lehrkräfte teilnahmen. Im Mittelpunkt des Projektes steht der Blick über den nationalen Tellerrand. Der europäische Austausch über Konzepte und Methoden soll neue Impulse für den Unterricht geben. Der Prozess wird über zwei Jahre zu folgenden Themen fortgesetzt:
Interessierte Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, sich mit Ihren Ideen zu beteiligen. Die Protokolle der Tagung in Wolfsburg sowie die weiteren Arbeitsschritte finden Sie unter science-on-stage.de unter > Aktivitäte > Teaching Science in Europe.
In der Jurysitzung am 06.11.06 in Berlin wurden die Lehrkräfte vom deutschen Organisationskomitee von Science on Stage Deutschland e.V. ausgewählt, die am Festival „Science on Stage“ vom 02.– 06. April 2007 in Grenoble teilnehmen. Deutschland ist mit rund 40 Personen stark vertreten. Im Zentrum der Veranstaltung stehen folgende Punkte:
Am 08.12.06 fällt der Startschuss für die Fortsetzung des Projektes „Innovative Technologien bewegen Europa II“, das SonSD gemeinsam mit dem Unternehmen Lenord, Bauer & Co. GmbH im Schuljahr 2006/2007 durchführt. Insgesamt nehmen 10 Teams bestehend aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften aus vier Ländern teil, die Ihre Projektvorhaben am 08.12.06 in Oberhausen/NRW in englischer Sprache vorstellen. Die europäischen Schulen werden per Videokonferenz zugeschaltet. Folgende Aufgaben sind diesmal vorgegeben:
Ein weiteres Team des Landrat-Lucas-Gymnasiums nimmt außer Konkurrenz teil und setzt ihr Projekt des ersten Durchgangs von „Innovative Technologien bewegen Europa“ aus dem Jahr 2005/2006 fort. Dies freut uns besonders, da es die Nachhaltigkeit des Projektes verdeutlicht.
Die Ergebnisse der Teams des letzten Jahres – u.a. Modellbauten von Rasterkraftmikroskopen – können Sie unter science-on-stage.de > Aktivitäten > Innovative Technologien bewegen Europa oder unter http://www.schule-bewegt.de einsehen.
The third issue of Science in School,, EIROforum’s European journal to promote inspiring science teaching, is now available. Contents include a chemical school detective mystery, the mysteries of the deep-sea climate, the genetic aftermath of Chernobyl, the Muslim contribution to Western science, and much more. See http://www.scienceinschool.org. Lehrerfortbildung am CERN
Das europäische Labor for Teilchenphysik (CERN) in Genf bietet deutschsprachige Fortbildungskurse für Physiklehrer an. Das 1-wöchige Programm besteht aus Vorträgen, Besuchen der CERN-Anlagen und Diskussionen mit CERN-Wissenschaftlern. Das Programm hat zum Ziel, moderne Physik in anschaulicher und nicht-mathematischer Form in die Schule zu bringen. Interessierte bitte bei Herrn Landua (rolf.landua@cern.ch) melden.
Gefördert wird SonSD vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall mit seiner Initiative THINK ING. Das Projekt „Teaching Science in Europe“ wurde von der Andrea von Braun Stiftung, der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung und der Müller-Reitz-Stiftung gefördert, denen wir herzlich danken. Last update: 15 January 2007 ![]()
![]() |