Brüssel von oben
Der ESA-Radarsatellit Sentinel-1A sendete nur wenige Tage nach seinem Start erste Aufnahmen der Erdoberfläche. Sie geben einen Eindruck davon, welches Bildmaterial diese neue Mission für das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus liefern wird.
Dieses Bild wurde am 12. April 2014 um 19:18 Uhr (CEST) aufgenommen – nur neun Tage nach dem Start des Satelliten. Die Aufnahme zeigt die belgische Hauptstadt Brüssel mit Umgebung und entstand mit dualer Polarisation, während Sentinel-1A die Erdoberfläche in Ausschnitten mit einer Breite von 80 Kilometern abtastete. Die kreisförmige Vergrößerung auf dem Bild zeigt einen detaillierteren Ausschnitt des Stadtgebiets. Der Hafen von Antwerpen ist am oberen Bildrand zu erkennen. Die grünen Flächen entsprechen Vegetation, die rotblauen Stellen bilden urbane Gebiete ab, weiße Flächen stehen für städtische Gebiete mit hoher Bevölkerungsdichte und schwarze Stellen für Wasserstraßen oder Flächen mit geringer Reflexion wie beispielsweise Flughafenlandebahnen.
Weitere Bilder von Sentinel-1A gibt es hier.
Sentinel-1A – der erste von zwei identischen Sentinel-1-Satelliten – wurde am 3. April 2014 vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana gestartet. Er führt ein hochentwickeltes Radarinstrument an Bord, mit dem die Oberfläche der Erde bei Tag und bei Nacht sowie unabhängig von Wolkenbedeckung überwacht werden kann. Seine Daten ermöglichen zahlreiche Dienste: von der Beobachtung von Meereseis, Ölspuren, Landnutzungen und Oberflächenveränderungen bis hin zur Bereitstellung von zeitnahen Informationen für die Unterstützung bei humanitären Hilfsaktionen und in Krisensituationen. Der Satellit befindet sich noch nicht in seinem endgültigen Arbeitsorbit, auch müssen noch Justierungen für die Datenlieferungen vorgenommen werden. All dies geschieht in den ersten drei Monaten nach dem Start.
Entworfen und gebaut wurde der Satellit von einem Konsortium aus rund 60 Unternehmen. Auch der Raumfahrtzulieferer RUAG Space Österreich - mit 190 Mitarbeitern die größte heimische Firma im Bereich Weltraumtechnik - hat daran mitgewirkt. Das Unternehmen lieferte die GPS-Navigationsempfänger, mit denen sich der Satellit im All orientieren kann, sowie die gesamte Thermoisolation.