SMART 1 – Fact Sheet
Die Mondsonde SMART 1 (Small Missions for Advanced Research in Technology)
Start | 27./28. September 2003 |
---|---|
Trägersystem | Ariane 5 (V 162) |
Masse Raumsonde | 367 kg (beim Start), davon entfallen 17 kg auf die wissenschaftliche Nutzlast |
Abmessungen | 1 m x 1m x 1 m; Spannweite der Sonnensegel 14 m |
Antrieb | solar-elektrisch (Ionenantrieb) |
Treibstoff | 70 kg Edelgas Xenon |
Schub | 70 mN |
Lageregelung | 8 Hydrazin-Steuerdüsen mit je 1 N Schub sowie 4 Trägheits-Schwungräder |
Triebwerkshersteller | SNECMA, Frankreich |
Missions-Kontrollzentrum | European Space Operations Centre ESOC in Darmstadt |
Auftraggeber | European Space Agency ESA (Paris) |
Hauptauftragnehmer | Swedish Space Corporation, Solna (Schweden) |
Geplante Missionszeit | 2 bis 2,5 Jahre |
Gesamtkosten | 100 Mill. Euro (Start, Mission, Teile der Nutzlast) |
Beteiligte Länder | Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Schweden |
Experimente (10 neue Technologien, Mond- und Sonnenforschung)
+ EPDP (Italien) und SPEDE (Finnland): bordeigene Diagnose-Instrumente zur Überwachung des Antriebs
+ KaTE: effiziente Datenübertragung im X- und Ka-Band (Astrium, Deutschland)
+ RSIS: Experiment zur Überwachung des Antriebs durch Bahnverfolgung mit Hilfe von KaTE und AMIE (Italien)
+ Laser Link: Kommunikationsexperiment mit Laser-Strahlen (ESA)
+ OBAN: System zur erdunabhängigen Navigation im All (ESA)
+ AMIE: hochauflösende Kamera für Bilder im sichtbaren, UV- und IR-Bereich (Schweiz)
+ SIR: Untersuchung der mineralogischen Zusammensetzung der Mondoberfläche auf 266 Wellenlängenbereichen (Max-Planck-Institut für Aeronomie, Deutschland)
+ D-CIXS: hochauflösendes Röntgenspektrometer (Großbritannien)
+ XSM: automatische Kalibrierungseinrichtung für D-CIXS sowie Erfassung der solaren Röntgenstrahlung (Finnland)