Beagle 2: Lehren für die Zukunft
Die im Februar gemeinsam von der ESA und dem British National Space Centre (BNSC) eingesetzte Untersuchungskommission zu Beagle 2 hat kürzlich ihre Ermittlungen abgeschlossen.
Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz der ESA und des BNSC am Montag, den 24. Mai in London sollen die aus den Empfehlungen der Untersuchungskommission gezogenen Lehren und der zu ihrer Umsetzung erarbeitete Aktionsplan vorgestellt werden.
Die Sonde Mars Express mit dem Landegerät Beagle 2 war am 2. Juni letzten Jahres gestartet worden und im Dezember in der Umgebung des Mars angekommen. Die Abtrennung von Beagle 2 am 19. Dezember verlief problemlos, worauf der Orbiter seine Mission erfolgreich fortsetzte und am 25. Dezember in eine Marsumlaufbahn einschwenkte. Am selben Tag hätte Beagle 2 auf dem Roten Planeten landen sollen.
Der erste Funkkontakt mit Beagle 2 hätte kurz nach dem erwarteten Zeitpunkt der Landung zustande kommen sollen, aber es wurde kein Signal empfangen. Auch die weiteren Versuche in den darauffolgenden Tagen und Wochen scheiterten. Anfang Februar dieses Jahres wurde klar, daß keine Hoffnung mehr auf eine Verbindung zu Beagle 2 bestand; daraufhin haben die ESA und das Vereinigte Königreich eine gemeinsame Untersuchung eingeleitet, um die Umstände und möglichen Ursachen des Scheiterns dieses Missionsteils zu ermitteln.
Die Untersuchungskommission, zu der leitende Manager und Fachleute aus Europa und auch von der NASA und aus Rußland gehörten, ist im Vereinigten Königreich bzw. in der ESA mehrmals zusammengetreten. Sie hat Gespräche mit den Hauptakteuren - Direktoren, Manager, Wissenschaftler und Ingenieure - geführt, die an der Entwicklung von Beagle 2 beteiligt waren, und nun ihre Schlußfolgerungen, Beurteilungen und Empfehlungen vorgelegt.
Der Bericht wurde am 21. April dem britischen Minister für Wissenschaft und Innovation und dem Generaldirektor der ESA vorgelegt und von ihnen angenommen. Die Kommission hat keinen bestimmten technischen Fehler feststellen können, der eindeutig den Verlust von Beagle 2 zur Folge gehabt hätte, jedoch mehrere plausible Ursachen für diesen Verlust hervorgehoben. Insbesondere hat sie klargestellt, daß diverse programmatische und organisatorische Gründe dazu geführt haben, daß die Gefahr eines Scheiterns von Beagle 2 sehr groß war.
Das Ergebnis der von der Untersuchungskommission durchgeführten Überprüfung ist in 19 Empfehlungen an die britischen Behörden und die ESA wiedergegeben, die die Grundlage der für die Zukunft gezogenen Lehren bilden. Beide Seiten haben diesen Empfehlungen voll und ganz zugestimmt; die ESA wird nun Maßnahmen zu ihrer Umsetzung ergreifen.
Das BNSC lädt interessierte Medienvertreter ein, der Pressekonferenz am Montag, den 24. Mai beizuwohnen. Nachstehend die Einzelheiten:
Ort:
The Department of Trade and Industry
Conference Centre
1 Victoria Street
London SW1H 0ET
Zeit:
08.45 Uhr: Registrierung
09.30 Uhr: Beginn der Pressekonferenz
Zu Wort melden werden sich:
Lord Sainsbury, Wissenschaftsminister des Vereinigten Königreichs
Prof. David Southwood, Wissenschaftsdirektor der ESA
David Leadbeater, Stellvertretender Generaldirektor des BNSC
Prof. Colin Pillinger, Leiter des Planetary Sciences Research Institute der Open University
Medienvertreter, die an der Pressekonferenz teilnehmen möchten, werden gebeten, sich per Telefon oder E-Mail bei Katie Bristowe, BNSC, Tel.: +44 (0)20 7215 0807, E-Mail: katie.bristowe@bnsc.gsi.gov.uk, anzumelden.
Die Pressekonferenz kann unter der Nummer +44 (0)87 0600 0825 auch per Telefon mitgehört werden. Das Teilnehmerpaßwort ist 7659646#.
Nähere Auskunft erteilen:
BNSC
Steve Warren, Leiter der Informationsabteilung
Tel.: +44 (0)20 7215 0806 / 0905
Fax: +44 (0)20 7215 0936
ESA
Franco Bonacina, Leiter des Referats Medienbeziehungen
Tel.: +33 (0)1 53 69 71 55
Fax: +33 (0)1 53 69 76 90