ESA title
Rosetta wird als erster Satellit einen Kometen umkreisen
Agency

Rosetta - ein neues Ziel zur Lösung planetarer Rätsel

26/01/2004 1097 views 1 likes
ESA / Space in Member States / Germany

ESA INFO 01-2004. Die ESA-Kometensonde Rosetta wird am 26. Februar 2004 mit einer Trägerrakete des Typs Ariane-5 von Kourou in Französisch-Guayana aus gestartet.

Ursprünglich sollte dies vor etwa einem Jahr stattfinden; nach dem Fehlstart einer leistungsstärkeren Ausführung der Ariane-5 im Dezember 2002 wurde jedoch vorsichtshalber beschlossen, die Reise der Sonde zu verschieben. Die Mission sieht erstmals die Landung auf einem Kometen vor, einem jener eisigen Himmelskörper, die durch das Sonnensystem wandern und bei der Annäherung an unser Zentralgestirn einen charakteristischen Schweif entfalten.
Wegen der Startverzögerung kann Rosetta ihren ursprünglichen Zielkometen Wirtanen nicht mehr anfliegen. Inzwischen wurde jedoch ein Ersatzkomet gefunden, 67P/Churyumov-Gerasimenko, den sie nach einer mehr als zehnjährigen Reise durch das Sonnensystem im Jahr 2014 erreichen wird.

Die Sonde wurde nach dem berühmten Stein von Rosette benannt, der vor nahezu 200 Jahren die Entschlüsselung der ägyptischen Hieroglyphen ermöglicht hat. In Anlehnung daran hoffen die Wissenschaftler, daß Rosetta helfen wird, die Geheimnisse des Sonnensystems zu enträtseln.

Für die Wissenschaftler sind Kometen deshalb interessant, weil ihre Zusammensetzung Aufschluß über den Zustand des Sonnensystems gibt, als es noch sehr jung und „unfertig“ war. In den seither vergangenen 4,6 Milliarden Jahren haben sich Kometen nur wenig verändert.

Rosetta soll bei der Umrundung des Kometen Churyumov-Gerasimenko und nach der Landung auf seinem Kern Informationen sammeln, die für das Verständnis des Ursprungs und der Entwicklung unseres Sonnensystems von entscheidender Bedeutung sind. Die Sonde soll auch die Frage beantworten helfen, ob Kometen zu den Anfängen des Lebens auf der Erde beigetragen haben. Kometen sind Träger komplexer organischer Moleküle, die möglicherweise bei Einschlägen auf die Erde gelangt sind und so vielleicht eine Rolle bei der Entstehung von Lebensformen gespielt haben. Denkbar wäre auch, daß von Kometen transportierte „flüchtige“ Elemente einen bedeutenden Beitrag zur Bildung der Atmosphäre und Ozeane der Erde leisteten.

„Rosetta ist eine der anspruchsvollsten Missionen, die je unternommen worden sind“, meint Professor David Southwood, der Wissenschaftsdirektor der ESA. „Niemand hat bisher ein ähnliches Vorhaben gewagt, das wegen seiner wissenschaftlichen Bedeutung, aber auch wegen seiner komplexen und spektakulären Raumflugmanöver einzigartig ist“. Vor der Ankunft an ihrem Ziel im Jahr 2014 wird Rosetta die Sonne vier Mal auf weiten Schleifen im inneren Sonnensystem umkreisen, wobei sie zum Teil extremen Temperaturen ausgesetzt sein wird. Bei der Annäherung an den Kometen Churyumov-Gerasimenko werden die Wissenschaftler die Sonde behutsam abbremsen und auf eine niedrige Bahn um den Kometen lenken, von wo aus ein Landegerät sanft auf dem Kern des Kometen abgesetzt werden soll. Dies ist mit der Landung auf einer kleinen kosmischen Kugel vergleichbar, deren „Geographie“ - zumindest jetzt noch - nahezu unbekannt ist.

Mühseliger zehnjähriger Anflug

Rosetta auf dem Weg zum Rendezvous mit dem Kometen
Rosetta auf dem Weg zum Rendezvous mit dem Kometen

Rosetta ist eine 3 Tonnen schwere, rund 3 m hohe kastenförmige Sonde mit zwei 14 m langen Solarzellenauslegern. Die Sonde besteht aus einem Orbiter und einem Landegerät. Das Landegerät hat einen Durchmesser von rund 1 m und ist 80 cm hoch. Während der Reise zum Kometen Churyumov-Gerasimenko ist es seitlich am Rosetta-Orbiter befestigt. Rosetta führt insgesamt 21 Instrumente mit, davon 10 auf dem Landegerät. Sie bleiben während des zehnjährigen Anflugs fast ständig abgeschaltet.

Warum dauert der Anflug so lange? Um zum Kometen Churyumov-Gerasimenko zu gelangen, muß die Sonde weit in den Weltraum hinausfliegen, bis sie etwa dieselbe Entfernung wie Jupiter von der Sonne erreicht. Keine Trägerrakete der Welt könnte sie auf direktem Wege dorthin befördern. Deshalb muß die ESA-Sonde viermal durch Vorbeiflüge an Planeten Schwung holen: einmal am Mars im Jahr 2007 und dreimal an der Erde in den Jahren 2005, 2007 und 2009. Auf ihrem Flug wird Rosetta zweimal den Asteroidengürtel durchqueren, wo ein Vorbeiflug an einem oder mehreren dieser primitiven Objekte möglich ist. Es wurde bereits eine Reihe möglicher Ziele ausgemacht; die endgültige Auswahl wird jedoch erst nach dem Start erfolgen, wenn die Missionsingenieure genau festgestellt haben, wieviel Treibstoff verbleibt. Während dieser Begegnungen wollen die Wissenschaftler die Bordinstrumente für die wissenschaftliche Untersuchung dieser noch nahezu unerforschten Körper des Sonnensystems einschalten.

Lange Reisen durch den Weltraum bringen viele Beschwernisse wie z.B. extreme Temperaturschwankungen mit sich. Rosetta wird aus den milden Umgebungsbedingungen des erdnahen Weltraums in die dunklen, eiskalten Regionen jenseits des Asteroidengürtels eintauchen. Um sich zu vergewissern, daß die Sonde diesen schweren thermischen Belastungen standhält, haben die Ingenieure sie vor dem Start harten Tests unterworfen. So haben sie ihre Außenflächen beispielsweise auf über 150° C erhitzt und sie dann rasch wieder auf -150° C abgekühlt.

Vor dem Rendezvous mit dem Kometen im Jahr 2014 wird die Sonde voll reaktiviert. Rosetta wird den Kometen - ein nur rund 4 km breites Objekt - dann ständig umrunden, während er sich mit einer Geschwindigkeit von 135 000 km/h durch das innere Sonnensystem bewegt. Im Zeitpunkt des Rendezvous - in etwa 675 Millionen km Entfernung von der Sonne - dürfte Tschurjumow-Gerasimenko noch wenig Oberflächenaktivität aufweisen, d.h. die charakteristische Koma (die Gashülle des Kometen) und der Schweif dürften sich wegen der großen Entfernung von der Sonne noch nicht gebildet haben. Der Kometenschweif entsteht ja aus Staubkörnern und gefrorenen Gasen an der Oberfläche des Kometenkerns, die unter dem Einfluß der Sonnenwärme verdampfen. Sechs Monate lang wird Rosetta die Oberfläche des Kometenkerns genau kartieren, worauf ein Landeplatz ausgewählt wird. Im November 2014 wird das Landegerät automatisch aus einer Höhe von nur 1 km abgeworfen. Das Aufsetzen wird bei Gehgeschwindigkeit - weniger als 1 m/s - erfolgen. Unmittelbar danach wird das Landegerät eine Harpune in den Boden schießen, um ein Zurückprallen in den Weltraum zu verhindern, da die Schwerkraft des Kometenkerns nicht ausreichen würde, um das Landegerät festzuhalten. Die wissenschaftlichen Untersuchungen und Beobachtungen auf der Oberfläche des Kometenkerns sollen mindestens eine Woche dauern, können sich eventuell aber über mehrere Monate erstrecken. Das Landegerät wird nicht nur Bilder aus nächster Nähe aufnehmen, sondern auch Bohrungen in der dunklen organischen Kruste vornehmen und Proben der wichtigsten Eise und Gase entnehmen.

Während und nach dem Betrieb des Landegeräts wird der Rosetta-Orbiter den Kometen weiter umkreisen und beobachten. Rosetta wird damit das erste Raumfluggerät sein, das aus nächster Nähe die an einem Kometen eintretenden Veränderungen erfaßt, wenn dieser sich der Sonne nähert, wobei er seine Koma und seinen Schweif bildet, und sich anschließend wieder von ihr entfernt. Die Mission wird nach einem zwölf Jahre währenden Abenteuer im Dezember 2015 enden, wenn der Komet seinen sonnennächsten Punkt überschritten und seinen Weg in Richtung äußeres Sonnensystem eingeschlagen hat.

Untersuchung eines Kometen vor Ort

Bild des Kometen P67/Tschurjumow-Gerasimenko
Bild des Kometen P67/Tschurjumow-Gerasimenko

Rosetta soll den Kometen gründlichst unter die Lupe nehmen. Zu diesem Zweck ist der Rosetta-Orbiter mit mehreren Kameras und Spektrometern unterschiedlicher Wellenlängenbereiche - Infrarot, Ultraviolett, sichtbarer Bereich, Mikrowellen - sowie einer Reihe von Instrumenten für Analysen vor Ort ausgestattet. Diese Instrumente werden unter anderem hochauflösende Aufnahmen sowie Informationen über die Form, Dichte, Temperatur und chemische Zusammensetzung des Kometenkerns liefern. Sie werden auch die Gase und Staubkörner in der sogenannten „Koma“, die sich bei der Annäherung an die Sonne bildet, analysieren und die Wechselwirkung mit dem Sonnenwind untersuchen.

Die 10 Instrumente auf dem Landegerät werden die Zusammensetzung und Struktur der Kometenoberfläche sowie Material unterhalb der Oberfläche analysieren. Eine Bohrvorrichtung wird Bodenproben bis in 30 cm Tiefe entnehmen und den Analysegeräten zuführen. Andere Instrumente werden Eigenschaften wie die oberflächennahe Festigkeit, Dichte, Porosität, Eisphasen und thermische Eigenschaften messen. Mikroskopische Untersuchungen von Einzelkörnern werden Auskunft über die Textur geben.

Bodenbetrieb

Rosetta und seine wissenschaftlichen Instrumente
Rosetta und seine wissenschaftlichen Instrumente

Sämtliche wissenschaftlichen Daten einschließlich der vom Landegerät gelieferten werden vom Orbiter zwischengespeichert und beim nächsten Kontakt mit der Bodenstation zur Erde übertragen. Die ESA hat in New Norcia nahe Perth in Westaustralien eine neue Antenne für interplanetare Missionen errichtet, die die Hauptverbindung zwischen der Kometensonde und dem Missionskontrollzentrum ESOC der ESA in Darmstadt (Deutschland) wahrnimmt. Mit dieser 35 m durchmessenden Parabolantenne können Funksignale bis in über 1 Million km Entfernung von der Erde gesandt werden. Die sich mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegenden Funksignale legen die Entfernung zwischen der Sonde und der Erde in bis zu 50 Minuten zurück.

Das Rosetta-Wissenschaftsbetriebszentrum, das für die Sammlung und Verteilung der wissenschaftlichen Daten verantwortlich ist, ist auf das ESOC und die ESA-Niederlassung ESTEC in Noordwijk (Niederlande) aufgeteilt. Das Kontrollzentrum für das Landegerät befindet sich beim DLR in Köln (Deutschland), während das Wissenschaftszentrum für das Landegerät beim CNES in Toulouse (Frankreich) angesiedelt ist.

Bau von Rosetta

Rosetta in der Vorbereitung
Rosetta in der Vorbereitung

Die Mission Rosetta wurde 1993 ausgewählt. Die Raumsonde wurde von Astrium Deutschland als Hauptauftragnehmer unter Beteiligung von über 50 Auftragnehmern aus 14 europäischen Ländern, Kanada und den Vereinigten Staaten - darunter Astrium UK (Plattform der Sonde), Astrium Frankreich (Avionik) und Alenia Spazio (Zusammenbau, Integration und Erprobung) - gebaut.

Die Instrumente für den Rosetta-Orbiter wurden von wissenschaftlichen Konsortien aus Instituten in Europa und den USA bereitgestellt. Ein europäisches Konsortium unter der Federführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) steuerte das Landegerät bei. Rosetta kostet die ESA 770 Millionen Euro zum Preisstand von 2000. In diesem Betrag sind der Start, die Entwicklungsarbeiten ab 1996 und der Missionsbetrieb bis 2015 eingeschlossen. Das Landegerät und die Instrumente, die sogenannte „Nutzlast“, sind nicht eingerechnet, da sie von den Mitgliedstaaten über wissenschaftliche Institute finanziert werden.

Anmerkungen für die Redakteure

Europa ist ein Pionier in der Kometenforschung. 1986 flog die Kometensonde Giotto der ESA bis auf 600 km an den Halleyschen Kometen heran und sandte wunderbare Bilder und Daten zurück, die zeigten, daß Kometen komplexe organische Moleküle enthalten. Verbindungen dieser Art sind reich an Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff - genau den Elementen, aus denen Nuklein- und Aminosäuren, die Bausteine des uns bekannten Lebens, bestehen. Giotto setzte ihre erfolgreiche Reise fort und kam 1992 dem Kometen Grigg-Skjellerup bis auf 200 km nahe. Nun warten die Wissenschaftler gespannt darauf, einige der packenden neuen Fragen beantworten zu können, die sich bei der Auswertung der Giotto-Daten gestellt haben.

Die folgenden weiteren Missionen waren bzw. sind auf Vorbeiflüge an Kometen gerichtet: Die ICE-Mission der NASA im Jahr 1985, die zwei russischen WEGA-Sonden und die zwei japanischen Sonden Susei und Sagigake waren Bestandteil der Armada, die 1986 dem Halleyschen Kometen entgegenflog; die NASA-Mission Deep Space 1 flog 2001 am Kometen Borelli vorbei, während die Mission Stardust der NASA in diesem Monat am Kometen Wild 2 vorbeigeflogen ist, wo sie Proben der Kometenkoma genommen hat, die sie 2006 zurückbringen soll. Leider fiel die im Sommer 2002 gestartete NASA-Sonde Contour beim Einschuß in ihre interplanetare Flugbahn aus. In diesem Jahr ist außerdem der Start der Sonde Deep Impact geplant, die einen massiven Kupferblock in einen Kometenkern schießen soll.

Weitere Informationen über die Rosetta-Mission und das Startgeschehen sind über die ESA-Webseiten erhältlich unter: http://www.esa.int/rosetta

Informationen über das Wissenschaftsprogramm der ESA gibt es unter: http://www.esa.int/science

Weitere Informationen:

ESA, Media Relations Service
Tel: 33(0)1.53.69.7155
Fax: +33(0)1.53.69.7690

Related Links