Spannende Weltraumthemen für Wissenschaftler und Lehrer in Köln
Die in dieser Woche in Köln stattfindende Tagung der Astronomischen Gesellschaft bietet neben einem attraktiven wissenschaftlichen Programm auch Fortbildungsangebote für Lehrer. Die ESA unterstützt die Bildungsaktivitäten mit Infomaterialien und einem Vortrag.
Vom 26. September bis 1. Oktober 2005 führt die Astronomische Gesellschaft (AG) ihre Jahrestagung an der Universität Köln durch. Unter dem Schwerpunktthema „The many facets of the universe – Revelations by new instruments“ diskutieren die Astronomen die neuesten Erkenntnisse über das Universum, die durch neue leistungsfähige Instrumente auf der Erde und im Weltraum gewonnen werden konnten.
Die AG ist die Vereinigung der deutschen Astronomen, die sowohl in der wissenschaftlichen Forschung und Hochschullehre als auch in der Öffentlichkeitsarbeit, Amateurastronomie und Schulpraxis tätig sind. Ihre Wurzeln reichen bis in das Jahr 1800 zurück, als in Lilienthal bei Bremen die „Vereinigte Astronomische Gesellschaft“ gegründet wurde.
Lehrerfortbildung und Astronomiedidaktik
Im Rahmen der Tagung finden auch verschiedene Aktivitäten für Lehrer statt. So wird am 30.09. ein Workshop Astronomiedidaktik als Sonderveranstaltung durchgeführt, der sich vor allem an Lehrer und Wissenschaftler aus der Fachdidaktik wendet.
Am 1.10. wird die traditionelle Lehrerfortbildung durchgeführt. Hochkarätige Fachleute aus Universitäten, Forschungsorganisationen und Sternwarten machen die Teilnehmer mit verschiedenen Astronomiethemen von Molekülen im Weltall bis zur Entwicklung von Galaxien bekannt.
Das geschieht jedoch nicht aus Selbstzweck, denn der naturwissenschaftliche Unterricht an deutschen Schulen steht unter zunehmender Kritik. Um „trockenen“ Fächern wie Mathematik oder Physik mehr Attraktivität zu verleihen, sollen konkrete Themen aus Astronomie und Weltraumforschung das Interesse der Kids wecken und so naturwissenschaftliches Wissen nicht „gepaukt“, sondern spielerisch vermittelt werden. Für das Gelingen stehen die Chancen gut, denn welches Kind hat seine Eltern oder auch Lehrer nicht mit Fragen zu Sonne, Mond und Sternen am Himmel gelöchert?
ESA unterstützt Bildungsaktivitäten
Für die ESA ist die Bildungsarbeit seit Jahren ein wichtiges Anliegen, das durch eine eigens dafür geschaffene Abteilung, das Education Department vorangetrieben wird. Deren Aufgabe ist auch die Unterstützung ähnlicher Aktivitäten von anderen nationalen und internationalen Organisationen. Die ESA ist auf der Tagung in Köln deshalb mit Infomaterialien und einem Vortrag auf der Lehrerfortbildungsveranstaltung vertreten. Der ESA-Experte Dr. Oliver Jennrich wird in einem Vortrag das neue Gebiet der „Gravitationswellenastronomie mit LISA“ vorstellen. LISA ist ein Projekt der ESA, bei dem versucht werden soll, Gravitationswellen von massereichen Objekten im Weltraum zu empfangen.
Die Lehrer können bei ihrer Arbeit aber auch auf weitere Angebote der ESA im Internet zurückgreifen.
In diesem Jahr nahm eine lustige und spannende Seite für Kids aktiviert, die es in sechs Sprachen, auch in Deutsch, gibt.
Man kann dort auf verschiedene Rubriken klicken: Unser Universum, Das Leben im Weltraum, Countdown, Nützliches aus dem All... Für diejenigen, die lieber auf der Erde bleiben, gibt es Erläuterungen zur Weltraummissionen für die Erforschung des Klimawandels, die Warnung vor Naturkatastrophen oder die Bedeutung des Wassers zu. Und wer gern in den Weltraum abheben möchte, erfährt mehr über den Tagesablauf der Astronauten, die in rund zwölf Stunden pro Tag drei Mahlzeiten einnehmen, mindestens zwei Stunden lang turnen, forschen oder sich mit Haushalt und Müllbeseitigung beschäftigen müssen.
Für die Kleineren gibt es interaktive Puzzles, dank derer sie spielerisch lernen können. Und Lehrkräfte können auf der Seite nützliche Informationen finden, zum Beispiel eine Luftverschmutzungskarte der Welt, beruhend auf 18 Beobachtungsmonaten des Satelliten Envisat.
Über die Webseite „mISSion possible“ kann Unterrichtsmaterial für Schulen zum Leben und Arbeiten der Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS sowie deren Aufgaben abgerufen werden.
Weitere umfangreiche Informationen gibt es für Lehrer, allerdings in englischer Sprache, auch auf einer Webseite des Education Department der ESA, beispielsweise die elektronische Broschüre „EDUnews“ oder zusätzliche Informationsquellen bei der ESA und in den Medien.
Es gibt also keinen Grund mehr für langweiligen Mathematik-, Physik- oder Erdkunde-Unterricht in Deutschland. Und es muss nicht immer gleich der Flug zu den Sternen sein. Vielleicht wirkt eine Exkursion zur nächsten Sternwarte oder Planetarium Wunder bei den Schülern.
Wenn dies künftig häufiger geschieht, erfüllen die Tagung der AG in Köln und die Anstrengungen der ESA-Fachabteilung ihren Zweck.