ESA title
Ariane 5
Agency

Überblick über die Kommunikationstätigkeiten der ESA im Jahr 2012

09/01/2012 893 views 0 likes
ESA / Space in Member States / Germany

Auch in diesem Jahr stehen wieder wichtige Veranstaltungen auf dem Programm. Die endgültigen Daten sind der Webseite der ESA (www.esa.int) zu entnehmen.

 

Erster Vega-Start

Die europäische Raumfahrzeugträgerfamilie begrüßt ihr kleinstes Mitglied, die Vega.

Ort: CSG, Europas Raumflughafen (Französisch-Guayana)

Datum: 9. Februar

Präsentation der Mission BepiColombo

Die ESA-Mission zur Erforschung des Merkur wird 2012 umfangreichen Erprobungen unterzogen. Die aus dem europäischen und dem japanischen Orbiter, dem Transfermodul und dem Sonnenschild bestehende Startkonfiguration (Struktur- und thermisches Modell) wird zur mechanischen Erprobung vollständig zusammengebaut und den Medien vorgestellt.

Ort: ESTEC, Noordwijk (Niederlande)

Datum: Februar

James-Webb-Weltraumteleskop: Auslieferung des Instruments MIRI

Die ESA leistet zu diesem Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskops mehrere bedeutende Beiträge, darunter das Instrument für den mittleren Infrarotbereich (MIRI), das nicht nur wie Hubble atemberaubende astronomische Aufnahmen liefern soll, sondern auch die Erforschung ferner Sternpopulationen und Galaxien sowie lichtschwacher Kometen und des Kuiper-Gürtels ermöglichen wird.

Ort: Vereinigtes Königreich

Datum: Februar

Medienveranstaltung zu Swarm nach abschließender Erprobung

Die Satellitenflotte der Swarm-Mission der ESA wird das Erdmagnetfeld und seine zeitliche Entwicklung unter die Lupe nehmen und unser Wissen über das Erdinnere und unser Klima bereichern. Medienvertreter werden zu einer Presseveranstaltung eingeladen, auf der sie mehr über die Mission erfahren und nach dem Abschluss der Erprobung einen letzten Blick auf die Satelliten werfen können, bevor diese zu ihrem Startort transportiert werden. Swarm besteht aus einer Konstellation von drei Satelliten in drei verschiedenen polaren Umlaufbahnen in einer Höhe zwischen 400 km und 550 km. Jeder Satellit wird hochauflösende Präzisionsmessungen der Stärke und der Richtung des Magnetfelds vornehmen.

Ort: IABG, Ottobrunn (Deutschland)

Datum: Februar

Envisat: 10 Jahre in der Umlaufbahn

Der bisher größte Erdbeobachtungssatellit wird am 1. März 2012 sein zehnjähriges Jubiläum im Weltraum feiern. Er hat den europäischen Wissenschaftlern umfassende Umweltdaten für zahlreiche Anwendungen zur Beobachtung der Land- und Eisflächen, der Ozeane und der Atmosphäre bereitgestellt. Ort: Paris (Frankreich)

Datum: 1. März

Start des ATV-3 mit einer Ariane-5

Jedes Automatische Transferfahrzeug (ATV) kann bis zu 7 Tonnen Fracht einschließlich Nahrung, Trinkwasser, Gase, Forschungs- und Wartungsgerät und rund 3 Tonnen Treibstoff zur Internationalen Raumstation befördern. Diese Mehrzweckfahrzeuge werden auch zur regelmäßigen Bahnanhebung der Raumstation und für gelegentliche Ausweichmanöver zur Vermeidung von Kollisionen mit Weltraumtrümmern eingesetzt. Sie stellen einen Sachbeitrag Europas zur Abdeckung seines Anteils an den Betriebskosten der ISS dar. Das dritte ATV (ATV-3) wurde nach dem italienischen Physiker und Raumfahrtpionier Edoardo Amaldi benannt.

Ort: CSG, Europas Raumflughafen (Französisch-Guayana); Veranstaltungen in ESA-Einrichtungen, in Deutschland und im ATV-Kontrollzentrum in Toulouse (Frankreich)

Datum: 9. März

Andocken des ATV-3 an die ISS

Das mit einem eigenen Antriebs- und Navigationssystem ausgestattete ATV ist ein Multifunktionsraumfahrzeug, das die vollautomatischen Funktionen eines unbemannten Fahrzeugs mit den Sicherheitsanforderungen für bemannte Raumfahrzeuge verbindet. Der ESA-Astronaut André Kuipers wird der Hauptverantwortliche für das Anflug- und Andockmanöver des ATV sein und zusammen mit seinem russischen Mannschaftskollegen Oleg Kononeko das ATV bei seiner Annäherung an die Raumstation überwachen. Beide wurden ausgebildet, um eingreifen zu können, falls das ATV aufgrund eines Problems nicht an die Station andocken kann. Ein hochpräzises Navigationssystem leitet das ATV auf eine Anflugbahn zur ISS, wo es automatisch an das russische Swesda-Modul andocken wird.

Ort: ATV-Kontrollzentrum in Toulouse (Frankreich), ESTEC und ESRIN

Datum: 19. März

Abschluss der orbitalen Erprobung der ersten beiden Galileo-Satelliten

Seit ihrem Start am 21. Oktober 2011 wurden die beiden Galileo-Satelliten einer umfassenden Überprüfung durch die ESA-Bodenstation in Redu (Belgien) unterzogen, um sicherzustellen, dass ihre Nutzlasten ordnungsgemäß funktionieren.

Ort: Redu (Belgien)

Datum: März

CryoSat: Präsentation der ersten Karte der Veränderungen der Dicke des Meereises

Präsentation der ersten Karte (und Ergebnisse) der Veränderungen der Dicke der Eisflächen. Aufgrund der schnellen Änderungen im Arktischen Ozean ist dies für die Erforschung des Klimawandels von besonderer Bedeutung.

Ort: Vereinigtes Königreich

Datum: April

Ergebnis der Auswahl der Mission der Kategorie L der Kosmischen Vision

Drei Konzepte für große Missionen wurden 2011 im Hinblick auf die Auswahl durch den Ausschuss für das Wissenschaftliche Programm im April 2012 umgestaltet und untersucht.

Bekanntmachung: Pressemitteilung auf www.esa.int

Datum: April

ISS-Nutzersymposium

Während des ISS-Nutzersymposiums wird über die Ergebnisse der Forschung an Bord der Internationalen Raumstation diskutiert und zusammen mit internationalen Partnern und anderen Raumfahrtnationen über die Frage debattiert, wie sich die Weltraumforschung nach 2020 und nach Außerbetriebnahme der Raumstation weiterentwickeln sollte. Eine öffentliche Veranstaltung wird es dem breiten Publikum gestatten, an der Faszination der Forschung im Weltraum teilzuhaben.

Ort: Berlin (Deutschland)

Datum: 2.–4. Mai

Landung des ESA-Astronauten André Kuipers

Nach Abschluss seiner fünfmonatigen Mission PromISSe an Bord der Internationalen Raumstation wird André Kuipers in der kasachischen Steppe landen. Er wird während seiner Mission mehrere Experimente durchführen, an Bildungstätigkeiten beteiligt sein und als Hauptverantwortlicher für das ATV dessen Anflug und Andocken überwachen.

Ort: Kosmodrom in Baikonur (Kasachstan) und ESA-Einrichtungen

Datum: 16. Mai

Start der Meteorologiemission MetOp-B

Der Satellit MetOp-B wurde von der ESA in einem Gemeinschaftsvorhaben mit EUMETSAT entwickelt und gebaut. Er ist der Nachfolger des im Oktober 2006 gestarteten MetOp-A. Bei den MetOp-Satelliten handelt es sich um eine Reihe von EUMETSAT im Polarorbit betriebener Wettersatelliten. Sie ergänzen das Netz der von der NOAA eingesetzten US-amerikanischen Meteorologiesatelliten in der polaren Umlaufbahn. MetOp-B besteht aus 11 Instrumenten zur Verbesserung der numerischen Wettervorhersage und zur Gewinnung langfristiger Klimadaten.

Ort: Kosmodrom in Baikonur (Kasachstan). Eine gemeinsame Startveranstaltung von ESA und EUMETSAT wird in den EUMETSAT-Räumlichkeiten in Darmstadt (Deutschland) abgehalten; ergänzende Veranstaltungen finden in Einrichtungen der ESA statt.

Datum: Mai

ECSITE-Konferenz des Europäischen Netzes von Wissenschaftszentren und -museen

Die ESA wird an der Jahreskonferenz des ECSITE teilnehmen, zu der sich jährlich über 1000 Experten der Wissenschaftskommunikation einfinden. Die Raumfahrt wird erstmalig das Hauptthema der Konferenz sein, die dieses Jahr in der „Cité de l’Espace“ in Toulouse ausgerichtet wird, einem der wenigen permanenten der Raumfahrt gewidmeten Besucherzentren in Europa und Langzeitpartner der ESA. Ort: Toulouse (Frankreich)

Datum: 25. Mai.–2. Juni

Start des Wettersatelliten MSG-3

Die Meteosat-Satelliten der zweiten Generation werden von der ESA entwickelt und gebaut und von EUMETSAT betrieben. Sie sind darauf zugeschnitten, den Nutzerbedarf für verbesserte Wettervorhersagen zu erfüllen. Mit MSG-3 wird die erfolgreiche Reihe der operationellen Wettersatelliten fortgesetzt, die 1977 mit dem Start von Meteosat-1 ihren Anfang nahm. Der erste Satellit der zweiten Meteosat-Generation (MSG-1) mit verbesserten Leistungsmerkmalen wurde 2004 gestartet, gefolgt von MSG-2 im Dezember 2005.

Ort: CSG, Europas Raumflughafen (Französisch-Guayana). Eine gemeinsame Startveranstaltung von ESA und EUMETSAT wird in den EUMETSAT-Räumlichkeiten in Darmstadt (Deutschland) abgehalten; ergänzende Veranstaltungen finden in Einrichtungen der ESA statt.

Datum: 15. Juni–15. Juli

Raumfahrtmesse in Toulouse

Die ESA wird sich an dieser Veranstaltung beteiligen, deren Schwerpunkt auf Weltraumanwendungen liegt.

Ort: Toulouse (Frankreich)

Datum: 25.–28. Juni

Internationale Luft- und Raumfahrtmesse in Farnborough

Die ESA wird gemeinsam mit der Raumfahrtagentur und –industrie des Vereinigten Königreichs in einem eigenen Raumfahrtbereich vertreten sein und an einer Reihe größerer Veranstaltungen teilnehmen.

Ort: Farnborough (Vereinigtes Königreich)

Datum: 9.–15. Juli

Start der Magnetfeldmission SWARM der ESA

Die Satellitenflotte der SWARM-Mission der ESA wird das Erdmagnetfeld und seine zeitliche Entwicklung unter die Lupe nehmen und unser Wissen über das Erdinnere und unser Klima bereichern. Die SWARM-Konstellation besteht aus drei Satelliten in drei verschiedenen polaren Umlaufbahnen in einer Höhe zwischen 400 km und 550 km. Jeder Satellit wird hochauflösende Präzisionsmessungen der Stärke und der Richtung des Magnetfelds vornehmen.

Ort: Kosmodrom in Baikonur (Kasachstan). Die Hauptstartveranstaltung wird im ESOC abgehalten.

Datum: 16. Juli

Start des zweiten Satellitenpaars der Galileo-Konstellation

Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo wird um die nächsten beiden IOV-Satelliten erweitert. Mit dieser Konstellation der ersten vier Satelliten und dem dazugehörigen Bodennetz wird die ESA in der Lage sein, das Galileo-Gesamtkonzept zu validieren.

Ort: CSG, Europas Raumflughafen (Französisch-Guayana) mit Startveranstaltungen in den Räumlichkeiten der ESA.

Datum: August/September

Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA

Die ESA wird auf dem neuen Messegelände der ILA mit der deutschen Industrie (BDLI) und der deutschen Raumfahrtagentur (DLR) in einem gemeinsamen Raumfahrtpavillon im Bereich „Internationale Raumfahrt“ vertreten sein. Während der Fachbesuchertage werden mehrere thematische Veranstaltungen und eine Reihe von Konferenzen abgehalten.

Ort: Berlin (Deutschland)

Datum: 11.–16. September

63. Internationaler Astronautischer Kongress (IAC)

An diesem weltgrößten internationalen Raumfahrtforum wird die ESA mit einem Konferenzbeitrag und einer Ausstellung teilnehmen. Spezielle Medientermine sind vorgesehen.

Ort: Neapel (Italien)

Datum: 1.–5. Oktober

Inbetriebnahme der dritten Antenne für interplanetare Missionen

Das Netz der Bahnverfolgungs- und Datenempfangsanlagen der ESA wird um eine dritte Antenne für interplanetare Missionen erweitert. Damit werden Missionen in den fernen Weltraum künftig von drei über den Globus verteilten Antennen unterstützt.

Ort: Malargüe (Argentinien)

Datum: November

Auslieferung des Wissenschaftsinstruments für GAIA

GAIA ist eine Mission zur globalen Vermessung des Weltraums. Nach ihrem Start im Jahr 2013 wird sie die bislang größte und genauste dreidimensionale Karte unserer Galaxie erstellen. Hierfür werden mehr als eine Milliarde Sterne erfasst und kartografiert. Der wissenschaftliche Instrumentenaufbau von GAIA soll Ende 2012 fertiggestellt und ausgeliefert werden. Er umfasst unter anderem die größte je in den Weltraum gestartete Digitalkamera.

Ort: EADS Astrium, Toulouse (Frankreich)

Datum: November

James-Webb-Weltraumteleskop: Auslieferung des Instruments NIRSpec

Die ESA leistet zu diesem Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskops mehrere bedeutende Beiträge, darunter der Multiobjektspektrograf für den nahen Infrarotbereich (NIRSpec). Das Wissenschaftsinstrument ermöglicht die kontinuierliche Beobachtung von 100 lichtschwachen Galaxien zur Bestimmung ihrer chemischen Zusammensetzung und der Geschwindigkeit des Entstehens neuer Sterne. Ferner wird es Astronomen erstmals gestatten, Wasservorkommen auf Planeten anderer Galaxien zu untersuchen.

Ort: EADS Astrium, Ottobrunn (Deutschland)

Datum: Dezember

ESA-Ratstagung auf Ministerebene

Die für die Raumfahrt zuständigen Minister der Mitgliedstaaten der ESA und Kanadas werden in einer zweitätigen Ratstagung die Raumfahrtprogramme und die Politik der ESA für die kommenden Jahren beschließen.

Ort: Italien

Datum: Ende des Jahres

 

Weitere Informationen erhalten Sie von:

ESA-Referat Medienbeziehungen
Kommunikationsabteilung
Tel.: + 33 1 53 69 72 99
Fax: + 33 1 53 69 76 90
E-Mail: media [@] esa.int

sowie
ESA / ESOC Corporate Communications
Tel.: +49 (0)6151 - 90 2516
E-Mail: esoc.communication [@] esa.int

Related Links