Der Superhelden-Satellit Sentinel-1C fliegt ins All, um unseren Planeten zu schützen

Diese künstlerische Darstellung zeigt, wie sich die Oberseite der Vega-C-Rakete öffnet, um den Sentinel-1C-Satelliten freizugeben, den sie ins All gebracht hat. Bildnachweis: ESA - P. Carril.
05 Dezember 2024
Am 5. Dezember 2024 waren alle Augen auf den Himmel gerichtet, als der ESA-Satellit Sentinel-1C an Bord einer mächtigen Vega-C-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, startete.
Als dritter Satellit der Sentinel-1-Reihe wird er die wichtige Arbeit der Überwachung von Land und Ozeanen unseres Planeten mit einer speziellen Technologie fortsetzen, die durch Wolken hindurchsehen und sogar bei Nacht arbeiten kann. Ausgestattet mit einem fortschrittlichen Radargerät wird er bei jedem Wetter - ob Regen, Sonnenschein oder sogar Sturm - detaillierte Bilder von der Oberfläche unseres Planeten aufnehmen. Diese Bilder werden verwendet, um alles zu überwachen, von schrumpfenden Gletschern bis zu steigenden Meeren, und sogar, um Menschen bei Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Erdbeben zu helfen.
Aber das ist noch nicht alles! Sentinel-1C verfügt auch über ein neues Gerät: das automatische Identifizierungssystem. Damit können Schiffe weit draußen auf dem Meer verfolgt werden, sogar in abgelegenen Gebieten, die von anderen Systemen nicht erreicht werden können. Das ist sehr wichtig für die Sicherheit von Schiffen und das Aufspüren illegaler Aktivitäten wie Piraterie. Es ist, als hätte man einen Superhelden, der über unsere Ozeane wacht!

Sentinel-Satelliten überwachen die Erde mit Radartechnologie. Bildnachweis: ESA/ATG medialab.
Satelliten-Dreamteam
Sentinel-1C wird bald zusammen mit seinem Partner Sentinel-1A ein Zweier-Satellitenteam bilden. Gemeinsam werden sie dafür sorgen, dass die Wissenschaftler einen ständigen Fluss von Radardaten erhalten. Warum brauchen wir das? Nun, unser Planet verändert sich schnell, und wir müssen Dinge im Auge behalten wie:
- Klimawandel: Durch die Verfolgung der Eisschmelze in der Arktis und die Überwachung des steigenden Meeresspiegels wird Sentinel-1C uns helfen, die Auswirkungen der globalen Erwärmung zu verstehen.
- Katastrophenschutz - nach Erdbeben, Überschwemmungen oder Erdrutschen zeigen die Radarbilder von Sentinel-1C schnell die betroffenen Gebiete und helfen den Notfallteams, schneller zu reagieren.
- Schutz der Natur - der Satellit wird Wälder, Ozeane und landwirtschaftliche Flächen überwachen und Informationen zum Schutz dieser Ressourcen liefern.
Was kommt als Nächstes?
In den nächsten Wochen wird Sentinel-1C in seine Umlaufbahn einschwenken und seine Mission beginnen. Die Wissenschaftler werden Tests durchführen, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert. Sobald er bereit ist, wird Sentinel-1C Bilder zurücksenden, die uns helfen werden, unseren unglaublichen Planeten besser zu verstehen.
Und es gibt noch mehr, worauf wir uns freuen können! Sentinel-1D, der nächste Satellit der Reihe, ist bereits im Bau und wird sich dem Team bald anschließen. Zusammen sind diese Satelliten wie eine Flotte von kosmischen Wächtern, die die Erde im Auge behalten und uns helfen, besser auf unser Zuhause aufzupassen.
Wenn du also das nächste Mal zu den Sternen hinaufschaust, denke daran, dass Sentinel-1C dort oben ist und hart daran arbeitet, unseren Planeten sicher und gesund zu erhalten!
Cooler Fakt: Die Daten der Sentinel-Satelliten werden mit Menschen auf der ganzen Welt geteilt, von Wissenschaftlern bis hin zu Schulkindern, die an Klassenprojekten arbeiten!