Perlend samtig: der perfekte Schaum im Weltall

Aus der Nähe betrachtet wirkt Schaum faszinierend seltsam. Copyright: SSC

Access the image

04 März 2020

Bestimmt spielst du beim Baden auch gern mit den Schaumbergen. Schaum besteht aus unzähligen Luftblasen und findet in unserem Alltag ganz unterschiedliche Anwendung. Schaum kann in bestimmten Lebensmitteln und Getränken vorkommen, beispielsweise der Milchschaum eines Cappuccinos oder in Form eines Milchshakes. Auch viele Reinigungsmittel und Medikamente sind schaumig.

Dabei ist jeder Schaum anders, und die perfekten Blasen für jede Variante herzustellen, ist nicht einfach. Auf der Erde zerfällt die Mischung aus Gas und Flüssigkeit, aus der Schaum besteht, schnell wieder. Die Schwerkraft zieht die Flüssigkeit, die die Bläschen umschließt, nach unten, sodass kleine Blasen schrumpfen und größere noch größer werden. Ehe man sich‘s versieht, ist der Schaum flüssig geworden. Deshalb platzen die Bläschen auf dem Badewasser irgendwann, auch wenn du sie gar nicht berührst.

ESA-Astronaut Frank De Winne beim Schaumstabilitätsexperiment. Copyright: NASA

Access the image

Stell dir vor, du könntest einen Schaum ohne den Einfluss der Schwerkraft beobachten. Genau das tun die Wissenschaftler an Bord der Internationalen Raumstation ISS! Dort ist der Schwerkrafteffekt so schwach, dass die Blasen nicht so schnell platzen und der Schaum länger seine Feuchtigkeit behält. Im Jahr 2009 führte der ESA-Astronaut Frank De Winne in der ISS ein Experiment zur Stabilität von Schaum durch und fand heraus, dass sich in der Schwerelosigkeit im All besonders lange haltbarer Schaum erzeugen lässt.

Access the video

Die Ergebnisse der Schaumforschung fließen auch in die Lebensmittelherstellung ein: Cécile Gehin-Delval arbeitet in leitender Position in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Nestlé-Labors in der Schweiz. Sie sagt dazu: „Je stabiler die Schaumbläschen, desto besser ist unter Umständen das Lebensmittel in Qualität, Struktur und Geschmack. Außerdem kann sich so die Haltbarkeit des Stoffs erhöhen. Durch diese Studie waren wir in der Lage, beinahe perfekte Luftblasen für unsere Milchprodukte, Eiscremesorten und Tiernahrung zu entwickeln.“

Achte beim nächsten Baden doch einmal genau auf den Schaum und stell dir vor, wie die Astronauten im Weltall mit Schaum spielen!

Schon gewusst? Selbst Metall lässt sich aufschäumen. Aluminiumschaum ist so fest wie das reine Metall, dabei aber viel leichter!

×