Das James-Webb-Weltraumteleskop enthüllt den Kosmos wie nie zuvor!
09 Juni 2023
Das James Webb Space Teleskop - oder kurz Webb - ist ein Hightech-Observatorium im Weltraum! Webb wurde Ende 2021 in die Umlaufbahn gebracht und beobachtet nun von seinem neuen Zuhause aus, das fast 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ist, das Universum im Infrarotlicht. Dadurch kann Webb Details sehen, die mit normalen Teleskopen auf der Erde nicht zu erkennen sind. Das von der NASA, der ESA und der kanadischen Raumfahrtagentur gebaute und betriebene Webb hilft uns bei der Beantwortung vieler Fragen, die wir über den Kosmos haben.
Webb's jüngste Entdeckung!
Die jüngste Entdeckung von Webb hat die Wissenschaftler verblüfft! Webb beobachtete den Kometen 238P/Read, ein Objekt, das den Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter umkreist, und entdeckte etwas ganz Besonderes in der Zusammensetzung des Kometen - Wasserdampf!
Das Wasser im Inneren des Kometen hat sich vor langer, langer Zeit gebildet, als unser Sonnensystem noch sehr jung war, und ist seit Tausenden von Jahren im Kometen erhalten geblieben. Gefrorenes Material in einem Kometen verdampft, wenn sich der Komet der Sonne nähert, und dies verleiht ihm seine charakteristische Koma, die diffuse Wolke aus Staub und Gas welche ihn umgibt, und seinen strömenden Schweif.
Warum ist das so besonders? Wissenschaftler vermuten seit langem, dass es im Asteroidengürtel Wassereis geben könnte, aber bis zur jüngsten Entdeckung durch Webb fehlte der eindeutige Beweis. Der Komet Read kann uns helfen zu verstehen, wie Wasser in unserem eigenen Sonnensystem verteilt ist, und mehr darüber zu erfahren, wie die Erde zu der wasserreichen Welt wurde, die sie heute ist. Mit diesem Wissen können wir dann untersuchen, ob sich in anderen Planetensystemen neue erdähnliche Planeten entwickeln könnten.
Das ist sehr aufregend, aber etwas gibt den Wissenschaftlern Rätsel auf: Von Kometen mit Wasser erwartet man, dass sie auch Kohlendioxid enthalten, aber auf dem Kometen Read wurde keines gefunden! Der Grund dafür ist nun ein neues Rätsel, das durch weitere Beobachtungen der Kometen des Hauptgürtels gelöst werden könnte.
Diese neueste Entdeckung baut auf dem Erfolg von Webb auf, der fabelhafte Bilder mit faszinierender Wissenschaft liefert. Hier sind einige weitere Erfolgsgeschichten von Webb!
Kosmische Klippen im Carina-Nebel
Diese verblüffende Ansicht zeigt den Rand des Carina-Nebels, 7600 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es handelt sich dabei um eine gigantische Gas- und Staubwolke, in der sich gerade kleine Sterne bilden. Können Sie den hellblauen "Dampf" sehen, der aus dem orangefarbenen Nebel aufsteigt? Dabei handelt es sich um heißes Gas und Staub, die durch die starke Strahlung der jungen Sterne aus dem Nebel gespült werden.
Die Säulen der Schöpfung
Dieses eindrucksvolle Bild zeigt einen weiteren Bereich des Kosmos, in dem neue Sterne entstehen. Diese neuen Sterne senden Strahlen in das umgebende Gas und den Staub, wodurch die leuchtend karminroten lavaähnlichen Erscheinungen am Rande der Nebelsäulen entstehen. Durch das Studium von Bildern wie diesem erfahren die Astronomen mehr darüber, wie Sterne entstehen.
Die Ringe des Uranus
Saturn ist berühmt für seine Ringe, aber wussten Sie, dass alle Gasriesen in unserem Sonnensystem Ringsysteme haben? Dieses Webb-Foto von Uranus zeigt viele Ringe um den Planeten. Außerdem sind helle Flecken zu sehen, die auf Wolken hinweisen, die mit dem stürmischen Wetter in der Uranus-Atmosphäre zusammenhängen. Webb hat sogar eine Polkappe auf dem Uranus eingefangen - aber sie besteht nicht aus Wassereis wie auf der Erde!
Eine Phantom-Galaxie
Haben Sie schon einmal eine Galaxie wie diese gesehen? Die Infrarotaufnahme von Webb wurde mit Daten des Hubble-Weltraumteleskops kombiniert, um dieses unglaubliche Bild der Galaxie M74 zu erstellen. Die roten Farben zeigen Staub, der über die Arme der Galaxie verteilt ist. Hellere orange Farben sind Staub, der besonders heiß ist. Junge Sterne erscheinen blau, während ältere Sterne in der Nähe des Zentrums der Galaxie türkis und grün erscheinen. Können Sie rosa Blasen erkennen? Das sind Bereiche, in denen sich neue Sterne bilden!
Jupiter im Fokus
Jupiter ist eine lebendige Welt! Mit Hilfe von Infrarotbeobachtungen hat Webb viele Details aufgespürt, die mit anderen Teleskopen nur schwer zu erkennen sind. Jupiters Stürme sind in unglaublichen Details zu sehen, ebenso wie die nördlichen und südlichen Polarlichter - wo Teilchen von der Sonne mit dem Magnetfeld des Jupiters interagieren. Webb hat auch zwei der kleineren Jupitermonde, Amalthea und Adrastea, gesichtet. Können Sie auch die schwachen Ringe des Jupiters erkennen? Diese sind eine Million Mal schwächer als der Planet!
Dies ist nur eine Auswahl der beeindruckenden Fotos, die Webb aufgenommen hat. In der Zukunft werden sicher noch viele weitere Aufnahmen gemacht werden, denn Webb macht erstaunliche Entdeckungen und hilft, die Geheimnisse des Kosmos zu lüften. Sie können alle Bilder von Webb hier sehen. Welches sind Ihre Favoriten?
Interessanter Fakt: Der Komet Read ist ein Hauptgürtelkomet. Es handelt sich dabei um ein Objekt im Hauptasteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter, das jedoch manchmal einen Halo oder eine Koma und einen Schweif wie ein Komet hat.