The European Space Agency (ESA) is Europe’s gateway to space. Its mission is to shape the development of Europe’s space capability and ensure that investment in space continues to deliver benefits to the citizens of Europe and the world.
Find out more about space activities in our 23 Member States, and understand how ESA works together with their national agencies, institutions and organisations.
Exploring our Solar System and unlocking the secrets of the Universe
Go to topicProtecting life and infrastructure on Earth and in orbit
Go to topicUsing space to benefit citizens and meet future challenges on Earth
Go to topicMaking space accessible and developing the technologies for the future
Go to topicThank you for liking
You have already liked this page, you can only like it once!
Der Mars, ein Felsplanet wie die Erde, beschäftigt aufgrund der Vorstellung, dass es auf ihm Lebensformen geben könnte, die Fantasie der Menschheit seit langem.
Die auf dem Mars beobachteten linearen Gebilde, die der Astronom Giovanni Schiaparelli im 19. Jahrhundert als „canali“ bezeichnet hat, wurden fälschlicherweise mit „Kanäle“ übersetzt, was zu dem Volksglauben führte, intelligente Wesen hätten riesige Bewässerungsnetze angelegt – der Mythos der Marsmenschen war geboren.
Diese Kontroverse endete im 20. Jahrhundert, als nach und nach präzisere Teleskope zur Verfügung standen. Mit Beginn des Raumfahrtzeitalters verlegten sich die Forscher statt dessen auf die Suche nach Anzeichen für das Vorhandensein von Wasser auf dem Roten Planeten, einer entscheidenden Voraussetzung für die Entstehung von Leben in der uns bekannten Form.
Die heutige Marsoberfläche ist trocken und starker Strahlung ausgesetzt und somit äußerst lebensfeindlich. Jedoch könnten sich, als das Klima vor 3,5 Milliarden Jahren noch wärmer und feuchter war, Mikroben angesiedelt haben, die unter der Oberfläche Spuren frühen Lebens hinterlassen haben könnten.