N° 16–2021: Einladung an die Medien: Hintergrund-Briefing zum James-Webb-Weltraumteleskop
25 May 2021
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich zu einem Online-Pressebriefing zur anstehen James-Webb-Weltraumteleskop-Mission eingeladen. Das Teleskop soll im Herbst 2021 ins All starten.
Das internationale James-Webb-Weltraumteleskop (Webb) wird das größte, leistungsfähigste Teleskop sein, das jemals ins All gebracht worden ist. Als nächstes wichtiges Weltraumobservatorium tritt es in die Fußstapfen des Hubble-Teleskops und soll offene Fragen über das Universum beantworten sowie bahnbrechende Entdeckungen in sämtlichen Bereichen der Astronomie liefern. Das Teleskop wird mit einer Ariane-5-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana aus ins All geschossen. Über den Start hinaus leistet die ESA auch Beiträge zu zwei der vier wissenschaftlichen Instrumente und stellt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung, um die operativen Aktivitäten der Mission zu unterstützen. Die Webb-Partner sind ESA, NASA und die kanadische Weltraumagentur CSA.
Programm: Dienstag, 1. Juni
15:00 bis 15:30 Uhr CEST: Einführung
15:30 bis 16:00 Uhr CEST: Fragerunde mit Medienvertreterinnen und Medienvertretern
Rednerinnen und Redner
-
Günther Hasinger, ESA-Direktor für Wissenschaft
Themen: Webb als gemeinsames Projekt von NASA/ESA/CSA, europäische Beiträge, Webbs Rolle im Wissenschaftlichen Programm der ESA -
Thomas Zurbuchen, NASA-Wissenschaftsdirektor
Themen: Überblick über das Raumfahrzeug und die Mission, die Rolle der NASA, wie Webb das Astrophysik-Portfolio der NASA erweitert -
Gilles Leclerc, CSA-Generaldirektor, Weltraumexploration
Themen: Kanadas Rolle für die Webb-Mission -
Antonella Nota, ESA-Projektwissenschaftlerin für Webb
Themen: Wissenschaftliche Ziele der Webb-Mission, von Europa beigesteuerte Instrumente -
Daniel de Chambure, stellv. ESA-Leiter Ariane-5 Anpassungen und künftige Missionen
Themen: Anpassung und Qualifikation des Trägers; Anforderungen an den Raumflughafen Europas -
Beatriz Romero, Webb-Projektmanagerin, Arianespace
Themen: Vorbereitung der Mission- und Startkampagne
Ninja Menning, Leiterin Newsroom and Media Relations, wird die Veranstaltung moderieren.
Anmeldung für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
Journalistinnen und Journalisten können sich bis zum 31. Mai 2021 über den folgenden Link für das Briefing anmelden:
https://blogs.esa.int/forms/esa-media-briefing-form/
Die Pressekonferenz wird live über esawebtv.esa.int gestreamt, aber nur angemeldete Medienvertreterinnen und Medienvertreter können Fragen stellen.
Angemeldete Medienvertreterinnen und Medienvertreter erhalten eine E-Mail mit den Zugangsdaten. Das Briefing findet auf Englisch statt.
Weitere Informationen
Soziale Medien
Folgen Sie ESA auf
Twitter: @esa, @ESA_Webb, @esascience
Instagram: Europeanspaceagency
Facebook: EuropeanSpaceAgency
YouTube: ESA
Hashtags:
#Webb, #WebbSeesFarther, #WebbFliesAriane, #WorldWideWebb
Bilder
https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images
Nutzungsbedingungen für ESA-Bilder:
www.esa.int/spaceinimages/ESA_Multimedia/Copyright_Notice_Images
Bei Fragen oder weiteren Informationen zu den ESA-Bildern wenden Sie sich bitte direkt an spaceinimages@esa.int.
Videos
https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos
Nutzungsbedingungen für ESA-Videos:
https://www.esa.int/spaceinvideos/Terms_and_Conditions
Bei Fragen oder weiteren Informationen zu den ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an spaceinvideos@esa.int.
Über die Europäische Weltraumorganisation
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist das Tor Europas zum Weltraum.
Sie ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und weltweit zugutekommen.
Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, die Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Slowenien ist assoziiertes Mitglied. Slowenien, Lettland und Litauen sind assoziierte Mitglieder
Die ESA arbeitet förmlich mit fünf anderen EU-Mitgliedstaaten zusammen. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.
Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie eng mit der EU bei der Verwirklichung der Programme Galileo und Copernicus und mit Eumetsat bei der Entwicklung von Meteorologiemissionen zusammen.
Mehr über die ESA erfahren Sie unter www.esa.int
For further information:
ESA Newsroom and Media Relations Office – Ninja Menning
Email: media@esa.int
Tel: +31 71 565 6409