N° 32–2021: Einladung an die Medien: Informationssitzung des 300. ESA-Rats
14 October 2021
Der ESA-Rat trifft in Paris am 20. und 21. Oktober 2021 zu seiner 300. Sitzung zusammen.
Dabei werden aktuelle Informationen zur Zwischentagung des ESA-Ministerrats in Portugal im November 2021 gegeben. Der Bericht der High Level Advisory Group wird vorgestellt und neue ESA-Direktoren werden bekannt gegeben.
Informationen über die Ergebnisse des ESA-Rates werden den Medien am Donnerstag, den 21. Oktober von 14.30-15.15 Uhr (MESZ) online zur Verfügung gestellt.
Anmeldung für Medienvertreter:
Pressevertreter werden gebeten, sich bis Mittwoch, 20. Oktober 2021, unter folgendem Link zu registrieren:
https://blogs.esa.int/forms/esa-media-briefing-form/
Nach der Registrierung erhalten die Medien zusätzliche Informationen und den Link zur Teilnahme an der Online-Informationssitzung.
Kontakt für weitere Informationen und Rückfragen:
ESA Newsroom und Media Relations Office: media@esa.int
Weitere Informationen
Mehr über die ESA erfahren Sie unter: www.esa.int
Bilder
ESA-Fotobibliothek:
https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images
https://www.esa-photolibrary.com/
Nutzungsbedingungen für ESA-Bilder:
www.esa.int/spaceinimages/ESA_Multimedia/Copyright_Notice_Images
Bei weiteren Fragen zu ESA-Bildern kontaktieren Sie uns bitte unter: spaceinimages@esa.int
Videos
ESA-Videobibliothek:
https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos
https://www.esa.int/esatv/Videos_for_Professionals
Nutzungsbedingungen für ESA-Videos:
https://www.esa.int/spaceinvideos/Terms_and_Conditions
Bei weiteren Fragen zu ESA-Videos kontaktieren Sie uns bitte unter: spaceinvideos@esa.int
Social Media
Folgen Sie der ESA unter:
Twitter: @esa
Facebook: @EuropeanSpaceAgency
Instagram: @europeanspaceagency
YouTube: ESA
Über die Europäische Weltraumorganisation
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist das Tor Europas zum Weltraum.
Sie ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und weltweit zugutekommen.
Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, die Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Slowenien ist assoziiertes Mitglied. Slowenien, Lettland und Litauen sind assoziierte Mitglieder
Die ESA arbeitet förmlich mit fünf anderen EU-Mitgliedstaaten zusammen. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.
Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie eng mit der EU bei der Verwirklichung der Programme Galileo und Copernicus und mit Eumetsat bei der Entwicklung von Meteorologiemissionen zusammen.
Mehr über die ESA erfahren Sie unter www.esa.int
Weitere Informationen:
ESA Newsroom und Media Relations Office – Ninja Menning
Email: media@esa.int
Tel: +31 71 565 6409