N° 67–2024: Einladung an die Medien: Startveranstaltung für Sentinel-1C in Darmstadt
29 November 2024
Journalist: innen sind eingeladen, den Start des neuen Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-1C am Mittwoch, den 4. Dezember 2024, live vom europäischen Raumflugkontrollzentrum in Darmstadt aus mitzuverfolgen.
An der Veranstaltung nehmen führende ESA-Experten für Raumflugbetrieb und Erdbeobachtung sowie Industriemanager, Beamt:innen der Europäischen Kommission, Mitglieder der Copernicus-Nutzergemeinschaften und Manager von Raumfahrtagenturen Teil. Der Start von Sentinel-1C über einer Vega-C-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana (bekannt als VV25), wird live übertragen und Journalist:innen erhalten außerdem die Gelegenheit, die kritische Phase des Starts und der frühen Umlaufbahn vor Ort zu beobachten, da das ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt den Satelliten im Orbit übernehmen wird.
Für Journalist:innen vor Ort ist folgendes Medienprogramm geplant, der Zeitpunkt kann sich je nach laufendem Betrieb ändern. Weitere Details werden bei der Ankunft bestätigt.
Medienprogramm (alle Zeiten in MEZ)
20:30
Sicherheitscheck im Raumflugkontrollzentrum der ESA, ESOC, in Darmstadt
(20 Min. südlich des Frankfurter Flughafens)
20:45
Kleines Buffet und Getränke, erste Interviews im Pressezentrum des ESOC, H 05.
21:00
Begrüßung durch Rolf Densing, ESA-Direktor für Betrieb, Leiter des ESOC
Höhepunkte des europäischen Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-1C
von Nicolaus Hanowski, Abteilungsleiter Missionsmanagement und Bodensegment,
ESA-Direktion für Erdbeobachtungsprogramme
Grußworte der Europäischen Kommission DG DEFIS (Remote) und der Deutschen Raumfahrtagentur, Godela Rossner, Leiterin der DLR-Abteilung Erdbeobachtung, tbc
Europas Vega-C-Trägerrakete
von Tommaso Ghidini, Abteilungsleiter und Vega-C-Experte, ESA-Direktion Technologie
Nutzung von Copernicus-Daten durch Start-ups, z. B. CoraMaps, CEO Damian Bargiel zum Thema Katastrophenmanagement und Präzisionslandwirtschaft (ESA Business Incubation, Darmstadt)
Rolle des Industriegebäudes Sentinel 1C – Hauptauftragnehmer Thales Alenia Space
von Diego Calabrese, Direktor Erdbeobachtungssystemtechnik.
Aktuelle Meldungen aus den ESA-Kontrollräumen von Thomas Ormston,
Team Erdbeobachtungsflugbetrieb im ESOC
ca. 21:40
Moderierte Fragerunde mit Journalist:innen im Raum
Leichte Snacks, weitere 1:1-Interviews und informelle Gespräche mit ESA-Expert:innen und Gästen
22.00 Uhr – Live-Übertragung von ESA/Arianespace vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana (einschl. Fernseheinsätze der ESA-Flugbetriebsteams nebenan im ESOC)
22.20 Uhr - Start einer Vega-C-Rakete mit Sentinel-1C von Kourou aus
Raketenstart, Fluganfang ins All
(Besuche im nahegelegenen Briefing Room/Hauptkontrollraum in kritischer Phase kurz nach dem Vega-C-Raketenstart, neueste Aktualisierungen des ESA-Flugbetriebsdirektors Ian Shurmer)
23:00
Presse und Gäste im Pressezentrum H 05, weitere Interviews/Getränke/Snacks
00:05 - 00:15
Abtrennung des Satelliten von der Vega-C-Trägerrakete – gefolgt vom ersten Empfang des Signals von Sentinel-1C im Orbit um 00:15 Uhr, bestätigt vom ESA-Betriebsteam in Darmstadt
00:20
Schlussbemerkungen/Stellungnahme zum Missionserfolg von
Rolf Densing, ESA-Direktor für Betrieb, Leiter des ESOC
Weitere 1:1-Interviews nach erfolgreicher Bestätigung mit ESA, Industrie und weiteren Expert:innen
ca. 00:45
Schließung des ESOC-Zentrums für alle Journalist:innen und externen Gäste
Medienanmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens Dienstag, den 3. Dezember, 17:00 Uhr MEZ für das oben genannte Medienprogramm an.
Bitte wählen und füllen Sie das entsprechende Formular aus unter:
https://blogs.esa.int/forms/esa-media-briefing-form/
Anreise zum ESOC: www.esa.int/esoc
ESA Web TV
Der Start des VV25 wird auch über ESA Web TV gestreamt:
ESA-Ansprechpartner für Pressearbeit:
Bernhard von Weyhe – bvw@esa.int
media@esa.int
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Sentinel-1:
Weitere Informationen zum EU-Weltraumprogramm
Weitere Informationen über Vega:
Weitere Informationen über die ESA:
Bilder
Sentinel-1 https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Missions/Sentinel-1/(result_type)/images
Bedingungen für die Verwendung von ESA-Bildern:
www.esa.int/spaceinimages/ESA_Multimedia/Copyright_Notice_Images
Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Bildern wenden Sie sich bitte direkt an spaceinimages@esa.int
Videos
Sentinel-1 Videos https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Missions/Sentinel-1/(result_type)/videos
https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos
https://www.esa.int/esatv/Videos_for_Professionals
Bedingungen für die Nutzung von ESA-Videos:
https://www.esa.int/spaceinvideos/Terms_and_Conditions
Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an spaceinvideos@esa.int
Soziale Medien
Folgen Sie der ESA auf:
X: @esa @ESA_EO @ESA_transport @esaoperations
Instagram: Europeanspaceagency , @ESA_Earth
Facebook: EuropeanSpaceAgency
YouTube: ESA
LinkedIn: European Space Agency - ESA
Pinterest: European Space Agency - ESA
Über die Europäische Weltraumorganisation
Die ESA ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, die den Auftrag hat, die Entwicklung der europäischen Raumfahrtkapazitäten zu gestalten und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern Europas und der Welt zugute kommen.
Der ESA gehören 22 Mitgliedstaaten an: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und das Vereinigte Königreich. Lettland, Litauen, die Slowakei und Slowenien sind assoziierte Mitglieder.
Die ESA hat eine formelle Zusammenarbeit mit weiteren vier Mitgliedstaaten der EU aufgenommen. Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an einigen ESA-Programmen teil.
Durch die Koordinierung der finanziellen und intellektuellen Ressourcen ihrer Mitglieder kann die ESA Programme und Aktivitäten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Sie arbeitet insbesondere mit der EU bei der Umsetzung der Programme Galileo und Copernicus sowie mit Eumetsat bei der Entwicklung von meteorologischen Missionen zusammen.
Erfahren Sie mehr über die ESA unter www.esa.int