N° 44–2023: Einladung an die Presse: Ergebnisse der unabhängigen Untersuchungskommission zum Vega-C Test
28 September 2023
Die unabhängige Untersuchungskommission, die mit der Analyse der Ergebnisse des statischen Zündungstests des Vega-C Zefiro 40-Motors vom 28. Juni 2023 beauftragt wurde, wird am Montag, den 2. Oktober 2023 ihre Ergebnisse vorstellen.
Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA wird die Ergebnisse der Untersuchung um 12:30 CEST vorstellen – in Anwesenheit von:
- Giovanni Colangelo, Generalinspekteur der ESA und Vorsitzender der unabhängigen Untersuchungskommission;
- Giulio Ranzo, CEO, Avio
- Stéphane Israël, CEO, Arianespace
- Toni Tolker-Nielsen, ESA-Direktor für Raumtransportt.
Nach dem Scheitern des Vega-C-Starts VV22 im Dezember 2022 wurde eine unabhängige Untersuchungskommission eingesetzt. Die Untersuchungskommission gab eine Reihe von Empfehlungen ab, um eine zuverlässige Rückkehr zum Flug und einen robusten Betrieb der Vega-C zu gewährleisten. Diese beinhalteten unter anderem die Überprüfung der Konstruktion des Zefiro 40-Triebwerks und der Durchführung einer (Delta-) Qualifikation für dessen Düse.
Am 28. Juni 2023 fand ein statischer Zündungstest des modifizierten Zefiro 40-Triebwerks auf dem Prüfstand in Salto di Quirra in Italien statt. Der Test endete nach 40 Sekunden als eine Anomalie festgestellt wurde. Die unabhängige Untersuchungskommission hat die Ergebnisse dieses Tests geprüft und eine Reihe von Schlussfolgerungen gezogen sowie weitere Empfehlungen ausgesprochen, welche den Medien am Montag, den 2. Oktober 2023, mitgeteilt werden.
Während des Briefings werden die ESA und ihre Partner die Ergebnisse der Untersuchungskommission zusammen mit einem aktualisierten Zeitplan für den Vega-C-Start im Jahr 2024 genauer vorstellen.
Akkreditierung
Im Anschluss an das Online-Pressebriefing findet eine Frage- und Antwortrunde statt.
Die Pressevertreter sind eingeladen, sich unter folgendem Link: https://blogs.esa.int/forms/esa-media-briefing-form bis spätestens Freitag, den 29. September 2023 um 17:00 Uhr CEST zu registrieren. Die registrierten Pressevertreter:innen erhalten kurz vor dem Briefing den Link zur Teilnahme an der interaktiven Online-Sitzung (WebEx-Plattform).
Die Pressekonferenz wird zudem unter esawebtv.esa.int gestreamt, jedoch nur registrierte Pressevertreter dürfen Fragen stellen.
Kontakt
Für weitere Information und Anfragen für Interviews wenden Sie sich bitte an media@esa.int.
Bilder
ESA Fotobibliothek für Fachleute:
https://photolibrary.esa.int/home-page/
Nutzungsbedingungen für ESA Bilder:
https://www.esa.int/spaceinimages/ESA_Multimedia/Copyright_Notice_Images
Bei weiteren Fragen zu ESA-Bildern kontaktieren Sie uns bitte unter:
spaceinimages@esa.int
Videos
ESA Videobibliothek für Fachleute:
https://www.esa.int/ESA_Multimedia/videos
Nutzungsbedingungen für ESA Videos:
https://www.esa.int/spaceinvideos/Terms_and_Conditions
Bei weiteren Fragen zu ESA-Bildern kontaktieren Sie uns bitte unter:
spaceinvideos@esa.int
Soziale Medien
Folgen Sie der ESA auf:
Twitter: @esa, @ESA_Transport
Instagram: Europeanspaceagency
Facebook: EuropeanSpaceAgency
YouTube: ESA
Über die Europäische Weltraumorganisation
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist das Tor Europas zum Weltraum.
Die ESA ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürger:innen in Europa und weltweit zugutekommen.
Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden,die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Lettland, Litauen, die Slowakei und Slowenien sind assoziierte Mitglieder.
Die ESA hat eine formelle Zusammenarbeit mit vier Mitgliedstaaten der EU aufgebaut. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.
Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie eng mit der EU bei der Verwirklichung der Programme Galileo und Copernicus und mit Eumetsat bei der Entwicklung von Meteorologiemissionen zusammen.
Mehr über die ESA erfahren Sie unter www.esa.int
Für weitere Informationen kontaktieren Sie gerne:
ESA Newsroom and Media Relations Office – Adelina Campos de Carvalho Email:
adelina.campos@esa.int ; media@esa.int