ESA title
Back to Index English French
Agency

N° 2–2019: Presseeinladung: CHEOPS bereit für Start im Oktober

20 March 2019

CHEOPS, die erste der Erforschung von Exoplaneten gewidmete Mission der ESA, soll innerhalb eines Startfensters zwischen dem 15. Oktober und dem 14. November dieses Jahres mit einem Sojus-Träger von Europas Raumflughafen in Kourou, Französisch-Guyana, gestartet werden. Vertreter der klassischen Medien und sozialer Netzwerke sind eingeladen, sich für die Besichtigung des Raumfahrzeugs in den Reinräumen von Airbus in Madrid am 29. März anzumelden; im Anschluss daran wird es im Hinblick auf seinen Transport nach Kourou im weiteren Jahresverlauf eingelagert.

Der Satellit wird helle Sterne unter die Lupe nehmen, von denen bekannt ist, dass sie Exoplaneten insbesondere von einer Größe zwischen der der Erde und des Neptun beherbergen. Die gezielte Beobachtung bekannter Planeten ermöglicht es CHEOPS, sein Instrument auf bestimmte Punkte im Himmel auszurichten, um den Transit des jeweiligen Exoplaneten vor seinem Zentralgestirn erfassen zu können. Die Fähigkeit des Satelliten, mehrere Transits jedes Planeten zu beobachten, wird Wissenschaftler in die Lage versetzen, die hochpräzisen Transitsignaturen zu erlangen, die zur Messung der Größe von Planeten dieser Größenordnung erforderlich sind.

Aus der Kombination der von CHEOPS ermittelten präzisen Größenangaben mit Massenbestimmungen aus anderen Messungen kann die Dichte von Planeten errechnet werden, was wiederum Rückschlüsse auf ihre Beschaffenheit gestattet. Gemeinsam mit Informationen über den jeweiligen Stern und die Umlaufbahnen der Planeten geben diese Einblick in die Entstehung und die Entwicklungsgeschichte von Planeten, die größer als die Erde und kleiner als der Neptun sind.

CHEOPS ist eine Mission der ESA, die in Partnerschaft mit der Schweiz und mehreren anderen Mitgliedstaaten, darunter Spanien, durchgeführt wird.

Während eines besonderen Programms für die Medien bei Airbus, in dessen Verlauf der Satellit durch ein großes Fenster sichtbar sein wird, werden Fachleute die Mission, ihre technischen Herausforderungen und ihre wissenschaftlichen Zielsetzungen präsentieren. Aufgrund der Sicherheitsvorschriften werden nur einige wenige Vertreter von Fernsehsendern in den Reinraum eingelassen.

Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.

Vorläufiges Programm bei Airbus in Madrid am 29. März

(alle Zeitangaben in MEZ)

14.30 Uhr Einlass
15.00 Uhr Begrüßungsansprache durch Fernando Varela, Leiter des Standorts und von Airbus Space Systems in Spanien
15.05 Uhr Rafael Rodrigo, Generalsekretär für die Koordinierung der Wissenschaftspolitik im Ministerium für Wissenschaft, Innovation und Hochschulen – Die Bedeutung der Weltraumwissenschaft in Spanien
15.10 Uhr Juan Carlos Cortés, Direktor für europäische Programme, Raumfahrt und Technologierückfluss im CDTI – Die Rolle Spaniens bei CHEOPS
15.15 Uhr Günther Hasinger, ESA-Direktor für Wissenschaft – CHEOPS, die erste von drei Exoplanetenmissionen der ESA und ihre Bedeutung für unser Wissenschaftliches Programm
15.25 Uhr Nicola Rando, CHEOPS-Projektleiter der ESA – Stand des Vorhabens und bevorstehende Ereignisse
15.35 Uhr Andrés Borges, CHEOPS-Projektleiter bei Airbus – Planung bis zum Start
15.45 Uhr Ignasi Ribas, CHEOPS-Wissenschaftsteam, nationaler spanischer Forschungsrat und katalanisches Institut für Weltraumforschung – Die Rolle von CHEOPS im Rahmen der gegenwärtigen Herausforderungen der Exoplanetenforschung
15.55 Uhr Christopher Broeg, Projektleiter des CHEOPS-Konsortiums, Universität Bern – Die wissenschaftlichen Aspekte von CHEOPS, das CHEOPS-Instrument und sein Betrieb
16.05 Uhr Fragen und Antworten
16.30 Uhr Gelegenheit für Fotos und Videoaufnahmen von CHEOPS im Reinraum
17.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Medienvertreter mit einem gültigen Presseausweis werden gebeten, sich bis spätestens 27. März per E‑Mail an espacio@airbus.com anzumelden.

Vertreter sozialer Netzwerke werden gebeten, vor der Anmeldung  hier zu überprüfen, ob sie die Zulassungskriterien erfüllen. Für soziale Netzwerke ist keine Sonderveranstaltung vorgesehen; akkreditierte Vertreter sozialer Netzwerke haben in demselben Umfang Zugang zu der Veranstaltung wie die Vertreter von traditionellen und Online-Medien. Die Anzahl der zugelassenen Vertreter sozialer Netzwerke ist begrenzt; die erfolgreichen Bewerber werden spätestens am 25. März benachrichtigt.

Ort

Airbus

Avenida de Aragón 404

28022 Madrid

Online-Informationen

Soziale Netzwerke

Während der Veranstaltung können unter @ESA_CHEOPS, @esascience und @esa auf Twitter sowie facebook.com/EuropeanSpaceAgency, instagram.com/europeanspaceagency und youtube.com/user/esa Live-Aktualisierungen mitverfolgt werden; folgen Sie diesen Accounts für zusätzliche Meldungen und einen einzigartigen Einblick in die Mission.

Der offizielle Hashtag ist #cheops.

Bild- und Videomaterial

Die neuesten CHEOPS-Bild- und Videoaufnahmen sind hier abrufbar.

ESA-Fotodatenbank für professionelle Zwecke: http://www.esa-photolibrary.com

ESA-Videodatenbank für professionelle Zwecke: http://www.esa.int/esatv/Videos_for_Professionals

Hintergrunddaten und neueste Entwicklungen

Siehe sci.esa.int/cheops.

Über diesen Link wird auch eine Broschüre herausgegeben.

Über die ESA

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), Europas Tor zum Weltraum, ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und anderswo zugutekommen.

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und das Vereinigte Königreich. Slowenien ist assoziiertes Mitglied.

Außerdem arbeitet die ESA förmlich mit sechs EU-Mitgliedstaaten zusammen. Im Rahmen eines Kooperationsabkommens nimmt auch Kanada an bestimmten ESA-Programmen teil.

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie eng mit der EU bei der Verwirklichung der Programme Galileo und Copernicus und mit EUMETSAT bei der Entwicklung von Meteorologiemissionen zusammen.

Die ESA entwickelt Raumfahrzeugträger, Satelliten und Bodenanlagen, um sicherzustellen, dass Europa bei Raumfahrtvorhaben weltweit an der Spitze bleibt.

Sie entwickelt und startet Erdbeobachtungs-, Navigations-, Telekommunikations- und Astronomiesatelliten, schickt Raumsonden in entlegene Regionen des Sonnensystems und beteiligt sich an der bemannten Exploration des Weltraums. Außerdem führt sie ein umfangreiches Anwendungsprogramm zur Entwicklung von Erdbeobachtungs-, Navigations- und Telekommunikationsdiensten durch.

Mehr über die ESA: www.esa.int.

Nähere Auskunft erteilt:

ESA Newsroom

Tel.: +34 918131359

E‑Mail: media@esa.int