N° 6–2016: Presseeinladung: Nächster Flug zum Mars startbereit
1 March 2016
Der Start der ExoMars-Mission 2016 ist für den 14. März um 10.31 Uhr MEZ vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan geplant. Vertreter der klassischen Medien und sozialer Netzwerke sind eingeladen, sich für die aus diesem Anlass stattfindende ganztägige Veranstaltung im Raumflugkontrollzentrum der ESA in Darmstadt anzumelden.
ExoMars, eine gemeinsame Mission der ESA und der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos, umfasst einen Spurengas-Orbiter (Trace Gas Orbiter, TGO) und den Eintritts-, Abstiegs- und Landedemonstrator Schiaparelli.
Der TGO wird eine detaillierte Bestandsaufnahme der in der Marsatmosphäre vorhandenen Gase vornehmen, wobei der Schwerpunkt auf dem Aufspüren von Edelgasen wie Methan liegen wird, was eine aktive Quelle voraussetzt. Der TGO soll die geografische und jahreszeitliche Abhängigkeit der Methankonzentration messen und feststellen, ob das Gas einer geologischen oder biologischen Quelle entstammt.
Währenddessen wird Schiaparelli als Vorbereitung für künftige Missionen eine Reihe von Technologien zur Ermöglichung einer kontrollierten Landung auf dem Mars demonstrieren. Nach sieben Monaten Flug wird sich das Landegerät am 16. Oktober vom ExoMars-TGO lösen und am 19. Oktober auf dem Mars aufsetzen und dort mehrere Tage aktiv sein.
Der TGO wird dann in eine Umlaufbahn um den Roten Planeten einschwenken und seine spannende mehrjährige Wissenschaftsmission beginnen. Er wird außerdem als Datenrelais für den Rover und die Plattform der zweiten ExoMars-Mission 2018 sowie für diverse Rover der NASA dienen.
Der Orbiter und das Landegerät durchlaufen derzeit in Baikonur letzte Vorbereitungen vor dem Start. Das Startfenster ist vom 14.–25. März offen, wobei angestrebt wird, die erste Gelegenheit am 14. März um 10.31 Uhr MEZ zu nutzen.
Der Start der ExoMars-Mission 2016 wird für Europa ein neues Zeitalter in der Marsforschung einläuten. Vertreter der Medien und Social-Media-Influencer sind eingeladen, sich für eine ganztägige Veranstaltung zu diesem Ereignis anzumelden.
Vorläufiges Programm der Veranstaltung am 14. März im ESOC
(Alle Zeitangaben sind Schätzwerte in MEZ. Zu einem späteren Zeitpunkt werden ein ausführlicheres Programm und besondere Informationen für die teilnehmende Presse- und Social-Media-Vertreter bekanntgegeben.)
8.00 Uhr | Einlass |
9.30 Uhr | Vormittagsprogramm einschl. Live-Übertragung des Starts |
10.45 Uhr | Pause |
11.55 Uhr | Nachmittagsprogramm mit regelmäßigen Live-Informationen zum Stand der Mission, einer Reihe besonderer Vorträge zu den wissenschaftlichen Zielen, den betrieblichen Herausforderungen und den Meilensteinen der ExoMars-Missionen sowie informellen Frage-und-Antwort-Runden und Gelegenheiten für Interviews |
19.00 Uhr | Pause |
21.10 Uhr | Abendprogramm mit der voraussichtlichen Bestätigung der Abtrennung des Raumfahrzeugs, des Ausfahrens der Solarpanele und des Empfangs des ersten Signals des Satelliten |
22.45 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Anmeldung
Medienvertreter mit einem gültigen Presseausweis werden gebeten, sich bis spätestens 11. März hier anzumelden.
Wir bitten Social-Media-Influencer hier zu überprüfen, ob sie die Zulassungskriterien erfüllen, und sich bis spätestens 6. März hier anzumelden.
Social Media-Influencer sind Blogger und andere Nutzer sozialer Medien, die aktiv Nachrichten und Informationen sammeln und auf digitalen Plattformen analysieren, kommentieren und verbreiten. Es sei darauf hingewiesen, dass keine eigene Social Media-Veranstaltung stattfindet; diejenigen, die als Social Media-Influencer teilnehmen, haben denselben Zugang zu der Veranstaltung wie die Vertreter klassischer Print- oder Online-Medien. Die Anzahl der zugelassenen Vertreter sozialer Netzwerke ist begrenzt; die erfolgreichen Bewerber werden spätestens am 9. März benachrichtigt.
Anfahrtswege zum ESOC unter
http://www.esa.int/About_Us/ESOC/Getting_to_ESOC
Online-Informationen
Livestream
Auf www.esa.int stellt die ESA ab 9.30 Uhr MEZ eine Live-Übertragung des Starts zur Verfügung.
Die Webstream-Übertragung kann auch unter folgender Adresse mitverfolgt werden: http://new.livestream.com/ESA/.
Soziale Netzwerke
Während der Startphase können Live-Aktualisierungen auf Twitter unter @ESA_ExoMars, @esaoperations, @esascience und @ESA_de mitverfolgt werden. Sobald die Missionskontrolleure nach der Abtrennung der vierten Stufe und dem Empfang des Signals Kontakt mit dem ExoMars-TGO aufgenommen haben werden, wird der Twitter-Account @ESA_TGO aktiviert; dieser wird dann die beste Quelle für aktuelle Informationen über den Verlauf der Mission sein.
Der offizielle Hashtag ist #ExoMars.
Bildmaterial
Die neuesten hochauflösenden Aufnahmen sind erhältlich in der Multimedia-Galerie der ESA unter
http://www.esa.int/spaceinimages/content/search?SearchText=exomars&img=1&SearchButton=Go
und http://exploration.esa.int/mars/44969-images-videos-archive/
sowie der ESA-Fotodatenbank für professionelle Zwecke unter http://www.esa-photolibrary.com
und der ESA-Videodatenbank für professionelle Zwecke unter http://www.esa.int/esatv/Videos_for_Professionals.
Hintergrundinformationen und neueste Entwicklungen
Siehe esa.int/exomars
Über die ESA
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), Europas Tor zum Weltraum, ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und anderswo zugutekommen.
Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und das Vereinigte Königreich. Davon sind 20 auch Mitgliedstaaten der EU.
Die ESA arbeitet förmlich mit sieben anderen EU-Mitgliedstaaten zusammen. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.
Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie eng mit der EU zusammen, um die Programme Galileo und Copernicus zu verwirklichen.
Die ESA entwickelt Raumfahrzeugträger, Satelliten und Bodenanlagen, um sicherzustellen, dass Europa bei Raumfahrtvorhaben weltweit an der Spitze bleibt.
Sie entwickelt und startet Erdbeobachtungs-, Navigations-, Telekommunikations- und Astronomiesatelliten, schickt Raumsonden in entlegene Regionen des Sonnensystems und beteiligt sich an der bemannten Exploration des Weltraums.
Mehr über die ESA: www.esa.int.
Nähere Auskunft erteilt:
ESA-Referat Medienbeziehungen
Tel.: + 33 (0)1 53 69 72 99
E‑Mail: media@esa.int