N° 28–2016: Presseeinladung: Thomas Pesquet meldet sich aus Houston
24 August 2016
Während einer Pause in seinem Missionsvorbereitungsplan wird der französische ESA-Astronaut Thomas Pesquet anlässlich einer am Dienstag, den 30. August ab 13.45 Uhr in Paris stattfindenden Pressekonferenz in einer Live-Schaltung für Interviews zur Verfügung stehen.
Pesquet durchläuft derzeit im Johnson Space Center in Houston seine Ausbildung für seine bevorstehende Mission zur Internationalen Raumstation.
Vertreter der Medien sind zu dem einstündigen Ereignis am Sitz der französischen Raumfahrtagentur CNES eingeladen.
Pesquets Mission wird die neunte Langzeitmission eines ESA-Astronauten auf der Raumstation sein. Er wird im November mit NASA-Astronautin Peggy Whitson und dem russischen Kosmonauten Oleg Nowitzki an Bord einer Sojus-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan zu einem sechsmonatigen Aufenthalt im Weltraum aufbrechen.
Anmeldung
Anmeldungen zu der Pressekonferenz erfolgen per E-Mail an: julien.watelet@cnes.fr
Es wird um Erscheinen beim CNES 30 Minuten vor Beginn der Pressekonferenz gebeten.
Informationsmaterial für TV-Sender
ESA-TV wird den Fernsehsendern die Satellitenverbindung zugänglich machen. Weitere Auskünfte sind auf der Website von ESA-TV zu finden: http://www.esa.int/esatv/Television
Über die ESA
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), Europas Tor zum Weltraum, ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und anderswo zugutekommen.
Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und das Vereinigte Königreich. Davon sind 20 auch Mitgliedstaaten der EU.
Die ESA arbeitet förmlich mit sieben anderen EU-Mitgliedstaaten zusammen. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.
Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie eng mit der EU zusammen, um die Programme Galileo und Copernicus zu verwirklichen.
Die ESA entwickelt Raumfahrzeugträger, Satelliten und Bodenanlagen, um sicherzustellen, dass Europa bei Raumfahrtvorhaben weltweit an der Spitze bleibt.
Sie entwickelt und startet Erdbeobachtungs-, Navigations-, Telekommunikations- und Astronomiesatelliten, schickt Raumsonden in entlegene Regionen des Sonnensystems und beteiligt sich an der bemannten Exploration des Weltraums.
Mehr über die ESA: www.esa.int.
For further information:
ESA-Referat Medienbeziehungen
Email: media@esa.int
Tel: + 33 (0)1 53 69 72 99