Praktische Übungen


Page123

 
 
Meteosat image taken on 15 March 2010
 
Meteosat image taken on 15 March 2010
 
 
Wolkenbildung
 
Die Wettersatellitenbilder von Europa und Afrika werden größtenteils mit dem europäischen Satelliten Meteosat aufgezeichnet. Er befindet sich in einer geostationären Bahn über dem Äquator auf 0° Breite und in einer Höhe von 36.000 km, wo er in unterschiedlichen Spektralbändern aufzeichnet. Die Aufnahmen sind besonders für die Diagnose und Analyse von Wetterbedingungen geeignet.

Bilder von geostationären Wettersatelliten zeigen das Gesamtwettergeschehen rund um die Welt. Die Infrarotaufnahmen geben außerdem Auskunft über die Temperaturen der Erd- und Wolkenoberfläche.

Dabei wird jeder Temperaturbereich in einem eigenen Grauton dargestellt. Die Abstufungen reichen von Schwarz bis Weiß. Schwarz kennzeichnet Gebiete mit heißen Temperaturen wie die afrikanische Wüste Sahara. In Abhängigkeit von ihrer Höhe und folglich von ihrer Temperatur können Wolken dunkelgrau bis weiß erscheinen.

  • Dunkelgrau: Nebel, Stratus
  • Mittel- bis Hellgrau: Altocumulus-, Altostratusfelder
  • Weiß: Regenwolken
  • Weiß, zumeist kreisrund oder oval und vereinzelt auftretend: Gewitter
  • Langes, keilförmiges Wolkenband: Schlechtwetterfront
  • Hellgraues bis weißes Wolkenband: Kaltfront
  • Hellgraues bis weißes, kurzes, aber breites, kaum strukturiertes Wolkenband: Warmfront
Das Bild zeigt eine thermische Infrarotansicht von Afrika, die am 31. März 2002 von Meteosat aufgenommen wurde. Die unterschiedlichen Wolkenstrukturen sind deutlich sichtbar. Klicken Sie auf die Miniaturansicht, um das Bild zu vergrößern.

Laden Sie Infrarotaufnahme von Afrika herunter. Das Bild zeigt eine Infrarotansicht von Afrika, die am 31. März 2002 von Meteosat aufgenommen wurde. Die unterschiedlichen Wolkenstrukturen sind deutlich sichtbar.

Drucken Sie das Bild aus, und klassifizieren Sie die Wolkenstrukturen auf Grundlage der obigen Erklärung..

 
 


Page123

 
 
 
Last update: 28 Mai 2013


Afrika

 •  Einführung (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_Weather_DE/SEM3XKOC02G_0.html)
 •  Hintergrund (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_Weather_DE/SEMBJP2D62G_0.html)

Übungen

 •  Einführung (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_Weather_DE/SEMCS5TP82G_0.html)
 •  Übungen mit LEOWorks (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_Weather_DE/SEMOJ6TP82G_0.html)

Links

 •  Meteosat images (http://www.eumetsat.int)
 •  Jahreszeitlichen Veränderung des NDVI (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_Weather_DE/SEMT1GVW82G_0.html)
 •  Weather broadcast worldwide (http://weather.edition.cnn.com/weather/intl/forecast.jsp)
 •  Climate system (http://www.espere.net/index.html)

Eduspace - Software

 •  LEOWorks 3 (http://esamultimedia.esa.int/multimedia/LEOWorks3.exe)

Eduspace - Download

 •  Africa - Meteosat visible channel (http://esamultimedia.esa.int/img/2013/11/Meteosat_VIS.zip)
 •  Africa - Meteosat thermal infrared channel (http://esamultimedia.esa.int/img/2013/11/Meteosat_IR.zip)
 •  Africa - Meteosat water vapour channel (http://esamultimedia.esa.int/img/2013/11/Meteosat_WV.zip)
 •  Indian Ocean - Meteosat visible channel (http://esamultimedia.esa.int/docs/eduspace/Visible.zip)
 •  Indian Ocean - Meteosat thermal infrared channel (http://esamultimedia.esa.int/docs/eduspace/Infrared.zip)
 •  Indian Ocean - Meteosat water vapour channel (http://esamultimedia.esa.int/docs/eduspace/WaterVapour.zip)