Praktische Übungen - Fortsetzung
|  | Infrarotbild: Afrika 30.6.2002 12:00 | | Temperaturschwankungen Man unterscheidet viele Arten von Wüsten, z. B. Sand-, Stein- oder Eiswüsten. Bei den riesigen afrikanischen Wüsten handelt es sich vorrangig um Sand- und Steinwüsten. Ein charakteristisches Merkmal dieser Wüsten ist die hohe Tages- und die niedrige Nachttemperatur.
Tagsüber absorbieren der Sand und die Steine die Sonnenstrahlung. In den wolkenlosen Nächten wird jedoch sehr viel Wärmeenergie abgegeben. Der Boden kühlt ab. Aus diesem Grund kann die Temperatur selbst in subtropischen Wüsten unter den Gefrierpunkt sinken. Betrachten Sie die Animation der Meteosataufnahmen über drei Tage (thermisches Infrarotband), und beschreiben Sie die Grautonveränderungen und die zugrunde liegenden Temperaturschwankungen zu den unterschiedlichen Tageszeiten.  | | | Infrarotbild: Afrika 30.6.2002 24:00 | Aufnahmen im thermischen Infrarotband zeigen die Strahlung der Oberflächen auf der Erde. Wolken sind sehr deutlich zu erkennen. Die Oberfläche einer Wolke ist kühler als die Erdoberfläche. Deshalb reflektieren Wolken die Strahlung weniger stark. Die Infrarotbilder sind invertiert, sodass die Wolken wie in der Natur weiß erscheinen. Das bedeutet, das kalte Gebiete hell, warme Gebiete dunkel abgebildet werden.
Betrachten Sie die beiden nachfolgenden Infrarotbilder. Sie wurden am selben Tag aufgezeichnet.
Beschreiben und erklären Sie die unterschiedlichen Temperaturen in den beiden Bildern. Zu welcher Tageszeit wurden die Bilder aufgenommen?
Gehen Sie zur Eumetsat homepage , und befolgen Sie die Anweisungen zum Erstellen einer Animation anhand eines vollständigen Tagessatzes von Infrarotbildern.
Beschreiben Sie die Temperaturschwankungen im Verlauf eines Tages am Beispiel von Wüsten und Wasseroberflächen.

Niederschlag und ITC-Position im Juni

Niederschlag und ITC-Position im Januar Das Wetter heute
Wie ist das Wetter heute, wo in Afrika regnet es, wo scheint die Sonne?
Wo befindet sich heute die innertropische Konvergenzzone (ITC)?
Zum Beantworten der Fragen gehen Sie zur Eumetsat homepage, und befolgen Sie die Anweisungen zum Erstellen von Animationen des aktuellen Wettergeschehens in Afrika.
Drucken Sie ein aktuelles Meteosatbild von Afrika aus, und zeichnen Sie die Position der innertropischen Konvergenzzone ein.
Vergleichen Sie die heutige Position der innertropischen Konvergenzzone mit den obigen Niederschlagskarten.
Befindet sich die innertropische Konvergenzzone an der erwarteten Stelle?
Laden Sie die Legende der zwei Diagramme herunter.
|