Warum braucht Europa Galileo?
Den Satellitennavigationsnutzern in Europa bleibt heute keine andere Wahl, als ihre Position mit Hilfe der amerikanischen GPS- oder der russischen GLONASS-Satelliten zu bestimmen. Die militärischen Betreiber der beiden Systeme geben aber keine Gewähr, daß sie diesen Dienst ständig bereitstellen. Die satellitengestützte Standortbestimmung ist bereits das normale Verfahren in der Navigation auf hoher See. In naher Zukunft wird sie auch auf dem Land und in der Luft eingesetzt werden. Würden die Signale morgen abgeschaltet, hätten viele Schiffsbesatzungen große Mühe, zu den herkömmlichen Navigationsmethoden mit nautischen Jahrbüchern und Sextanten zurückzukehren. In ein paar Jahren, wenn sich die satellitengestützte Standortbestimmung noch weiter verbreitet hat, wird der Ausfall eines Signals noch größere Auswirkungen haben und nicht nur den reibungslosen Betrieb von Verkehrssystemen, sondern auch die Sicherheit der Menschen gefährden.
Bereits Anfang der neunziger Jahre gelangte die Europäische Union zu der Überzeugung, daß Europa über ein eigenes globales Satellitennavigationssystem verfügen muß. Der Beschluß über die Errichtung eines solchen Systems wurde aus derselben grundlegenden Erwägung heraus gefaßt, die in den siebziger Jahren die Entscheidungen zur Inangriffnahme anderer bekannter europäischer Vorhaben prägte wie die Ariane-Rakete und der Airbus. Die Europäische Kommission und die Europäische Weltraumorganisation bündelten ihre Kräfte zum Aufbau von Galileo, einem unabhängigen System unter ziviler Kontrolle, dessen ständiger Betrieb außer unter extremsten Umständen garantiert wird. Galileo befindet sich nun im Übergang von der Definition zur vollen Entwicklung.
Die Eigenständigkeit Europas ist der Hauptgrund für diesen wichtigen Schritt, der aber auch aus anderen Gründen gerechtfertigt ist:
- Aufgrund seiner Verbundfähigkeit (Interoperabilität) mit GPS und GLONASS wird Galileo ein Eckpfeiler des Globalen Navigationssatellitensystems (GNSS) sein. Dieses System wird unter ziviler Kontrolle stehen und eine genaue Positionsbestimmung an fast allen Orten auf der Erde ermöglichen, selbst in Städten mit vielen Hochhäusern, die die Signale von niedrig über dem Horizont stehenden Satelliten verdecken. Dies liegt daran, daß für die Standortbestimmung mehr als doppelt so viele Satelliten zur Verfügung stehen.
- Durch den Einsatz der Satelliten auf Umlaufbahnen mit größerer Neigung zum Äquator als beim GPS wird Galileo auf hohen Breitengraden besser zu empfangen sein. Daher eignet es sich besonders gut für die Nutzung in Nordeuropa, das vom GPS nicht im gleichen Maße erfaßt wird.
- Mit Galileo wird Europa in der Lage sein, die Möglichkeiten der Satellitennavigation voll zu nutzen. Die Hersteller von GNSS-Empfängern und -zubehör sowie die Anbieter von GNSS-Anwendungen und -Diensten werden von den neuen Geschäftsmöglichkeiten profitieren. PricewaterhouseCoopers (PwC) hat im Auftrag der Europäischen Kommission eine Studie über den Geschäftsplan für Galileo erstellt.