Raumfahrt zum "Anfassen" in Sinsheim
Weltraummissionen sind faszinierend und bringen der Menschheit viele neue Erkenntnisse und Nutzen. Der breiteren Öffentlichkeit werden deshalb u.a. in Ausstellungen einzelne Missionen, deren Aufgaben und der erwartete Nutzen vorgestellt. So können interessierte Besucher im Auto & Technikmuseum Sinsheim in der Zeit vom 22.08.2001 bis 09.09.2001 die von der ESA zusammen mit dem Landesmuseum für Technik und Arbeit organisierte Ausstellung zu Envisat, den komplexesten Umfweltforschungssatelliten Europas besuchen.
Die nützliche Arbeit des über vier Milliarden DM teuren europäischen Fernerkundungssatelliten einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, ist die Aufgabe dieser Wanderschau. Der Besucher kann Modelle des Umweltsatelliten und der Trägerrakete Ariane 5 bestaunen und sich an Schautafeln und bei Videovorführungen über den wissenschaftlichen Hintergrund, die Ziele und die Nutzung der übermittelten Daten informieren. Ein Touchscreen-PC erlaubt die interaktive Beschäftigung mit dem Thema. Bereits an den vorangegangenen Stationen in Berlin, Luzern und Mannheim war das Interesse für die Ausstellung groß. Man kann im Museum gewissermaßen eine "Zeitreise" vom Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinen ersten Automobilen über die Entwicklung der Luftfahrttechnik bis zur Raumfahrt unternehmen.
Weitere Termine der Wanderausstellung in Deutschland sind:
13.09. - 25.09.2001 | Haus der Zukunft Saarbrücken |
28.09. - 21.10.2001 | Deutsches Museum München |
14.11. - 09.12.2001 | Universum Bremen |
12.12.2001 - 06.01.2002 | Museum der Arbeit Hamburg |