ESA title
Columbus-Modul an der ISS
Agency

Wissenschaft an Bord der Internationalen Raumstation

06/02/2019 2069 views 16 likes
ESA / Space in Member States / Germany

Obwohl sich derzeit kein ESA-Astronaut im Weltraum aufhält, geht die europäische wissenschaftliche Forschung im All weiter. Hier stellen wir einige der Experimente vor, die derzeit an Bord der Internationalen Raumstation ISS durchgeführt werden.

Grundlegende Arbeit

Expedition 58-Besatzung
Expedition 58-Besatzung

Jeder ESA-Astronaut, der zur Internationalen Raumstation ISS reist, beginnt sein Training am Europäischen Astronautenzentrum in Köln. Dort werden die Raumfahrer nicht nur grundlegend auf ihren Aufenthalt im All vorbereitet, sondern machen sich auch mit dem komplexen ESA-Weltraumlaboratorium Columbus und dessen Betrieb vertraut.

Viele der europäischen Experimente, die an Bord der ISS weiterlaufen, auch wenn kein ESA-Astronaut vor Ort ist – zum Beispiel die kommerziellen Experimente in den sogenannten ICE-Cubes – erfordern nur minimalen manuellen Aufwand. Andere, etwa das Experiment zur Zeitwahrnehmung in Mikrogravitation, werden von der aktuellen ISS-Besatzung weitergeführt.

Im Januar hatte die derzeitige ISS-Besatzung (Expedition 58), Anne McClain (NASA), der kanadische Astronaut David Saint-Jacques und der Kosmonaut Oleg Kononeko, mit dem Abdocken zweier Versorgungsraumschiffe und der Vorbereitung des Abflugs von NG-10 Cygnus alle Hände voll zu tun. Darüber hinaus hat sie damit angefangen, eine ESA-Einheit aufzurüsten, die die bodenbasierte Steuerung und den telemetrischen Datenabruf von Miniatur-Laboratorien innerhalb des Columbus-Moduls ermöglicht.

Biowissenschaftliche Experimente im Miniaturformat

Kubik in der Raumstation
Kubik in der Raumstation

Die Kubik-Einheiten der ESA („Kubik“ ist das russische Wort für Würfel) in der ISS waren schon in Betrieb, bevor das Columbus-Modul im Jahr 2008 ankam. Die temperaturgesteuerten Container sind jeweils 40 Mal 40 Zentimeter groß und ermöglichen die Durchführung biowissenschaftlicher Experimente in Mikrogravitation. Dabei können mehrere Experimente gleichzeitig stattfinden, denn die Würfel sind in separate Einheiten, jede so groß wie eine Taschentücherbox, unterteilt.

Viele biologische Systeme sind zumindest teilweise von der Gravitation abhängig. Wenn die Effekte der Erdanziehungskraft ausgeschaltet werden, können Forscher besser verstehen, wie diese Systeme funktionieren. Über die Jahre wurden verschiedene Proben in den Kubik-Einheiten untersucht, darunter Bakterien, Pilze, weiße Blutkörperchen und Stammzellen aus menschlichem Knochenmark sowie aus der Nabelschnur, Jungpflanzen und sogar schwimmende Kaulquappen. Die derzeit stattfindende Aufrüstung macht die Einheiten fit für ihr zweites Jahrzehnt und erweitert die Möglichkeiten der Untersuchung unterschiedlicher Organismen im Weltraum.

Im Takt bleiben

NASA-Astronautin Anne McClain
NASA-Astronautin Anne McClain

Die Besatzung hat auch die Probenkammer des europäischen elektromagnetischen Levitators (EML), der für mehrere Nutzer zur Verfügung steht, ausgetauscht, um neue materialwissenschaftliche Experimente zu ermöglichen.

NASA-Astronautin Anne McCain legte die Hardware für die Erforschung des Biorhythmus zum Start einer 36-stündigen Aufnahme an.

Im Rahmen dieses Experiments wird unter der Federführung von Studienleiter Hanns-Christian Gunga vom Zentrum für Weltraummedizin an der Charité in Berlin die Rolle von synchronisierten circadianen Rhythmen untersucht, also das, was wir gemeinhin „biologische Uhr“ nennen.

Die Forscher nehmen an, dass ein Licht-Dunkel-Wechsel, der nicht wie auf der Erde im 24-Stunden-Rhythmus stattfindet, den natürlichen Rhythmus der Besatzungsmitglieder beeinträchtigt. Darüber hinaus untersuchen die Wissenschaftler, wie reduzierte physische Aktivität, Mikrogravitation und eine künstlich kontrollierte Umgebung Körperzusammensetzung und -temperatur verändern, da dies ebenfalls die biologische Uhr der Astronauten beeinflussen kann.

Die Daten für diese Studie werden durch einen „Doppelsensor“, der auf der Stirn und der Brust der Raumfahrer platziert wird, gesammelt. Dieser Sensor misst die Kernkörpertemperatur kontinuierlich und über lange Zeiträume hinweg, und zwar vor, während und nach dem Flug. Später werden die Daten mit den Melatoninspiegeln der Crew-Mitglieder vor und nach ihrem Aufenthalt im Weltraum abgeglichen.

Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Kernkörpertemperatur während langer Raumflüge schrittweise ansteigt. Bei sportlichen Aktivitäten an Bord der ISS steigt die Temperatur außerdem schneller und insgesamt stärker an als auf der Erde. Das Verständnis dieser Mechanismen sowie anderer Auswirkungen, die ein Aufenthalt im All auf die biologische Uhr haben, verbessert die Planung und Durchführung zukünftiger Weltraummissionen und liefert darüber hinaus wertvolle Erkenntnisse für uns auf der Erde – in den Bereichen Schlafstörungen, Erkrankungen des vegetativen Nervensystems sowie Beschwerden, die in Zusammenhang mit Schichtarbeit auftreten.

Ausblick

Luca Parmitano beim Training
Luca Parmitano beim Training

Während all diese wissenschaftlichen Projekte im Weltraum stattfinden, bereitet sich ESA-Astronaut Luca Parmitano weiterhin für seine bevorstehende Mission „Beyond“ vor. Er hat kürzlich an bodengestützten Sessions für die europäischen Experimente GRIP und GRASP teilgenommen. Diese untersuchen, wie Menschen im Zustand der Schwerelosigkeit ihre Kraft einschätzen und Objekte handhaben können. Darüber hinaus wurde er in das Experiment Fluidics eingearbeitet, das erforschen wird, wie sich Flüssigkeiten in Mikrogravitation verhalten.

Wissenschaft findet sich bei der ESA überall. Neben der Erforschung des Universums und der Beantwortung der großen Fragen über unseren Platz im All entwickeln wir die Satelliten, Raketen und Technologien, um dorthin zu gelangen. Wissenschaft hilft uns auch, uns um unseren Heimatplaneten zu kümmern. Die ganze Woche über stellen wir verschiedene Aspekte der wissenschaftlichen Forschung bei der ESA vor. #ScienceAtESA

Related Articles

Moon seen from Space Station
Science & Exploration

To the Moon – down south

16/07/2019 17391 views 93 likes
Read
The Moon as seen from the Space Station
Applications

ESA identifies demand for satellites around the Moon

16/07/2019 9320 views 99 likes
Read
Heracles
Science & Exploration

Developing a high-performance rocket motor for the Heracles…

16/05/2019 5627 views 50 likes
Read
ALINA on the Moon
Science & Exploration

Starting up a new cooperation for the Moon

08/05/2019 6207 views 38 likes
Read
Testing the Heracles lunar rover
Science & Exploration

Guidance and navigation systems for Heracles

18/04/2019 2352 views 14 likes
Read
Moonrise
Science & Exploration

ESA and NASA to team up on lunar science

28/03/2019 17141 views 151 likes
Read
Space gateway
Science & Exploration

Gateway to the Moon

11/03/2019 23180 views 249 likes
Read
In-Situ Resource Utilisation
Science & Exploration

Astrobotic team to study delivery of lunar resources mission

26/02/2019 2866 views 13 likes
Read
The extent of Earth’s geocorona
Science & Exploration

Earth’s atmosphere stretches out to the Moon – and beyond

20/02/2019 133765 views 325 likes
Read
Moon dust on astronaut after moonwalk
Science & Exploration

Project Pextex: materials for lunar spacesuits

15/02/2019 8297 views 64 likes
Read
Multispectral view
Science & Exploration

A new camera for lunar exploration

29/01/2019 3213 views 13 likes
Read
Helga, the radiation dummy
Science & Exploration

Radiation for dummies

25/01/2019 17952 views 151 likes
Read
Science & Exploration

Preparing astronaut lunar exploration

23/01/2019 7621 views 79 likes
Read
Creativity room at EAC
Science & Exploration

Bold ideas for life off Earth

24/01/2019 2835 views 21 likes
Read
Space Station Moon
Agency

Moving on the Moon

23/01/2019 12953 views 101 likes
Read
Lunar attraction
Science & Exploration

Total lunar eclipse 2019

18/01/2019 30069 views 98 likes
Read
Station Moon transit
Science & Exploration

Moon engine now in development

08/10/2018 6846 views 74 likes
Read
1.5 tonne building block
Science & Exploration

Bricks from Moon dust

20/08/2018 26779 views 188 likes
Read
The Moon as seen from the Space Station
Science & Exploration

The toxic side of the Moon

04/07/2018 68523 views 617 likes
Read
Brick 3D printed from moondust using focused sunlight
Enabling & Support

Printing bricks from moondust using the Sun’s heat

03/05/2017 17180 views 141 likes
Read
Goonhilly antenna
Enabling & Support

Goonhilly goes deep space

22/02/2018 9309 views 102 likes
Read
Science & Exploration

First steps: returning humankind to the Moon

20/09/2017 24130 views 299 likes
Read
In-Situ Resource Utilisation
Agency

Water and oxygen made on the Moon

4614 views 23 likes
Read

Related Links