Schweizer Erfolgsgeschichten
Die Schweizer Mitgliedschaft bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA ist von beidseitigen Vorteilen geprägt. Während Schweizer Forschungsinstitute und Unternehmen in wissenschaftlich-technischen Gebieten herausragende Kompetenzen erwerben, profitiert die ESA von diesen Kompetenzen die sich unter anderem in Form von Produkten für internationale Raumfahrtprojekte äußern. Nachfolgend finden Sie eine Reihe von Schweizer Erfolgsgeschichten.
Claude Nicollier
Claude Nicollier ist bis heute der erste und einzige Schweizer, der im Weltall war. 1992 flog er das erste Mal an Bord des Space Shuttle "Atlantis" in den Weltraum und absolvierte danach vier weitere Missionen, womit er auf über 1000 Stunden im Weltall und einem Außenbordeinsatz von 8 Stunden und 10 Minuten zurückblicken kann. Weitere Informationen finden Sie hier.
Schweizer Nutzlastverkleidungen
Zu den Kompetenzen der Schweizer Industrie gehören ultraleichte und hochstabile Strukturen wie Nutzlastverkleidungen, die für die europäischen Trägerraketen Ariane 5 und Vega erfolgreich genutzt werden.
SwissCube-1 - Der erste Schweizer Satellit
Mit dem SwissCube-1 wurde der erste Satellit komplett in der Schweiz gefertigt. Dieser CubeSat wurde unter der Leitung des Space Centers der ETH Lausanne in Kooperation mit verschiedenen (Fach-)Hochschulen entwickelt und gefertigt. Der Satellit wurde 2009 gestartet und untersucht seitdem das sogenannte Nachthimmelsleuchten (Airglow) in den oberen Atmosphärenschichten.
Schweizer Atomuhren
Etwas das die Galileo-Navigationssatelliten so besonders macht, sind die in ihnen verbauten hochpräzisen Atomuhren, bekannt als RAFS-Atomuhren. Die in der Schweiz entwickelte Rubidiumstechnologie ermöglicht den Bau solcher Atomuhren, deren Abweichung grade einmal 0.0000000001 Sekunden pro Jahr beträgt.
ClearSpace-1
ClearSpace-1, dessen Start für 2025 geplant ist, wird die erste Weltraummission sein, die Trümmer aus der Erdumlaufbahn entfernt. Zielobjekt der Mission ist die Vespa Oberstufe, die sie mittels Roboterarmen und unter Aufsicht der ESA in die Erdatmosphäre zum Verglühen bringen soll. Das Unternehmen ClearSpace wurde an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne gegründet.
Landabsenkungen und –Hebungen
Die Universität Zürich entwickelte ein Verfahren zur präzisen Auswertung von Erdbeobachtungsdaten. So konnte mittels Radar-Interferometrie aufgezeigt werden, dass sich die Stadt Venedig nicht nur 1-2 mm pro Jahr senkt, sondern auch um bis zu 1 mm pro Jahr hebt.
Sonnenwindsegel-Experiment
Das erste je von einer bemannten Mission auf dem Mond durchgeführte wissenschaftliche Experiment stammt aus der Schweiz. Am Physikalischen Institut der Universität Bern geplant und ausgewertet, nahm dieser Sonnenwindsegel Messungen des Sonnenwindes auf dem Mond durch, um die Isotopenverhältnisse der Edelgase Helium, Neon und Argon im Sonnenwind zu ermitteln.