ESA title
Sternbildende Wolke RCW 120
Agency

Herschel enthüllt die Geheimnisse der Sternengeburt

06/05/2010 3538 views 2 likes
ESA / Space in Member States / Germany

Die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse des ESA Infrarot-Weltraumteleskops Herschel enthüllen bislang verborgene Details der Sternentstehung. Neue Bilder zeigen Tausende, weit entfernte Galaxien, in denen ungestüm Sternengeburten stattfinden, und prachtvolle sternbildende Staubwolken, die sich über die gesamte Milchstraße hinziehen. Auf einer Aufnahme ist sogar ein „unmöglicher“ Stern während seiner Entstehung zu sehen.

Die heute auf einer wissenschaftlichen Fachtagung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) präsentierten Ergebnisse stellen frühere Annahmen über Sternengeburten in Frage und ebnen der Forschung neue Wege.

Durch Herschels Beobachtungen der sternbildenden Wolke RCW 120 konnte ein Stern im Embryonalstadium entdeckt werden, der sich in mehreren Hunderttausend Jahren zu einem der größten und hellsten Sterne unserer Galaxie entwickeln dürfte. Er besitzt bereits jetzt die acht- bis zehnfache Masse der Sonne und ist noch von einer 2000 Sonnenmassen starken Gas- und Staubwolke umgeben, von der er weiter Materie aufnehmen kann.

Ein "unmöglicher" Stern

Sternengeburt in der Milchstraße
Sternengeburt in der Milchstraße

„Dieser Stern kann nur größer werden“, meint Dr. Annie Zavagno vom Labor für Astrophysik in Marseille. Massive Sterne sind selten und kurzlebig. Einen solchen während seiner Entstehung einzufangen, bedeutet die einmalige Chance, ein seit langem bestehendes Paradoxon in der Astronomie zu klären. „Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand ist es eigentlich nicht möglich, dass sich ein Stern bildet, der größer ist als acht Sonnenmassen“, so Dr. Zavagno.

Der Grund dafür ist, dass die gewaltigen Lichtstrahlen, die von solch riesigen Sternen ausgesandt werden, ihre Ursprungswolke sprengen müssten, noch bevor sich mehr Masse anhäufen kann. Aber sie bilden sich trotzdem irgendwie. Viele dieser „unmöglichen“ Sterne sind bereits bekannt, einige davon machen bis zu 150 Sonnenmassen aus. Jetzt hat Herschel einen Stern am Anfang seiner Existenz beobachtet und Astronomen können mit Hilfe der gewonnenen Daten untersuchen, inwiefern er ihren Theorien widerspricht.

Herschel arbeitet im Infrarotbereich und ist das größte jemals in den Weltraum gestartete astronomische Teleskop. Der Durchmesser seines Hauptspiegels misst viermal mehr als der jedes vorangegangenen Infrarot-Weltraumteleskops und eineinhalbmal mehr als der von Hubble. Zu Beginn einer Sternengeburt werden die umgebenden Staub- und Gaswolken bis auf ein paar Dutzend Grad über dem absoluten Nullpunkt aufgeheizt und fangen an, Strahlung im fernen Infrarot-Wellenlängenbereich auszusenden. Die Erdatmosphäre blockt den Großteil dieser Wellenlängen vollkommen ab, weshalb Beobachtungen vom Weltraum aus notwendig sind.

Mit seiner bisher unerreichten Auflösung und Empfindlichkeit erfasst Herschel die sternbildenden Regionen unserer Galaxie. „Vor Herschel war nicht geklärt, wie sich die Materie in der Milchstraße in hinreichend hoher Dichte und zu den erforderlichen niedrigen Temperaturen zusammenballte, um Sterne zu bilden,“ erklärt Sergio Molinari vom Institut für Weltraumphysik in Rom. Ein neues, heute veröffentlichtes Bild von Herschel, das eine Reihe stellarer Kinderstuben in der Milchstraße zeigt, klärt uns darüber auf. Sternembryos erscheinen zunächst im Inneren der Filamente aus glühendem Staub und Gas, die die gesamte Galaxie durchziehen. Diese Fäden bilden Ketten von Kinderstuben, die Dutzende Lichtjahre lang sind und die Galaxie in ein Netz von Sternbrutstätten hüllen.

Schnellere Sternentstehung

Sternengeburt im Sternbild Fuchs
Sternengeburt im Sternbild Fuchs

Herschel hat auch den Weltraum jenseits unserer Galaxie unter die Lupe genommen und das Infrarotlicht tausender anderer Galaxien gemessen, die Milliarden von Lichtjahren entfernt im Universum verteilt sind. Jede Galaxie erscheint so klein wie ein Staubkorn aber durch ihre Helligkeit können Astronomen ihre Sterngeburtenrate bestimmen. In der Regel gilt: je heller die Galaxie desto mehr Sterne bringt sie hervor.

Auch in diesem Fall wurden der bisherige Kenntnissstand in Frage gestellt, denn Herschel erbrachten den Nachweis, dass sich die Galaxien entlang der kosmischen Zeitskala viel schneller als ursprünglich angenommen entwickelt haben, in Frage gestellt. Astronomen waren der Ansicht, dass die Galaxien in den vergangenen drei Milliarden Jahren mit ungefähr derselben Geschwindigkeit Sterne gebildet haben. Herschel widerlegt dies jedoch.

In der Vergangenheit gab es zahlreiche Galaxien, in denen wahre Sternausbrüche stattfanden und die Sterne 10 bis 15 Mal schneller entstanden, als heute in der Milchstraße. Was diese stürmische Aktivität auslöste, ist noch nicht ganz klar. „Herschel wird uns nun die Gelegenheit bieten, die Gründe für diese Vorgänge zu untersuchen“, freut sich Steve Eales von der Universität Cardiff in Großbritannien.

Vierter Zustand von Wasser: Ionisierter Wasserdampf

Zudem ist Herschel ein erstklassiges Instrument zur Erfassung der kleinsten Formen der Materie, der Moleküle. Das Teleskop hat zum ersten Mal im Weltraum einen neuen Zustand von Wasser entdeckt. Er ist elektrisch geladen und kommt im Unterschied zu den bekannteren Formen, wie festem Eis, flüssigem Wasser und gasförmigem Dampf, nicht in natürlicher Weise auf der Erde vor.

Wenn in den Geburtswolken, die die jungen Sterne umgeben, ultraviolettes Licht durch das Gas dringt, kann diese Strahlung jedoch ein Elektron aus dem Wassermolekül herausstoßen und dieses mit einer elektrischen Ladung versehen.

„Die Entdeckung dieses ionisierten Wasserdampfs war eine Überraschung“ sagt Arnold Benz von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. „Sie führt uns vor Augen, dass im frühen Geburtsstadium gewaltige Prozesse vor sich gehen, die zu einer in der ganzen Wolke verbreiteten energetischen Strahlung führen.“

Von den größten Galaxien bis zu den kleinsten Molekülen – die zahlreichen ersten Ergebnisse von Herschel werden den Wissenschaftlern auf der Fachtagung ESLAB 2010 vorgestellt, die diese Woche im Weltraumforschungs- und Technologiezentrum ESTEC der ESA in Noordwijk, Niederlande, stattfindet.

„Dies ist erst der Anfang der Mission. In den kommenden Jahren werden wir dank Herschel noch viele weitere wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen“ versichert Göran Pilbratt, Herschel-Projektwissenschaftler der ESA.

Hinweise für die Redaktionen:

Die Beobachtungen der Region RCW120 sind Teil des von Frédéric Motte, SAp/CEA, Saclay, Frankreich, geleiteten Programms HOBYS (Herschel Imaging Survey of Young Stellar objects).

Die Untersuchungen über den vierten Zustand des Wassers wurden im Rahmen des Programms WISH (Water in star-forming regions with Herschel) unter der Leitung von Ewine van Dishoeck, Sterrenwacht Leiden, Niederlande, durchgeführt.

Die Erforschung der sternbildenden Regionen in der Milchstraße, Hi-GAL (Herschel Infrared Galactic Plane Survey), wird von Sergio Molinari, Institut für Weltraumphysik, Rom, Italien, geleitet.

Die Erkundung der Galaxien, ATLAS (Astrophysical Terahertz Large Area Survey), wird unter dem Vorsitz von Steve Eales, Universität Cardiff, Vereinigtes Königreich, und Loretta Dunne, Universität Nottingham, VGroßbritannien, durchgeführt.

Herschel ist ein Weltraumteleskop der ESA, dessen wissenschaftliche Instrumente von europäisch geleiteten Hauptwissenschaftler-Konsortien bereitgestellt wurden. Die NASA ist maßgeblich an der Mission beteiligt.

Kontakte

Annie Zavagno

Laboratoire d’Astrophysique, Marseille

Tel.: +33 4 95 04 41 55

E-Mail: annie.zavagno @ oamp.fr

Sergio Molinari

Istituto di Fisica dello Spazio Interplanetario, Rom

Tel.: +39 06 49934396

E-Mail: molinari @ ifsi-roma.inaf.it

Steve Eales

Cardiff University, Vereinigtes Königreich

Tel.: +44 7766 024 052

E-Mail: Steve.Eales @ astro.cf.ac.uk

Arnold Benz

ETH Zürich, Schweiz

Tel.: +41 44 632 42 23

E-Mail: benz @ astro.phys.ethz.ch

Göran Pilbratt

Herschel-Projektwissenschaftler der ESA

Tel.: +31 71 565 3621

E-Mail: gpilbratt @ rssd.esa.int

Weltraumteleskop Herschel - ein Jahr im All

Related Links

Science & Exploration

Notes to editors

06/05/2010 1025 views 0 likes
Read
Science & Exploration

Other Herschel First Science Stories

01/01/1970 1564 views
Open item
Fomalhaut and dust disc
Science & Exploration

Herschel spots comet massacre around nearby star

11/04/2012 4449 views 6 likes
Read
Baby stars in Orion Nebula
Science & Exploration

Fledgling stars flicker in the heart of Orion

29/02/2012 3990 views 4 likes
Read
Stunning new Herschel and XMM-Newton image of the Eagle Nebula
Science & Exploration

A New View of an Icon

17/01/2012 14227 views 11 likes
Read
The Herschel and Planck AAAF Grand Prix 2010 award ceremony
Science & Exploration

Herschel and Planck win the French Grand Prix

10/06/2010 1720 views 2 likes
Read
NGC 1999: Truly a hole in space.
Science & Exploration

Herschel finds a hole in space

11/05/2010 10657 views 32 likes
Read
The Galactic bubble RCW 120
Science & Exploration

Herschel reveals the hidden side of star birth

06/05/2010 4696 views 6 likes
Read
The CB244 dark globule
Science & Exploration

Herschel takes the temperature of an interstellar cloud

06/05/2010 3525 views 2 likes
Read
Herschel and Rosette Nebula
Science & Exploration

Tracing the Milky Way’s hidden reservoirs of gas

06/05/2010 1666 views 4 likes
Read
Previously unseen galaxies revealed to ESA's Herschel
Science & Exploration

Herschel resolves the cosmic infrared fog

06/05/2010 1952 views 0 likes
Read
The Rosette molecular cloud, seen by Herschel
Science & Exploration

Baby stars in the Rosette cloud

12/04/2010 7088 views 14 likes
Read
Inside the dark heart of the Eagle
Science & Exploration

Inside the dark heart of the Eagle

16/12/2009 4206 views 3 likes
Read
Reservoir of cold gas in the constellation of the Southern Cross
Science & Exploration

Herschel views deep-space pearls on a cosmic string

02/10/2009 3951 views 5 likes
Read
Herschel and Planck
Science & Exploration

Herschel and Planck pass in-orbit 'exam'

24/07/2009 1620 views 1 likes
Read
Science & Exploration

Herschel images promise bright future

10/07/2009 3315 views 0 likes
Read
Herschel's test view of M51
Science & Exploration

Herschel’s daring test: a glimpse of things to come

19/06/2009 5283 views 8 likes
Read
Artist concept of the Herschel spacecraft
Science & Exploration

Herschel cryocover is open

15/06/2009 1735 views 1 likes
Read
ISO: Infrared Space Observatory
Agency

Observations: Seeing in infrared wavelengths

6396 views 19 likes
Read
Cold comfort for newborn stars - ISO unmasks the icy veil around the Eagle's fiery heart
Science & Exploration

Why infrared astronomy is a hot topic

11/09/2003 10646 views 35 likes
Read
Location of Lagrangian point (L2)
Science & Exploration

L2, the second Lagrangian Point

196268 views 1504 likes
Read