The European Space Agency (ESA) is Europe’s gateway to space. Its mission is to shape the development of Europe’s space capability and ensure that investment in space continues to deliver benefits to the citizens of Europe and the world.
Find out more about space activities in our 23 Member States, and understand how ESA works together with their national agencies, institutions and organisations.
Exploring our Solar System and unlocking the secrets of the Universe
Go to topicProtecting life and infrastructure on Earth and in orbit
Go to topicUsing space to benefit citizens and meet future challenges on Earth
Go to topicMaking space accessible and developing the technologies for the future
Go to topicThank you for liking
You have already liked this page, you can only like it once!
Vom Weltraum aus können wir natürliche und vom Menschen verursachte Ereignisse beobachten: von Überflutungen und Waldbränden bis hin zu Veränderungen der Eisdecke, dem Ansteigen des Meeresspiegels, Ölteppichen und Erdbeben.
Durch das dynamische Erdbeobachtungsprogramm nimmt Europa mittlerweile beim Verständnis der globalen Umweltzusammenhänge eine führende Rolle ein.
Heute werden in Zusammenarbeit mit EUMETSAT neue Versionen der Meteosat und MetOp-Wettersatelliten entwickelt und die ESA bringt die Sentinel-Satelliten als Teil des Copernicus-Programms der EU ins All. Copernicus liefert Bürgern und Entscheidern in Europa zeitnahe und exakte Datenservices zum Umweltmanagement, um den Klimawandel besser verstehen und ihm entgegenwirken zu können sowie die zivile Sicherheit sicher zu stellen.
Sentinel-2-Bild eines massiven, kalbenden Gletschers im August 2015, Jakobshavn Gletscher, Grönland
©: Copernicus/Sentinel/ESA
Copernicus wird von der EU und der ESA finanziert.