N° 69–2024: Eclipse-Making-Doppel-Satellit PROBA-3 in die Umlaufbahn eingebracht
5 December 2024
Heute startete von Indien aus ein Raumfahrzeug mit dem Potenzial, die Natur künftiger Weltraummissionen zu verändern. Die beiden Proba-3-Plattformen von ESA werden einen präzisen Formationsflug bis auf einen Millimeter durchführen, als wären sie ein einziges riesiges Raumfahrzeug. Um ihren Grad an Kontrolle zu demonstrieren, wird das Paar künstliche Sonnenfinsternisse im Orbit erzeugen, die einen längeren Blick auf die geisterhafte umgebende Atmosphäre der Sonne, die Korona, ermöglichen.
Vierzehn ESA Mitgliedstaaten, darunter Kanada, kamen zu dieser Mission zusammen, um bahnbrechende europäische Technologie in den Bereichen autonomer Betrieb und Präzisionsmanöver zu demonstrieren, indem sie beispiellose wissenschaftliche Ergebnisse lieferten.
Proba-3 wurde am Donnerstag, den 5. Dezember, um 11:34 MEZ (10:34 GMT, 16:04 Ortszeit) mit einer vierstufigen PSLV-XL-Rakete vom Satish Dhawan Space Centre in Sriharikota, Indien, gestartet. Die beiden Satelliten, die zusammen gestapelt waren, trennten sich etwa 18 Minuten nnach dem Start von ihrer Oberstufe.
Das Paar wird während der ersten Inbetriebnahme, die von der Missionskontrolle im Europäischen Zentrum für Weltraumsicherheit und - Bildung ESEC in Redu, Belgien, überwacht wird, zusammengebaut bleiben.
Dietmar Pilz, ESA Direktor für Technologie, Ingenieurwesen und Qualität, bemerkt: „PROBA-3 ist seit vielen Jahren im entstehen, unterstützt durch das Allgemeine Technologieförderprogramm ESA zur Förderung neuartiger Technologien für die Raumfahrt. Es ist ein spannendes Gefühl, dieses herausfordernde Unternehmen in die Umlaufbahn zu bringen. „
PROBA-3-Missionsleiter Damien Galano fügt hinzu: „Das heutige Abheben ist etwas, worauf wir uns alle im PROBA-3-Team von ESA und unsere industriellen und wissenschaftlichen Partner schon seit langem freuen. Ich bin der ISRO für diesen perfekten Aufstieg in die Umlaufbahn dankbar. Jetzt beginnt die harte Arbeit wirklich, denn um die Missionsziele von proba-3 zu erreichen, müssen die beiden Satelliten Positioniergenauigkeit bis zur Dicke des durchschnittlichen Fingernagels erreichen, während sie anderthalb Fußballfelder voneinander entfernt positioniert sind. „
„Wir fühlen uns geehrt, dass ESA NewSpace India Limited, NSIL, MIT seiner PROBA-3-Mission betraut hat, und wir sind sehr zufrieden, die Satelliten genau in ihre vorgesehene Umlaufbahn gebracht zu haben“, bemerkte Radhakrishnan Durairaj, Vorsitz und Geschäftsführer von NSIL. „Dies ist eine äußerst ehrgeizige Mission mit einer ehrgeizigen Umlaufbahn: die Satelliten wurden in eine stark elliptische Umlaufbahn gebracht, die sich mehr als 60 500 km von der Erdoberfläche erstreckt. Um diese Umlaufbahn zu erreichen, war die leistungsstärkste PSLV-XL-VARIANTE unserer Trägerrakete erforderlich, die in ihren sechs Feststoffboostern mit zusätzlichem Treibstoff ausgestattet war. „
Um die Spitze ihrer Umlaufbahn wird das Okkulter-Raumfahrzeug PROBA-3 einen genau kontrollierten Schatten auf das rund 150 m entfernte Raumfahrzeug des Koronografen werfen, um nach Bedarf sechs Stunden lang Sonnenfinsternisse zu erzeugen.
„Es gab einfach keinen anderen Weg, um die optische Leistung zu erreichen, die PROBA-3 benötigt, als seine Okkultscheibe auf einem separaten, sorgfältig gesteuerten Raumfahrzeug fliegen zu lassen“, erklärt ESA Proba-3-Missionswissenschaftler Joe Zender. „Jedes nähere und unerwünschte Streulicht würde über die Ränder der Scheibe fließen und unsere Nahaufnahmen der umgebenden Korona der Sonne einschränken.“
„Trotz ihrer Schwäche ist die Sonnenkorona ein wichtiges Element unseres Sonnensystems, das größer ist als die Sonne selbst, und die Quelle für Weltraumwetter und Sonnenwind“, erklärt Andrei Schukow vom Königlichen Observatorium Belgiens, Hauptexperimentator für den ASPITISCHEN Koronografen Proba-3 (Association of Spacecraft for Polarimetry and Imaging Investigation of the Corona of the Sun).
„Im Moment können wir die Sonne in extremem Ultraviolett abbilden, um die solare Scheibe und die niedrige Korona abzubilden, während wir Erde- und weltraumgestützte Koronografen verwenden, um die hohe Korona zu überwachen. Damit bleibt eine erhebliche Beobachtungslücke, von etwa drei solaren Radien bis hin zu 1,1 solaren Radien, die PROBA-3 füllen kann. Dies wird es beispielsweise ermöglichen, die Entwicklung der kolossalen solaren Explosionen zu verfolgen, die als Koronaler Massenauswurf bezeichnet werden, wenn sie von der solaren Oberfläche aufsteigen und den Sonnenwind nach außen beschleunigen. „
der ESA Generaldirektor Josef Aschbacher kommentierte: „Die Koronalbeobachtungen von PROBA-3 werden im Rahmen einer größeren in-der-Umlaufbahn-Demonstration des präzisen Formationsflugs stattfinden. Der beste Weg, um zu beweisen, dass diese neue europäische Technologie wie beabsichtigt funktioniert, ist die Erzeugung neuartiger wissenschaftlicher Daten, die noch niemand zuvor gesehen hat.
„Es ist heute nicht praktikabel, ein einzelnes 150 m langes Raumfahrzeug im Orbit zu fliegen, aber wenn PROBA-3 mit zwei kleinen Raumfahrzeugen tatsächlich eine gleichwertige Leistung erzielen kann, wird die Mission neue Arbeitsweisen im Weltraum für die Zukunft eröffnen. Stellen Sie sich mehrere kleine Plattformen vor, die zu weit entfernten virtuellen Teleskopen oder Arrays zusammenarbeiten. „
Wenn die erste Inbetriebnahmephase von PROBA-3 planmäßig verläuft, wird das Raumfahrzeug-Paar Anfang des neuen Jahres getrennt, um mit den einzelnen Check-outs zu beginnen. Die Betriebsphase der Mission einschließlich der ersten Beobachtungen der Korona durch aktiven Formationsflug soll in etwa vier Monaten beginnen.
PROBA-3 wurde von Sener in Spanien zur ESA geleitet und beaufsichtigte ein Konsortium aus 14 ESA Mitgliedstaaten und Kanada, darunter Airbus Defence and Space in Spanien, das das Raumfahrzeug herstellt, und Redwire Space in Belgien, das für die Avionik, Montage und den Betrieb des Raumfahrzeugs verantwortlich ist. CSL in Belgien produzierte den ASPITISCHEN Koronografen Spacebel PROBA-3 in Belgien und entwickelte die Bord- und Bodensegment-Software mit GMV in Spanien, die zur Führung, Navigation und Steuerung der Mission sowie zur Dynamik der Flüge beiträgt.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu Proba-3 - http://www.esa.int/proba3
Proba-3 Medienkit - https://esamultimedia.esa.int/docs/technology/esa-proba3_media_kit.pdf
Bilder
Nutzungsbedingungen für ESA-Bilder: Terms and conditions for using ESA images
Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Bildern wenden Sie sich bitte direkt an spaceinimages@esa.int.
Videos
https://www.esa.int/esatv/Videos_for_Professionals
Nutzungsbedingungen für ESA-Videos:
Bei Fragen oder weiteren Informationen zu esa-videos wenden Sie sich bitte direkt an spaceinvideos@esa.int.
Soziale Medien
x: @esa
Instagram: EuropeanSpaceAgency
Facebook: EuropeanSpaceAgency
YouTube: ESA
LinkedIn: European Space Agency - ESA
Pinterest: European Space Agency - ESA
Über die Europäische Weltraumorganisation
Die ESA ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, die den Auftrag hat, die Entwicklung der europäischen Raumfahrtkapazitäten zu gestalten und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern Europas und der Welt zugute kommen.
Der ESA gehören 22 Mitgliedstaaten an: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und das Vereinigte Königreich. Lettland, Litauen, die Slowakei und Slowenien sind assoziierte Mitglieder.
Die ESA hat eine formelle Zusammenarbeit mit weiteren vier Mitgliedstaaten der EU aufgenommen. Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an einigen ESA-Programmen teil.
Durch die Koordinierung der finanziellen und intellektuellen Ressourcen ihrer Mitglieder kann die ESA Programme und Aktivitäten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Sie arbeitet insbesondere mit der EU bei der Umsetzung der Programme Galileo und Copernicus sowie mit Eumetsat bei der Entwicklung von meteorologischen Missionen zusammen.
Erfahren Sie mehr über die ESA unter www.esa.int