![]() |
![]() |
![]() Kilimanjaro GIS - Arbeitsblatt und Übungen ![]() ![]()
Zunächst untersuchen wir den gesamten Bereich anhand von Bildern aus dem Jahr 2000 auf unterschiedliche Vegetationszonen. Anschließend konzentrieren wir uns auf die Veränderungen zwischen 1984 und 2000. Die Bedrohungen des Nationalparks und des Waldschutzgebiets sollen mit Hilfe einer GIS-Verschneidung untersucht werden. Auf der Basis von detaillierten Bildern des schneebedeckten Gipfels und des südwestlichen Teils des Waldschutzgebiets lässt sich ihr Zustand im Jahr 1984 mit dem von 2000 vergleichen. Hierzu verwenden wir LEOWorks. Alle Landsatbilder des Kilimanjaro herunterladen, 6,1 MB..
Landsatbilder der Jahre 1984 und 2000 für die Übungen:
Kilimanjaro, südwestlicher Teil, Auflösung 30 m:
Kilimanjaro, Gipfel, Auflösung 30 m:
Nehmen wir diesen faszinierenden Vulkankomplex aus dem Blickwinkel der Satelliten unter die Lupe und konzentrieren wir uns dabei auf die Vegetation und die Landnutzung, die den Menschen im Lauf der Zeit vorgeschriebenen wurde oder sich einfach eingebürgert hat. Zunächst erstellen wir ein Echtfarbenbild, aus dem die Lage im Jahr 2000 hervorgeht. 1) Starten Sie LEOWorks. Öffnen Sie Band2_00 und Band3_00 in LEOWorks 2.0 und verbessern Sie ihren Kontrast mittels einer interaktiven Kontraststreckung. Vergleichen Sie die Bilder. Sie unterscheiden sich deshalb voneinander, weil sie verschiedene Spektralbereiche abdecken:
Zunächst erstellen wir ein Bild in natürlichen Farben. Dazu wählen wir die im Fenster Combine RGB angezeigte Bandkombination. Untersuchen Sie das Bild. Suchen Sie folgende Elemente:
Zum Erzeugen eines Farbbildes wählen Sie Image/Combine from.../(Red Green Blue). Wählen Sie nun Kilimanjaro2000_4 als rotes (Red), Kilimanjaro2000_3 als grünes (Green) und Kilimanjaro2000_2 als blaues (Blue) Band.
Beschreiben Sie dieses Falschfarbenbild und vergleichen Sie es mit den zuvor erstellten Echtfarbenbildern.
Suchen Sie in den beiden Bildern mit Pflanzen bewachsene Bereiche. Welche Farbe hat die Vegetation im Falschfarbenbild? Tipp: Grüne Pflanzen absorbieren sichtbares Licht für die Photosynthese und reflektieren nahes Infrarotlicht. Band 4 zeigt die Reflexion des nahen Infrarotlichts. Last update: 23 Mai 2013 ![]()
![]() |