Kilimanjaro GIS - Arbeitsblatt und Übungen - Fortsetzung
|  | Kürzlich gefällte heimische Bäume | | Vegetationszonen In den Landsatbildern ist deutlich zu sehen, wie sich unterschiedliche Vegetationszonen um den Kilimanjaro legen.
Es werden die folgenden Zonen unterschieden:
- Schnee und Eis
- Grasland oberhalb der Baumgrenze und andere Pflanzen
- Wald
- Ackerland
- Gras- und Baumsavanne
- Buschland, Dorngestrüpp und Dickicht
Profil des Kilimanjaro im PDF-Format herunterladen.
Tragen Sie nun die Vegetationszonen in Ihr Profil ein. Stützen Sie sich dabei auf die gegebenen Informationen und Ihre Erkenntnisse aus der Untersuchung der Landsatbilder.
Beschreiben und erklären Sie die Entstehung der Vegetationszonen um den Kilimanjaro:
Erklären Sie die Zonenbildung.
Welches sind die wichtigsten Bedingungsfaktoren für diese Vegetationszonen?
Weshalb nimmt die Niederschlagsmenge mit zunehmender Höhe ab?
Weshalb finden wir nur auf einer Seite des Bergs Ackerbau vor?
Welche Auswirkungen hat die Landwirtschaft auf dieses Gebiet?
 | | | Abgebrannte Waldfläche | Der Nationalpark und das Waldschutzgebiet Wir untersuchen nun die Landnutzung entlang der Grenzen des Kilimanjaro-Nationalparks und des Waldschutzgebiets.
Die Bilder dieser Grenzbereiche liegen im GIS-Format .shp vor:
- National_Park
- Forest_reserve
4) Öffnen Sie das Falschfarbenbild Kilim432 oder das Echtfarbenbild Kilim321, das Sie zuvor erstellt und gespeichert haben.
Wählen Sie GIS/GIS tools. Wählen Sie File/Open Theme im Fenster GIS Tool for image ... . Wechseln Sie in den GIS-Ordner auf Ihrer Festplatte und wählen Sie die Datei National_Park im Fenster Open Theme aus. Klicken Sie dann auf OK.
Wählen Sie UTM im Fenster Select the Transformation Method als Transformationsverfahren aus.
Wählen Sie im erweiterten Fenster WGS 84 im Feld Datum name aus, 37 im Feld UTM zone und North im Feld UTM Hemisphere. Klicken Sie anschließend auf OK.
Öffnen Sie auf dieselbe Weise das Bild Forest_reserve, das die Grenzen des Waldschutzgebiets zeigt.
Wählen Sie Edit/Properties im Fenster GIS Tool for image..., um die Linieneigenschaften anzupassen.
Sie können Farbe, Linienstil und Linienstärke ändern.
Ändern Sie die Farbe der Grenzen des Waldschutzgebiets von Rot (Standardfarbe) in Gelb ab und klicken Sie auf Apply.
Beschreiben Sie die Vegetation entlang der Grenzen des Waldschutzgebiets und des Nationalparks:
Suchen Sie innerhalb des Schutzgebiets nach baumlosen Zonen.
Wie genau folgt die Grenze des Waldschutzgebiets einer gedachten Linie zwischen Ackerland und Wald?
Beschreiben Sie die Landnutzung oberhalb der Parkgrenzen.
|  | Kohlebrennöfen | | Bilder von 1984 Betrachten wir nun die Landsatbilder von 1984 im Hinblick auf Veränderungen, die im Lauf der Zeit stattgefunden haben.
5) Erstellen Sie wie oben erklärt ein Echt- und ein Falschfarbenbild auf der Grundlage der Landsatbilder von 1984.
Überlagern Sie nun wie oben erklärt das GIS-Bild des Nationalparks und des Waldschutzgebiets.
Vergleichen Sie die Aufnahmen von 1984 und 2000:
In welchen Bereichen hat sich die Landnutzung geändert?
Beschreiben Sie, welche Veränderungen stattgefunden haben.
Suchen Sie Bereiche auf, in welchen eine sehr starke Abforstung erfolgt ist.
|