Kilimanjaro GIS - Arbeitsblatt und Übungen - Fortsetzung
|  | Erdrutsche | | Erdrutsche Insgesamt konnten 88 Erdrutsche im Waldgebiet erkannt werden. Sie lagen zumeist in den Ocotea-Wäldern auf den Südhängen des Berges, wo in verstärktem Maße Abholzung betrieben wird.
9) Überlagern Sie die GIS-Bilder und das Landsatbild.
Öffnen Sie unter den Aufnahmen vom Jahr 2000 entweder ein Echt- oder ein Falschfarbenbild des gesamten Gebiets.
Wählen Sie GIS tool aus und öffnen Sie einige der Aufnahmen, aus welchen die Bedrohungen des Waldschutzgebiets hervorgehen.
Die GIS-Aufnahmen haben Namen wie kili01_shamba_system.shp, die sich auf die englische Bezeichnung für die jeweilige Bedrohung beziehen - in diesem Fall das Shamba-System.
Laden Sie hier die GIS-Dateien herunter, 584 KB .
Beschreiben Sie die Verteilung der ausgewählten Bedrohungen.
Beschreiben Sie das beobachtete Muster.
Wie schätzen Sie die Zukunft des Waldschutzgebiets ein?
 | | | Aufnahme des südwestlichen Bereichs. Zum Vergrößern klicken | Ausführliche Untersuchung des Waldschutzgebiets Wir untersuchen jetzt ein detailliertes Landsatbild des südwestlichen Teils des Waldschutzgebiets mit der Originalauflösung von 30 m x 30 m.
Gehen Sie dabei wie oben beschrieben vor.
10) Erstellen Sie aus den Bildern von 1984 ein Echt- und/oder ein Falschfarbenbild.
Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Bandkombinationen und Kontrastverstärkungsmethoden.
Verschneiden Sie diese Bilder mit den GIS-Dateien, aus welchen die Ausdehnung des Nationalparks und des Waldschutzgebiets hervorgeht.
Analysieren und beschreiben Sie die Vegetationszonen.
Untersuchen Sie das Waldschutzgebiet auf abgeholzte Flächen.
Messen Sie die Ausmaße der entwaldeten Flächen.
Analysieren und beschreiben Sie das landwirtschaftlich genutzte Land außerhalb des Waldschutzgebiets.
11) Vergleichen Sie die Bilder von 2000 mit jenen von 1984 und nehmen Sie dieselben Analysen vor.
Beschreiben Sie die neuerlich abgeholzten Gebiete.
Beschreiben Sie die neue Landnutzung der entwaldeten Gebiete.
Untersuchen Sie die verschnittenen GIS-Bilder der Bedrohungen des Waldes.
|  | Aufnahme des oberen Bereichs. Zum Vergrößern klicken | | Ausführliche Untersuchung der Schneekuppe
12) Der Gipfel des Kilimanjaro Der Kilimanjaro ist berühmt für seine weiße Eiskuppe. Leider schmelzen die Eisfelder jedoch immer weiter ab.
Erstellen Sie aus den Bildern von 1984 und aus jenen von 2000 ein Echt- und/oder ein Falschfarbenbild.
Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Bandkombinationen und Kontrastverstärkungsmethoden.
Welche Kombination aus Bändern, Farben und Kontrastverstärkung eignet sich am besten zur Unterscheidung zwischen Wolken und Eis?
Verschneiden Sie die Bilder mit den GIS-Dateien, in welchen die Ausdehnung der Eisfelder im Jahr 1962 zu sehen ist. Icefields62.
Vergleichen Sie die Bilder von 1984 und 2000.
Was lässt sich über die Ausdehnung der Eisdecke in diesen Bildern sagen?
Beschreiben Sie das Bild aus dem Jahr 2000 in Bezug auf die Ausdehnung der Eisfelder im Jahr 1962.
Schreiben Sie einen kurzen Bericht über die Ausmaße der Veränderungen.
Weshalb die Eisfelder auf dem Kilimanjaro abschmelzen, ist nicht genau bekannt.
Ein offensichtlicher Faktor ist die globale Erwärmung, für die der Anstieg des CO2-Gehalts und anderer Gase und der dadurch entstehende Treibhauseffekt verantwortlich ist.
Eine weitere Ursache könnte das stetige Schwinden des Baumbestandes auf den Hängen des Kilimanjaro sein, das zu einer geringeren Verdunstung und einem Anstieg der Temperaturen führt.
Studien auf der Grundlage von Satellitenbildern können den Wissenschaftlern bei der Ermittlung der Ursache behilflich sein.
|