The European Space Agency (ESA) is Europe’s gateway to space. Its mission is to shape the development of Europe’s space capability and ensure that investment in space continues to deliver benefits to the citizens of Europe and the world.
Find out more about space activities in our 23 Member States, and understand how ESA works together with their national agencies, institutions and organisations.
Exploring our Solar System and unlocking the secrets of the Universe
Go to topicProtecting life and infrastructure on Earth and in orbit
Go to topicUsing space to benefit citizens and meet future challenges on Earth
Go to topicMaking space accessible and developing the technologies for the future
Go to topicThank you for liking
You have already liked this page, you can only like it once!
Visualisierung des ExoMars 2016 Spurengas-Orbiters (Trace Gas Orbiter, TGO) und des Landedemonstrators Schiaparelli (Entry, Descent and Landing Demonstrator Module, EDM), mit Beschriftung der unterschiedlichen TGO-Instrumente.
ACS: Atmospheric Chemistry Suite
ACS ist ein Paket aus drei Infrarot-Spektrometern, mit denen die Chemie, das Aerosol sowie die Struktur der Atmosphäre untersucht werden. ACS ergänzt NOMAD, indem es die Abdeckung um Infrarot-Wellenlängen erweitert.
CaSSIS: Colour and Stereo Surface Imaging System
Diese hochauflösende Kamera (5 Meter pro Pixel) wird Farb- und Stereobilder der Marsoberfläche liefern. So wird sie geologische und dynamische Zusammenhänge für Spurgas-Quellen, die von NOMAD und ACS entdeckt wurden, zur Erde senden.
FREND: Fine Resolution Epithermal Neutron Detector
Dieser Neutronendetektor wird Wasservorkommen bis zu einem Meter unter der Marsoberfläche kartografieren und so Wassereisvorkommen in Oberflächennähe vermerken. Die von FREND erstellten Karten von Wassereis in niedriger Tiefe werden bis zu zehn Mal besser sein als bereits durchgeführte Messungen.
NOMAD: Nadir and Occultation for Mars Discovery
NOMAD kombiniert drei hochsensible Spektrometer (zwei Infrarot- und ein Ultraviolett-Spektrometer), mit denen atmosphärische Komponenten im Orbit identifiziert werden sollen, darunter Methan und viele weitere Arten. Dies geschieht sowohl durch Solar-Okkultation als auch durch Nadir-Beobachtungen mit direkt reflektiertem Licht.