N° 24–2010: Einladung der Presse zum Thema Asteroideneinschläge
22 October 2010
Wie würde die Welt auf die Bedrohung durch einen Asteroiden¬einschlag reagieren? Zu diesem Thema können Medienvertreter am 29. Oktober im Anschluss an den im Satellitenkontrollzentrum der ESA in Darmstadt veranstalteten Workshop über erdnahe Objekte (NEO) und ihre Gefahren von Spitzenexperten mehr erfahren.
An dieser Arbeitstagung der hochrangigen Gruppe für Planung und Betrieb (MPOG) nehmen Astronauten und Weltraumwissenschaftler teil. Sie bildet den Abschluss einer zur Berichterstattung an den VN-Ausschuss für die friedliche Nutzung des Weltraums organisierten Veranstaltungsreihe, an der Vertreter großer Raumfahrtagenturen, der Secure World Foundation und der Vereinigung der Raumfahrer (ASE) sowie NASA-Astronauten beteiligt sind.
„Die Veranstaltungsreihe konzentriert sich auf Pläne und Empfehlungen für eine weltweite Koordination und Reaktion für den Fall, dass ein Asteroid oder ein anderes Objekt auf der Erde einzuschlagen droht“, so der Workshopkoordinator der ESA, Detlef Koschny.
Der dreitägige Workshop wird von der ESA in ihrem Satellitenkontroll¬zentrum in Darmstadt ausgerichtet.
Mögliche Asteroideneinschläge und Zeitszenarien
Die Teilnehmer werden sich mit den jüngsten Ergebnissen der internationalen Asteroiden- und NEO-Forschung auseinandersetzen und über die Tätigkeiten des Internationalen Koordinierungs¬ausschusses für Weltraummüll und des Vorbereitungsprogramms der ESA zur Erfassung der Weltraumlage informiert. Des Weiteren werden sie sich mit zwei theoretischen, jedoch plausiblen Einschlagsszenarien befassen und diese genau analysieren, um die optimale Strategie für eine weltweite Reaktion zu ermitteln.
Zusätzlich zu erfahrenen Führungskräften der ESA, der NASA, der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos und zahlreicher anderer nationaler Raumfahrtagenturen werden folgende Teilnehmer erwartet:
•Rusty Schweickart, Apollo-9-Astronaut und Leiter des Ausschusses für erdnahe Objekte der ASE;
•Thomas Jones, NASA-Astronaut bei vier Space-Shuttle-Flügen und erfahrener Forscher auf dem Gebiet der Asteroideneinschläge;
•Brian Weeden, technischer Berater der Secure World Foundation, Forscher im Bereich Weltraummüll und Kollisionsfragen und der entsprechenden Raumfahrtpolitik;
•Sergio Camacho, Forscher auf dem Gebiet der Weltraumwissenschaft, ehemaliger Leiter des Büros der Vereinten Nationen für Weltraumfragen und Generalsekretär des regionalen Ausbildungszentrums für Weltraum¬forschung und -technologie für Lateinamerika und die Karibik.
Auf der Arbeitstagung werden künftige Planungsaufgaben und Studienaufträge für die Gruppe festgelegt, die später mit den Ergebnissen anderer Experten zur Erstellung eines Abschlussberichts an den VN-Ausschuss herangezogen werden, der Empfehlungen für die Reaktion auf die Bedrohung eines Asteroideneinschlags enthalten wird.
Mithilfe des Vorbereitungsprogramms der ESA zur Erfassung der Weltraumlage wird Europa in der Lage sein, nach Objekten und natürlichen Phänomenen Ausschau zu halten, die Satelliten in der Umlaufbahn oder Bodeneinrichtungen beschädigen könnten.
Presseveranstaltung im Satellitenkontrollzentrum der ESA am Freitag, den 29. Oktober 2010
Programm
12.30 Uhr
Einlass für angemeldete Medienvertreter
13.00 Uhr
Begrüßung, Manfred Warhaut, Leiter der Abteilung Missionsbetrieb der ESA und stellvertretender Leiter des ESOC
13.05 Uhr
Überblick, Nicolas Bobrinsky, Leiter des Vorbereitungsprogramms der ESA zur Erfassung der Weltraumlage
13.20 Uhr
Vorstellung der MPOG-Mitglieder, Detlef Koschny, NEO-Experte der ESA
13.30 Uhr
Präsentation der Ergebnisse des MPOG-Workshops
14.15 Uhr
Fragen und Antworten
14.30 Uhr
Ende der Veranstaltung, Gelegenheiten für Interviews
Anmeldung
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich und kann unter folgender Adresse erfolgen:
http://www.esa.int/ssa
Pressekontakt
Kommunikationsbüro, ESA/ESOC
Bernhard von Weyhe oder Andreas Schepers
Tel.: +49 6151 90 25 46 (4204)
E-Mail: andreas.schepers@esa.int
Live-Übertragung am Freitag, den 29. Oktober 2010, 13.00–14.30 Uhr MESZ
Die Presseveranstaltung wird am 29. Oktober 2010 von 13.00–14.30 Uhr MESZ (GMT+2) live aus dem ESOC übertragen und kann unter folgender Adresse im Internet verfolgt werden: http://www.esa.int/ssa
For further information:
ESA - Referat Medienbeziehungen
Tel: +33.(0)1.5369.7299
Fax: +33.(0)1.5369.7690