N° 4–2017: Erfolgreicher Jungfernflug von SmallGEO
28 January 2017
Die neue kleine Telekommunikationsplattform der ESA ist heute in den frühen Morgenstunden zu ihrer ersten Mission aufgebrochen.
Der auf der SmallGEO-Plattform beruhende Satellit Hispasat 36W-1 wurde um 02.03 Uhr MEZ an Bord eines Sojus-Trägers von Europas Raumflughafen in Kourou (Französisch-Guayana) aus gestartet.
Mit SmallGEO reagiert Europa auf die Nachfrage nach flexibleren modularen Telekommunikationsplattformen. Erstmalig ist dabei der deutsche Satellitenhersteller OHB System AG als Hauptauftragnehmer in eine Telekommunikationssatellitenmission eingebunden. Auch bei der Partnerschaft der ESA mit einem spanischen Betreiber für die Hispasat-Nutzlast handelt es sich um eine Premiere.
Der drei Tonnen schwere Satellit wurde 29 Minuten nach dem Start von dem Sojus-Träger in seine Übergangsbahn eingebracht. Nun wird er sich mithilfe seiner eigenen Triebwerke in den kommenden Wochen auf das Ziel seiner Reise hinbewegen.
Unterwegs ist er in Richtung einer geostationären Umlaufbahn in 36 000 km Höhe über dem Äquator, wo er innerhalb eines Tages die Erde umrunden und scheinbar über demselben Punkt in 36° westlicher Länge über dem Atlantik hängen wird.
OHB wird den Zustand und die Leistung des Satelliten testen um sicherzustellen, dass dessen empfindliche Technologie die Belastungen durch den Start unbeschadet überstanden hat.
Fällt dieser Test positiv aus, übergibt OHB die Kontrolle an Hispasat und der Satellit beginnt die Bereitstellung von Breitbanddiensten an Europa, Südamerika und die Kanarischen Inseln.
„Der Start der ersten SmallGEO-Plattform stellt einen weiteren großen Erfolg des als ARTES bekannten ESA-Programms für fortgeschrittene Forschung zu Telekommunikationssystemen dar, mit dem durch Innovation die industrielle Wettbewerbsfähigkeit der ESA-Mitgliedstaaten gefördert werden soll“, so die ESA-Direktorin für Telekommunikation und integrierte Anwendungen, Magali Vaissière. „SmallGEO ist Teil unserer steten Bemühungen, die Position der europäischen und kanadischen Industrie auf dem kommerziellen Telekommunikationsmarkt durch die Ausweitung der gegenwärtig verfügbaren Produktpalette zu stärken. Der nächste auf SmallGEO beruhende Satellit wird der zweite Knoten des europäischen Datenrelaissystems, EDRS-C, sein.“
Carlos Espinós Gómez, Vorstandsvorsitzender von Hispasat, erklärte: „Dieser neue Satellit bedeutet einen wichtigen Fortschritt in unserer Innovationsstrategie. Hispasat 36W-1 ist nicht nur die erste Mission der neuen SmallGEO-Plattform, sondern umfasst auch eine fortschrittliche regenerative Nutzlast, die den Satelliten dank ihrer rekonfigurierbaren Antenne und einem integrierten Prozessor flexibler macht und die Signalqualität verbessert, wodurch unsere Kunden in den Genuss besserer Telekommunikationsdienste kommen. Wir freuen uns sehr über unsere Zusammenarbeit mit der ESA, die uns die Beteiligung an einem Spitzentechnologieprojekt ermöglicht, zu dem sie dank ihres Know-hows und ihrer Erfahrung im Raumfahrtsektor einen erheblichen Beitrag geleistet hat.“
Der Vorstandsvorsitzende der OHB System AG, Marco Fuchs, erläuterte: „Dieser Start stellt einen bedeutenden Meilenstein für OHB dar. Hispasat 36W-1 ist der Beweis dafür, dass das OHB-Konzept einer modularen und flexiblen SmallGEO-Plattform voll marktfähig ist. SmallGEO soll ein Grundpfeiler der künftigen Tätigkeiten Europas auf dem Gebiet der geostationären Satelliten in der Gewichtsklasse von drei Tonnen werden. Für OHB ist Hispasat 36W-1 das erste Projekt einer ganzen Bandbreite künftiger Missionen, die auf der SmallGEO-Plattform aufbauen, einschließlich der satellitentechnologisch revolutionären Mission Electra mit vollständig elektrischem Antrieb.“
Über die ESA
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), Europas Tor zum Weltraum, ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und anderswo zugutekommen.
Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und das Vereinigte Königreich. Slowenien ist assoziierter Mitgliedstaat.
Außerdem arbeitet die ESA förmlich mit sechs EU-Mitgliedstaaten zusammen. Im Rahmen eines Kooperationsabkommens nimmt auch Kanada an bestimmten ESA-Programmen teil.
Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie eng mit der EU bei der Verwirklichung der Programme Galileo und Copernicus und mit EUMETSAT bei der Entwicklung von Meteorologiemissionen zusammen.
Die ESA entwickelt Raumfahrzeugträger, Satelliten und Bodenanlagen, um sicherzustellen, dass Europa bei Raumfahrtvorhaben weltweit an der Spitze bleibt.
Sie entwickelt und startet Erdbeobachtungs-, Navigations-, Telekommunikations- und Astronomiesatelliten, schickt Raumsonden in entlegene Regionen des Sonnensystems und beteiligt sich an der bemannten Exploration des Weltraums. Außerdem führt sie ein umfangreiches Anwendungsprogramm zur Entwicklung von Erdbeobachtungs-, Navigations- und Telekommunikationsdiensten durch.
Nähere Auskunft erteilt:
ESA-Referat Medienbeziehungen
Tel.: +33 (0)1 53 69 72 99
E-Mail: media@esa.int