ESA title
Back to Index Dutch English French Italian Spanish
Science & Exploration

N° 50–2024: Medieneinladung: Eröffnung des analogen Mondtrainingszentrums LUNA

18 September 2024

Die ESA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) laden Medienvertreter:innen zur Einweihung von LUNA, Europas neuem „Mond auf Erden“, am Mittwoch, 25. September, in Köln ein.

Die ESA/DLR-Einrichtung, welche die Mondoberfläche nachbilden soll, wird genutzt, um Astronaut:innen, Wissenschaftler:innen, Ingenieur:innen und Missionsexpert:innen auf das Leben und Arbeiten auf dem Mond vorzubereiten.

Es wird die Erforschung, Entwicklung und integrierte Erprobung von Weltraumtechnologie unter realistischen Bedingungen erleichtern und wertvolle Erkenntnisse für kommende Mondmissionen wie das Artemis-Programm der NASA liefern, das Astronaut:innen zum ersten Mal seit über 50 Jahren zum Mond schicken wird.

Zur Einweihung der hochmodernen europäischen Weltraumforschungsanlage werden Gäste aus dem Weltraumsektor und Regierungsvertreter:innen erwartet, darunter ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher, DLR-Vorstandsvorsitzende Anke Rita Kaysser-Pyzalla, der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst, die stellvertretende Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen Mona Neubaur und die Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt Anna Christmann, sowie Vertreter:innen der NASA. 

Programm (alle Zeiten in MESZ)

12:00    Ankunft im DLR: envihab

14:00    Einweihung von LUNA

16:00    Ende der Veranstaltung

16:00 – 18:00 Interviewgelegenheiten

(Ankunftszeit kann Änderungen unterliegen)

Medienregistrierung

Bitte bekunden Sie Ihr Interesse, an dieser Veranstaltung bis Freitag, den 20. September bis 14:00 UHR MESZ teilzunehmen, indem Sie das entsprechende Formular bei https://blogs.esa.int/forms/esa-media-briefing-form auswählen und ausfüllen.

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze aufgrund logistischer Einschränkungen im Zusammenhang mit dem Ort der Zeremonie begrenzt ist. Aus diesem Grund kann die ESA nicht garantieren, dass alle interessierten Medienvertreter:innen an dieser Veranstaltung teilnehmen können. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist verpflichtend.

Weitere logistische Informationen werden den Medien zur Verfügung gestellt, die an der Veranstaltung teilnehmen werden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per media@esa.int an Lorraine Conroy, ESA-Pressearbeit. 

Für weitere Informationen

https://luna-analog-facility.de/en/

Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an media@esa.int.

Bilder

ESA-Fotobibliothek für Fachleute:
 https://www.esa-photolibrary.com/

Bedingungen für die Nutzung von ESA-Bildern:
www.esa.int/spaceinimages/ESA_Multimedia/Copyright_Notice_Images

Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Bildern wenden Sie sich bitte direkt an spaceinimages@esa.int.

Videos

Videobibliothek der ESA für Fachleute:

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos 

Bedingungen für die Nutzung von ESA-Videos:
https://www.esa.int/spaceinvideos/Terms_and_Conditions

Soziale Medien

Folgen Sie der ESA auf:
X: @esa@esaspaceflight
Instagram: European Space Agency
Facebook: European Space Agency
YouTube: ESA
LinkedIn: European Space Agency - ESA
Pinterest: European Space Agency - ESA

Über die Europäische Weltraumorganisation

Die ESA ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, die den Auftrag hat, die Entwicklung der europäischen Raumfahrtkapazitäten zu gestalten und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern Europas und der Welt zugute kommen.
Der ESA gehören 22 Mitgliedstaaten an: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und das Vereinigte Königreich. Lettland, Litauen, die Slowakei und Slowenien sind assoziierte Mitglieder.
Die ESA hat eine formelle Zusammenarbeit mit weiteren vier Mitgliedstaaten der EU aufgenommen. Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an einigen ESA-Programmen teil.

Durch die Koordinierung der finanziellen und intellektuellen Ressourcen ihrer Mitglieder kann die ESA Programme und Aktivitäten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Sie arbeitet insbesondere mit der EU bei der Umsetzung der Programme Galileo und Copernicus sowie mit Eumetsat bei der Entwicklung von meteorologischen Missionen zusammen.

Erfahren Sie mehr über die ESA unter www.esa.int