ESA title
Back to Index English French
Science & Exploration

N° 14–2017: Presseeinladung zur Landung von Thomas Pesquet nach sechsmonatiger Weltraummission

17 May 2017

Vertreter der Medien sind eingeladen, am Freitag, den 2. Juni im Europäischen Astronautenzentrum der ESA (EAC) in Köln die Rückkehr von Thomas Pesquet zur Erde mitzuverfolgen. Die verschiedenen Veranstaltungen beinhalten eine Live-Übertragung der Landung der Raumkapsel, einen Fototermin mit Thomas Pesquet bei seiner Ankunft am Kölner Flughafen sowie eine Pressekonferenz drei Tage nach der Landung.

Programm

Der ESA-Astronaut Thomas Pesquet und der russische Sojus-Kommandant Oleg Nowizkij werden am Freitag, den 2. Juni nach einem sechsmonatigen Aufenthalt auf der Internationalen Raumstation (ISS) wieder zur Erde zurückkehren. Nach einem dreistündigen Flug in der Sojus-Kapsel werden sie voraussichtlich um 16.09 Uhr MESZ in der kasachischen Steppe landen. Medienvertreter können die Landung gemeinsam mit Kollegen und Freunden des Astronauten im EAC in Köln live mitverfolgen. Bei dieser Gelegenheit können auch ESA-Fachleute interviewt werden, um Auskunft über Pesquets Ausbildung, seine Mission und den Rückflug zur Erde zu geben.

Wenige Stunden nach der Landung wird Pesquet nach Köln zum EAC weiterfliegen, das die Basis aller Astronauten der ESA ist. Pesquet ist bereits der neunte ESA-Astronaut, der eine Langzeitmission im Weltraum absolviert und nach Alexander Gerst, Andreas Mogensen und Tim Peake der vierte, der unmittelbar nach seiner Landung weiter nach Köln fliegen wird, wo er am Samstag, den 3. Juni gegen 4 Uhr MESZ erwartet wird. Unmittelbar nach der Landung gibt es auf dem Rollfeld einen Fototermin.

Seine erste Nacht auf der Erde wird Pesquet in der Envihab-Einrichtung der deutschen Raumfahrtagentur DLR verbringen, wo das medizinische Team der ESA beobachten wird, wie sich sein Körper nach mehreren Monaten in der Schwerelosigkeit wieder umstellen wird. Außerdem werden dort Wissenschaftler zusammenkommen, um die Experimente des Programms fortzusetzen und die Daten zu Pesquets Wiedereingewöhnung zu erfassen.

Die erste Pressekonferenz mit Pesquet ist auf Dienstag, den 6. Juni gegen 10.30 Uhr MESZ im EAC angesetzt. Journalisten haben dabei eine Dreiviertelstunde lang die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Aus organisatorischen Gründen können mit Pesquet leider keine Einzelinterviews geführt werden.

Die Akkreditierung für den Zugang zum EAC am 2. und 6. Juni sowie den Zugang zum Flughafen am 3. Juni wird von der ESA vorgenommen.

Vertreter der Presse können sich mit folgendem Formular registrieren:

https://myconvento.com/public/event_register/index/1726141

Über die ESA

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), Europas Tor zum Weltraum, ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und anderswo zugutekommen.

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und das Vereinigte Königreich. Slowenien ist assoziierter Mitgliedstaat.

Außerdem arbeitet die ESA förmlich mit sechs EU-Mitgliedstaaten zusammen. Im Rahmen eines Kooperationsabkommens nimmt auch Kanada an bestimmten ESA-Programmen teil.

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie eng mit der EU bei der Verwirklichung der Programme Galileo und Copernicus und mit EUMETSAT bei der Entwicklung von Meteorologiemissionen zusammen.

Die ESA entwickelt Raumfahrzeugträger, Satelliten und Bodenanlagen, um sicherzustellen, dass Europa bei Raumfahrtvorhaben weltweit an der Spitze bleibt.

Sie entwickelt und startet Erdbeobachtungs-, Navigations-, Telekommunikations- und Astronomiesatelliten, schickt Raumsonden in entlegene Regionen des Sonnensystems und beteiligt sich an der bemannten Exploration des Weltraums. Außerdem führt sie ein umfangreiches Anwendungsprogramm zur Entwicklung von Erdbeobachtungs-, Navigations- und Telekommunikationsdiensten durch.

Mehr über die ESA: www.esa.int

 

Nähere Auskunft erteilt:

ESA-Referat Medienbeziehungen

E-Mail: media@esa.int

Tel.: +33 (0)1 53 69 72 99